Aktuelle Monatsübersicht

Tipps zur Nutzung des NLC

Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.

Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:

  • Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
     
  • Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich. 
     
  • Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
     
  • Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
  • Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
  • Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
  • Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ 

Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039

Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39

Raum:  A4 1-125

Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
OFZ - Lehrkräftefortbildung am Kompetenzzentrum Oldenburg
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Hausanschrift

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Aktuelle Monatsübersicht

Monatsübersicht für März 2025

TerminTitelKursnummer
Sa., 01.03.2025Musikpädagogische WerkstattKOL.2509.010
Di., 04.03.2025Berufliche Bildung: Mündliche Abiturprüfungen im Fach Deutsch: Rechtliche Vorgaben, Konzeption und DurchführungKOL.2510.B02
Mi., 05.03.2025Roller Fit - WorkshopKOL.2510.003
Mi., 05.03.2025Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Querschnittsaufgabe DaZ/DaB – Sek. I Schulen Stadt Oldenburg/Landkreis WesermarschKOL.2208.010o
Do., 06.03.2025Kann Förderplanung auch spannend sein? Kooperatives Erstellen von Förderplänen und deren Fortschreibung im Team (KEFF)KOL.2510.002N
Mo., 10.03.2025Working on what works - Lösungsorientierter Ansatz für die Arbeit in der schwierigen KlasseKOL.2511.N01
Di., 11.03.2025Werte und Normen – Ökologische Ethik: Erprobung des außerschulischen Lernorts Schlachthof OldenburgKOL.2511.009
Di., 11.03.2025Künstliche Intelligenz (KI) im MusikunterrichtKOL.2511.N02
Di., 11.03.2025Einführung: PodcastKOL.2511.003
Di., 11.03.2025Treffen der lokalen BNE-NetzwerkeKOL.2511.001
Mi., 12.03.2025Kreative Sprachvermittlung mit Musik: ein inklusiver Sprachförderansatz für DaZ/ Musik und DeutschKOL.2511.004N
Do., 13.03.2025Umgang mit interkulturellen Wertekonflikten im KlassenzimmerKOL.2511.002
Do., 13.03.2025Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) «Digitales Lehren und Lernen»KOL.2511.008
Sa., 15.03.2025Musikalische HäppchenKOL.2511.006
Sa., 15.03.2025Musikpädagogische Werkstatt «Basics Rhythmus + Notenlehre»KOL.2511.010
Mo., 17.03.2025KI-Revolution im Fremdsprachenunterricht?! Mit künstlicher Intelligenz Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichtenKOL.2512.002
Mo., 17.03.2025Geschichte: Gesprächskreis zum Zentralabitur 2025 (Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien)KOL.2512.005N
Mo., 17.03.2025Minimalkonsenstreffen der Oldenburger InformatiklehrkräfteKOL.2512.N03
Di., 18.03.2025Grundlagen einer inklusiven Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer HörschädigungKOL.2512.004N
Di., 18.03.2025Classroom-Management: Wertschätzung beim Verhaltens- und BeziehungsaufbauKOL.2512.003N
Di., 18.03.20253. Treffen der BNE-Ansprechpersonen der Oldenburger SchulenKOL.2513.005
Mi., 19.03.2025Schüler*innencoaching – hilfreiche Haltungen und GesprächsfertigkeitenKOL.2512.N02
Do., 20.03.2025Beratungskompetenz ausbauen - Methodenworkshop für FörderschullehrkräfteKOL.2512.N01
Do., 20.03.2025KI bei Facharbeiten - Reflektierter Einsatz von LLMs im SchreibprozessKOL.2510.001
Mo., 24.03.2025Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs)KOL.2513.004N
Di., 25.03.2025KI-Bilder und FakeKOL.2513.003
Mi., 26.03.2025Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen InformatikunterrichtKOL.2513.001
Do., 27.03.2025Lernen über und durch künstliche Intelligenz (KI) im Fach Werte und NormenKOL.2513.006
Fr., 28.03.2025Der Sozialzielekatalog nach Margit Weidner: Nachhaltige und wirksame Interventionsmaßnahmen bei herausforderndem VerhaltenKOL.2513.002


Monatsübersicht für April 2025

TerminTitelKursnummer
Di., 01.04.2025Schulmanagement-Tagung 2025 - «Wie machen wir Schule wirksam?»KOL.2514.003
Di., 01.04.2025Ein Interview mit Willy Brandt?! - Künstliche Intelligenz (KI) motivierend und lernförderlich im Geschichtsunterricht einsetzenKOL.2514.002
Mi., 02.04.2025Fit für den HIT - Briefing für Lehrkräfte zur Vorbereitung auf den Hochschulinformationstag der Uni OldenburgKOL.2514.005
Do., 03.04.2025Mobbing in der Schule – Der No Blame Approach als InterventionsansatzKOL.2514.N01
Do., 03.04.2025Buchungssoftware - Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software StarMoney Business)KOL.2507.N03
Do., 03.04.2025Fit für den HIT - Briefing für Lehrkräfte zur Vorbereitung auf den Hochschulinformationstag der Uni OldenburgKOL.2514.006
Do., 24.04.2025Digitale Öffentlichkeitsarbeit – Online präsent sein mit Website, Social Media & Co.KOL.2517.001
Do., 24.04.2025KI als Motor für eine neue Aufgaben- und Prüfungskultur? Entwicklung neuer IdeenKOL.2517.002
Sa., 26.04.2025Musikwerkstatt Schuljahresende - SchuljahresanfangKOL.2517.003
Mo., 28.04.2025Schulmediation - PraxisbegleitungKOL.2518.M152


Monatsübersicht für Mai 2025

TerminTitelKursnummer
Di., 06.05.2025Tanzen im Unterricht - Bewegungsspiele als Mittel und Möglichkeiten eines effizienten Unterrichts in der GrundschuleKOL.2519.003
Di., 06.05.2025Notizen und Orga mit dem iPadKOL.2519.002
Do., 08.05.2025KI als Freund und Feind von Fake News? Ansätze zur MedienbildungKOL.2519.001
Do., 08.05.2025Berufliche Bildung: Ein Gedicht sinngestaltend vortragen. Förderung der Kompetenzen im Bereich «Sprechen und Zuhören» an BBSKOL.2519.B01
Di., 13.05.2025Buchungssoftware - Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software StarMoney Business)KOL.2520.001N
Di., 13.05.2025Tatausgleichgespräche in der Schule führenKOL.2520.N01
Mi., 14.05.2025Professionelle Lerngemeinschaft Sprachbildung (PLG) in der Sek. I und Sek. II (Delmenhorst)KOL.2520.002N
Di., 20.05.2025Erklärvideo und Storytelling mit dem iPadKOL.2521.003
Di., 20.05.2025Künstliche Intelligenz (KI) lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzenKOL.2521.002N
Mi., 21.05.2025Inlineskating in der Schule - Qualifikationskurs 2025KOL.2521.B01
Do., 22.05.2025Umgang mit ADHS in Schule (und Betrieb) nach dem ACTIVE KonzeptKOL.2521.004N
Fr., 23.05.2025Mediation - Qualifikation zur Schulmediatorin/zum Schulmediator – BasistrainingKOL.2522.M151
Sa., 24.05.2025Erlebnispädagogik auf Norderney - VertrauenKOL.2521.001
Mo., 26.05.2025Churermodell – ein Raum zum Lernen und LebenKOL.2522.001N
Di., 27.05.2025Physik fachfremd unterrichten - OptikKOL.2522.002


Monatsübersicht für Juni 2025

TerminTitelKursnummer
Mo., 02.06.2025Netzwerk SchüVer - Digital Noten verwalten und mehr (nur für Windows ab Excel 2010) - Online-VeranstaltungKOL.2135.003
Mi., 04.06.2025Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen InformatikunterrichtKOL.2523.001
Mi., 04.06.2025Arbeitskreis Wirtschaft-Live (Wi-Live) / Schülerfirmen für die Schulen der Stadt Delmenhorst und der RegionKOL.2519.001N
Do., 12.06.2025Fit für fachfremden Physikunterricht – Eine praxisnahe FortbildungKOL.2524.001
Fr., 20.06.2025Kanufahren in der Schule - Qualifikationskurs 2025KOL.2525.001


Monatsübersicht für Juli 2025

TerminTitelKursnummer


(Stand: 04.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p48572
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page