Kurssuche

DiZ-Schulservice

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039

Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39

Raum:  A4 1-125

Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift

Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg

Hausanschrift

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an 

Tel.: (04 41) 7 98-30 39
Fax: (04 41) 7 98-19 30 39
E-Mail:

Schulinterne Fortbildung

Eigenverantwortliche Schulen haben einen erhöhten Bedarf an maßgeschneiderten systembezogenen Unterstützungsangeboten. Neben den Kursangeboten im jährlich erscheinenden Programmheft bietet Ihnen das OFZ auf den Bedarf Ihrer Schule/ Gruppe zugeschnittene Unterstützungsmöglichkeiten:

Abrufangebote

  • Sie entdecken im OFZ- Fortbildungsprogramm eine interessante Veranstaltung, die als Abrufveranstaltung gekennzeichnet ist.
  • Sie wenden sich an das OFZ mit der Bitte, genau diese Veranstaltung als In-House-Kurs für Ihre Schule zu organisieren.

Liste der aktuellen Abrufangebote

KursnummerTitel
KOL.A013Strategien zur Förderung einer interkulturellen Klassengemeinschaft
KOL.A018Schülercoaching Auffrischungskurs
KOL.A022Umgang mit Heterogenität: Kooperatives Lernen
KOL.A029Mathematikunterricht durch den Einsatz kooperativer Lernformen abwechslungsreicher gestalten
KOL.A032Work-Life-Balance im Lehrerberuf
KOL.A037Gesunde Führung, gesundes Führungsverständnis
KOL.A060Achtsamkeit im Alltag - nach Jon Kabat-Zinn
KOL.A063Bevor nichts mehr geht - Burnout und Stress begegnen
KOL.A071Grenzen - Regeln - Konsequenzen: Erstellung eines einvernehmlichen Regel- und Maßnahmenkatalogs mit dem Kollegium
KOL.A117Informationsangebot Kollegiales Coaching oder Kollegiale Beratung und Supervision
KOL.A121Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht - gemeinsam stärken - Unterschieden gerecht werden
KOL.A136Zusammenarbeit in Teams effektiv gestalten
KOL.A140Die Bedeutung von Feedback im Lernprozess
KOL.A144Schüler*innencoaching - hilfreiche Haltungen und Gesprächstechniken
KOL.A145Teamchoaching
KOL.A146Selbstmanagement - gesund – entspannt – gelassen
KOL.A148Kinder mit Fluchterfahrungen und daraus resultierende Herausforderungen im pädagogischen Alltag - Supervisionsangebot
KOL.A150Mitarbeitergespräche führen
KOL.A151Supervision - Klärungshilfe für den Berufsalltag: selbst - kompetent - handeln
KOL.A155Binnendifferenzierung im Englisch-/ Fremdsprachenunterrichtunterricht
KOL.A156Abrufangebot: Automatisierte Prozesse / Steuern und Regeln mit Lego Mindstorms Robotern in der Sek. I
KOL.A157Berufsschullehrer 4.0 - Auffrischungskurs für mehr Methodenvielfalt, Motivation und Arbeitszufriedenheit
KOL.A160Kooperative Förderplanung
KOL.A161Advance Organizer
KOL.A162Individualisierung im Unterricht
KOL.A163Kooperatives Lernen
KOL.A164Inklusion: Die gesetzlichen und untergesetzlichen Regeln und das Verfahren zur Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs
KOL.A165Kollegiale Hospitation
KOL.A166Das sonderpädagogische Unterstützungsverfahren und das Gutachten
KOL.A167Umgang mit Heterogenität: Individualisieren im Unterricht
KOL.A174Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
KOL.A175Sonderpädagogisches Profil behaupten und professionelle Zugehörigkeit pflegen
KOL.A176Klasse - Wir sind ein Team
KOL.A177Eine moderne und einfache Webseite mit Wordpress gestalten
KOL.A178Kompetenzorientierter Deutschunterricht:
KOL.A179Binnendifferenzierung im Deutschunterricht
KOL.A181Binnendifferenzierung im Englisch-/ Fremdsprachenunterricht
KOL.A182Ich hätte gerne noch mehr Mathematik gemacht! - Einen Mathe-Projekttag organisieren
KOL.A183Inklusiver Fachunterricht - Geschichte, Politik, Erdkunde
KOL.A190Inklusiver Fachunterricht: Biologie, Physik, Chemie
KOL.A191Gesundheitsförderung für Schüler*innen
KOL.A194Kollegiale Hospitation als Instrument der Team- und Unterrichtsentwicklung
KOL.A195Veränderungsmanagement
KOL.A196Gesundheitsorientiert führen
KOL.A200Supervision für Förderschullehrkräfte
KOL.A201Schule ist Theater - Einfache Methoden des Improtheaters für Lehrende und Schüler*innen
KOL.A202Mathematik digital? Auch an meiner Schule!
KOL.A203Inklusion als Teamaufgabe - Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
KOL.A204Differenzierung im Unterricht
KOL.A205Start ins digitale Zeitalter
KOL.A206Kollegiale Beratung und Supervision - Qualifizierung
KOL.A207Unterricht begleiten, beobachten, beraten, beurteilen
KOL.A208Achtsamkeit entwickeln
KOL.A210Physik digital - Auch an meiner Schule!
KOL.A211Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht der Sek. I
KOL.A212Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Basismodul und kommunikationsaktivierende Methoden
KOL.A213Mathe sicher können - Rechnen mit natürlichen Zahlen.
KOL.A214Kollegiale Unterrichtsbesuche (KUB)
KOL.A215Was ist guter Unterricht für uns?
KOL.A216Methodentraining für Fachpraxislehrkräfte
KOL.A217Digitale Kompetenzen in Zeiten von Fake News und Hate Speech fördern
KOL.A218Barcamp/OpenSpace/Digitale Transformation Begleitung von Schule oder Fachschaft
KOL.A219Einsatz des Online-Lernmanagementsystems moodle im Fach Deutsch
KOL.A220Storytelling mit Adobe Spark (BigBlueButton)
KOL.A222Arbeiten im IServ für Anfänger*innen - Online-Veranstaltung
KOL.A223Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene - Online-Veranstaltung
KOL.A224Der Einsatz des SMART-Boards im Unterricht
KOL.A226Transkulturelles Sensibilsierungstraining für Schulsozialarbeiter*innen
KOL.A227Zukunftswerkstatt: Unsere Schule gemeinsam weiterentwickeln
KOL.A228Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools - modulares Abrufangebot
KOL.A229Lions Quest Praxisbegleitung (Baustein B) zu den Lions-Quest-Programmen «Erwachsen werden» und «Erwachsen handeln»

Maßgeschneiderte schulinterne Fortbildung

  • An Ihrer Schule besteht beim gesamten Kollegium oder bei Teilen des Kollegiums (z. B. Fachkonferenzen, Jahrgangsteams, Steuergruppe) ein bestimmter Fortbildungsbedarf.
  • In enger Absprache mit Ihnen erstellt das OFZ ein passgenaues Fortbildungsangebot und übernimmt die vollständige Organisation der Veranstaltung von der Suche nach einer/einem Ihren Wünschen entsprechenden Referentin/ Referenten bis zur verwaltungstechnischen Abwicklung der Veranstaltungen.
  • Sollten Sie schon eine Referentin/ einen Referenten für eine von Ihnen selbst organisierte Fortbildung gefunden haben, sich aber jemanden wünschen, der die Verwaltung der Veranstaltung (Einladungen, Bescheinigungen, dienstrechtliche Absicherung etc.) für Sie übernimmt, so sind wir auch in diesem Falle für Sie da.

Kurse aus aus unserem aktuellen Angebot

Schulübergreifende Veranstaltungen im Verbund

  • Maßgeschneiderte Fortbildungen sind auch als schulübergreifende Veranstaltungen möglich. Diese Form eignet sich insbesondere als Zusammenschluss kleiner Schulen zum Zweck der Mittelbündelung.
  • Auf Ihren Wunsch übernimmt das OFZ die vollständige Organisation der Fortbildung. 
(Stand: 16.05.2023)  |