Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Tel.: 0441 - 798 - 3039
Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39
E-Mail:
Raum: A4 1-125
Anfahrt Gebäude A4
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift:
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift:
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Working on what works - Lösungsorientierter Ansatz für die Arbeit in der KlasseTermin / Termine:
Fr, 28.04.2023, 09:00 Uhr bis 16:30 UhrZielsetzung:
In der Fortbildung werden lösungsfokussierte Methoden im Kontext einer Intervention als Klassencoach erlernt. Dadurch werden auch die sozialen Kompetenzen der Lehrenden und der Kinder gefördert.
Beschreibung:
Schwierige Klasse oder Klasse mit Schwierigkeiten, die Haltung ist entscheidend für eine erfolgreiche Intervention. Oft kann es hilfreich sein, dass eine Person, die nicht mit der alltäglichen Klassendynamik in Verbindung steht, die Klasse in ihrer Entwicklung begleitet.
Für diese Rolle des Klassen-Coach eignen sich insbesondere Schulsozialarbeiter*innen, Förderschullehrer*innen, Beratungslehrkräfte, externe Berater*innen oder andere Personengruppen, die im schulischen Kontext die Möglichkeiten haben, Klassen in ihrer Entwicklung über einen Zeitraum von 10-12 Wochen regelmäßig für eine Schulstunde zu besuchen.
Das WOWW-Projekt geht zurück auf die Arbeit und damit verbundene Publikation von Insoo Kim Berg und Lee Shilts und steht für Working On What Works: Mach mehr von dem, was funktioniert! Darin drückt sich eindrucksvoll eine konsequent ressourcenorientierte Haltung aus - statt nach Problemen zu suchen, werden die Potenziale und Kompetenzen der Kinder in den Blick genommen.
Ziel dieser Begleitung ist einerseits durch die Beobachtung der Qualitäten der einzelnen Kinder und der Klasse zu lernen, was im Alltag besonders gut funktioniert. Zum anderem werden durch die Rückmeldungen des Klassen-Coach die sozialen und schulischen Kompetenzen der Kinder und der Lehrpersonen gestärkt.
Inhaltlich werden folgende Punkte aufgegriffen:
Grundsätze systemisch-lösungsorientierter Arbeit
Auftragsklärung und Projektrahmung im System Schule
Haltung und Rolle des Klassen-Coach
Kennenlernen und Erproben lösungsfokussierter Methoden im Kontext der Intervention als Coach
Projektablauf, Umsetzung und Implementierung
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft! Diese müssten bei einer Teilnahme anteilige Kosten in Höhe von 80,- Euro zahlen.
Adressaten:
Schulsozialarbeiter*innen, Förderschullehrer*innen, Beratungslehrkräfte
Ort:
Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an Gymnasien, Raum S11, S12, UG, Birkenweg 3, 26127 Oldenburg (Oldenburg)
Leiter*in / Referent*in:
Frank Beckmann
Schulform:
beliebig
Kosten:
0
Kursnummer:
KOL.2310.N01
Termin / Termine:
Fr, 28.04.2023, 09:00 Uhr bis 16:30 UhrZielsetzung:
In der Fortbildung werden lösungsfokussierte Methoden im Kontext einer Intervention als Klassencoach erlernt. Dadurch werden auch die sozialen Kompetenzen der Lehrenden und der Kinder gefördert.Beschreibung:
Schwierige Klasse oder Klasse mit Schwierigkeiten, die Haltung ist entscheidend für eine erfolgreiche Intervention. Oft kann es hilfreich sein, dass eine Person, die nicht mit der alltäglichen Klassendynamik in Verbindung steht, die Klasse in ihrer Entwicklung begleitet.Für diese Rolle des Klassen-Coach eignen sich insbesondere Schulsozialarbeiter*innen, Förderschullehrer*innen, Beratungslehrkräfte, externe Berater*innen oder andere Personengruppen, die im schulischen Kontext die Möglichkeiten haben, Klassen in ihrer Entwicklung über einen Zeitraum von 10-12 Wochen regelmäßig für eine Schulstunde zu besuchen.
Das WOWW-Projekt geht zurück auf die Arbeit und damit verbundene Publikation von Insoo Kim Berg und Lee Shilts und steht für Working On What Works: Mach mehr von dem, was funktioniert! Darin drückt sich eindrucksvoll eine konsequent ressourcenorientierte Haltung aus - statt nach Problemen zu suchen, werden die Potenziale und Kompetenzen der Kinder in den Blick genommen.
Ziel dieser Begleitung ist einerseits durch die Beobachtung der Qualitäten der einzelnen Kinder und der Klasse zu lernen, was im Alltag besonders gut funktioniert. Zum anderem werden durch die Rückmeldungen des Klassen-Coach die sozialen und schulischen Kompetenzen der Kinder und der Lehrpersonen gestärkt.
Inhaltlich werden folgende Punkte aufgegriffen:
Grundsätze systemisch-lösungsorientierter Arbeit
Auftragsklärung und Projektrahmung im System Schule
Haltung und Rolle des Klassen-Coach
Kennenlernen und Erproben lösungsfokussierter Methoden im Kontext der Intervention als Coach
Projektablauf, Umsetzung und Implementierung
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft! Diese müssten bei einer Teilnahme anteilige Kosten in Höhe von 80,- Euro zahlen.