Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Berufliche Bildung: Moderner Deutschunterricht: Social Media und KI-Instrumente für die Konzeption von Lernsituationen nutzenTermin / Termine:
Mo, 05.06.2023, 15:00 Uhr bis 18:00 UhrZielsetzung:
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, möglichst vielfältige Ideen zu entwickeln für authentische Handlungssituationen, die an die Lebenswelt der Schü-lerinnen und Schüler anknüpfen.
Beschreibung:
Teil I
Im Rahmen eines Impuls-Referates wird den Teilnehmenden zunächst ein Überblick über «Social Media»-Kanäle (z. B. Twitter) und KI-Instrumente mit didaktischem Potenzial im Fach Deutsch gegeben. Dabei wird auch die gezielte, themenbezogene Recherche auf Social Media in den Blick genommen. Des Weiteren werden Generatoren vorgestellt, mit denen die Deutschlehrkraft fiktive Beiträge für die jeweiligen «Social Media»-Plattformen selbst entwerfen und authentisch gestalten kann.
Teil II
In einem umfangreichen Praxisteil recherchieren die Teilnehmenden auf Social Media themenbezogen nach geeigneten Postings, die als Ausgangspunkt für eine Lernsituation im Fach Deutsch dienen können. Auf dieser Grundlage entwickeln und formulieren die Teilnehmenden anschließend eine tragfähige Handlungssituation, die den grundlegenden Anforderungen gemäß SchuCu-BBS entspricht.
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, möglichst vielfältige Ideen zu entwickeln für authentische Handlungssituationen, die an die Lebenswelt der Schü-lerinnen und Schüler anknüpfen.
Adressaten:
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Deutschkolleg*innen an berufsbildenden Schulen.
Ort:
ONLINE-Veranstaltung, ,
Leiter*in / Referent*in:
Christine Mersiowsky, Stephan Meinerling, Ingo Vallo
Schulform:
Sek II-Bereich, Sek I-Bereich, Berufsbildende Schulen
Kosten:
25 Euro
Kursnummer:
KOL.2323.B01
Termin / Termine:
Mo, 05.06.2023, 15:00 Uhr bis 18:00 UhrZielsetzung:
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, möglichst vielfältige Ideen zu entwickeln für authentische Handlungssituationen, die an die Lebenswelt der Schü-lerinnen und Schüler anknüpfen.Beschreibung:
Teil IIm Rahmen eines Impuls-Referates wird den Teilnehmenden zunächst ein Überblick über «Social Media»-Kanäle (z. B. Twitter) und KI-Instrumente mit didaktischem Potenzial im Fach Deutsch gegeben. Dabei wird auch die gezielte, themenbezogene Recherche auf Social Media in den Blick genommen. Des Weiteren werden Generatoren vorgestellt, mit denen die Deutschlehrkraft fiktive Beiträge für die jeweiligen «Social Media»-Plattformen selbst entwerfen und authentisch gestalten kann.
Teil II
In einem umfangreichen Praxisteil recherchieren die Teilnehmenden auf Social Media themenbezogen nach geeigneten Postings, die als Ausgangspunkt für eine Lernsituation im Fach Deutsch dienen können. Auf dieser Grundlage entwickeln und formulieren die Teilnehmenden anschließend eine tragfähige Handlungssituation, die den grundlegenden Anforderungen gemäß SchuCu-BBS entspricht.
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, möglichst vielfältige Ideen zu entwickeln für authentische Handlungssituationen, die an die Lebenswelt der Schü-lerinnen und Schüler anknüpfen.