Kurssuche

DiZ-Schulservice

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039

Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39

Raum:  A4 1-125

Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift

Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg

Hausanschrift

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Kursinfo

Lernziel Wohlbefinden - Schulfach Glück (6 Module)

Termin / Termine:

Do, 01.06.2023, 16:00 Uhr bis So, 04.06.2023, 12:30 Uhr

Zielsetzung:

***

Beschreibung:

Glück, im Sinne eines hohen psychologischen Wohlbefindens verbunden mit der dafür notwendigen Lebenskompetenz, wirkt sich wissenschaftlich nachgewiesen positiv und nachhaltig auf Resilienz, Lebenserwartung, Lernfähigkeit, Lebensgestaltung und Lebenszufriedenheit aus. Ebenso belegt sind die gesundheitsstärkenden Auswirkungen einer langfristigen und positiven Entwicklung der Beziehung zu sich selbst und anderen.

Dieses „Glück“ lässt sich aber nicht über standardisierte Manuale oder einfache Repetition von Übungen erlangen. Es erfordert eine bewusste Selbstreflexion, gefolgt von kontinuierlicher, oft anstrengender Persönlichkeitsentwicklung. Dies sind daher auch die Kerninhalte, welche das Glücks-Konzept in den Vordergrund stellt.

Mit einem Verständnis für die Individualität von Entwicklung können wir andere dabei unterstützen, ein gelingendes Leben anzustreben und dieses aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten. Egal ob dies in Bildung, Führung oder dem eigenen Leben angestrebt wird. Unser Konzept basiert auf den Forschungsergebnissen, wissenschaftlichen Grundlagen und der langjährigen Erfahrung des Fritz-Schubert-Instituts für Persönlichkeitsentwicklung. Die Struktur verschiedener Modelle und ihre Zusammenhänge werden in unseren Kursen handlungsorientiert, lebens- und praxisnah vermittelt und in Selbsterfahrung erlebbar gemacht.

In der didaktischen und methodischen Umsetzung des Handlungskonzepts geht es nicht nur um die Steigerung des subjektiven Wohlbefindens, sondern vor allem um die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls, einer gestärkten Selbstwirksamkeit und die Verbesserung sozialer und personaler Kompetenzen.

Inhalte:

1. Stärken I 01.06-04.06.2023
Überblick und Grundhaltung; Wertschätzung, Stärken entdecken und konkretisieren;
Empathie & Impathie erfahren

2. Stärken II 01.06-04.06.2023
Ressourcen und Potenziale entdecken, mit Schwächen umgehen; Charakterstärken erkennen; psychologische Grundbedürfnisse und emotionale Literalität; Konsistenzgefühl

3. Visionen I 14.09.-17.09.2023
Zukunft öffnen, Motive des eigenen Handelns erkennen, Arbeit mit Bildern; Gestaltungspotenziale verstehen, Komfort- und Potentialzonen; Individuationswürfel

4. Visionen II 14.09.-17.09.2023
Pfadabhängigkeiten überwinden; Antreibermodell; Voraussetzungen für Selbstentfaltung und Gestaltung einer attraktiven Zukunft schaffen; intrinsische Motivation verstehen

5. Entscheiden I 09.11.-12.11.2023
Entscheidungsverzerrer verstehen; Neurohaptik; ganzheitliche Entscheidungen treffen, Wertekugel; eigene Werte ermitteln

6. Entscheiden II 09.11.-12.11.2023
Entwicklungsziele definieren; Qualität von Zielen; intrinsische Motivation verankern; Kohärenzgefühl und Selbstkonzept

7. Planen I 04.01.-07.01.2024
Planungshorizonte abstecken; Bedürfnisorientierung und Szenariosicherheit; Priorisierung; Pivot-Punkt-Planung; Emotion als Metrik für Erfolg; infinite Strategien; Kompetenzaufbau

8. Planen II 04.01.-07.01.2024
Hindernisse als Herausforderungen verstehen; eigene und fremde Ressourcen aktivieren;
Gestaltungspotentiale nutzen

9. Umsetzen I 07.03.-10.03.2024
Kompetenzen im Jetzt konkretisieren; Stressprävention; Kommunikation; Konfliktdynamik

10. Umsetzen II 07.03.-10.03.2024
Gesundheit erhalten; Gruppendynamik verstehen und nutzen; Erlebnispädagogik


11. Reflektieren I 17.05-20.05.2024
Reflexionsmethoden strukturell verstehen; Reflexion in Gruppen; Reflexionsraute; kompetent Scheitern; Tetraedermodell

12. Reflektieren II 17.05-20.05.2024
Abschied und Trauer; Containern; Trauer gut bewältigen; Wertigkeit der Zeit und bewusstes Verankern; Lust auf die Zukunft generieren


Die Weiterbildung dauert ein Jahr, aufgeteilt auf 6 Module:
In der Regel:
Donnerstags: 16:00 - 21:00 Uhr
Freitags & Samstags: 09.30 - 18.00 Uhr
Sonntags: 09.30 - 12.30 Uhr

Unsere Fortbildungen sind vom päd. Landesinstitut Rheinland-Pfalz, von der Hessischen Lehrkräfteakademie und vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung akkreditiert.

Kosten:

Der Kurs kostet: € 2.400.- für 6 Module, zahlbar in 4 Raten (inkl. Arbeitsmaterial, Seminarunterlagen, sowie Abschluss-Zertifikat). Einzelmodule können nicht gebucht werden.

Anreise, Unterbringung und Verköstigung sind nicht im Preis enthalten. Sie erhalten nach Anmeldung Informationen zur eigenständigen Buchung im Veranstaltungshaus und zahlen die Übernachtung vor Ort.

Preise:
im Einzelzimmer (45 € / Tag)
im Doppelzimmer (35 € / Tag)
im mitgebrachten Zelt (15 € / Tag)

Tagespauschale (inkl. voller Tagesverpflegung) (55 € / Tag, ohne Übernachtung)

Adressaten:

- Lehrpersonen aller Stufen, Schulformen und Altersklassen - Coaches, Therapeuten und Erzieher - Alle Personen, die andere Menschen begleiten und beraten - Alle Personen, die sich selbst auf ihrem Weg der Persönlichkeitsentfaltung weiterentwickeln möchten.

Ort:

Seminarhaus Außendeichhof Pegasus GmbH, Außendeich 2, 21732 Krummendeich

Leiter*in / Referent*in:

Yvonne Kunz

Schulform:

beliebig

Kosten:

24 Euro

Kursnummer:

KOL.2322.001

(Stand: 16.05.2023)  |