Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Lernen mit KI - Chatbots wie ChatGPT in der SchuleTermin / Termine:
Mi, 14.06.2023, 16:00 Uhr bis 17:30 UhrZielsetzung:
Lehrkräfte kennen die grundlegenden Funktionen des Chatbots ChatGPT. Sie kennen Anwendungsmöglichkeiten für den schulischen Kontext sowohl für Lehrkräfte als auch für Schüler:innen. Sie reflektieren den Einsatz von KI in der Schule kritisch.
Beschreibung:
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der zukunftsweisenden Technologien, die immer mehr Bereiche unseres Lebens beeinflussen. Am Chatbot «Chat GPT» kommt man kaum noch vorbei und auch im Betätigungsfeld Schule gehört künstliche Intelligenz bereits dazu. In der Schule bieten KI-Chatbots wie Chat GPT eine neue Möglichkeit, den Unterricht interaktiv und individuell zu gestalten und vielleicht überlegen auch Sie, wie künstliche Intelligenz gewinnbringend und möglicherweise arbeitserleichternd im Kontext Schule genutzt werden kann.
In dieser Fortbildung erhalten Lehrer:innen einen Überblick über die Grundlagen von KI und Chatbots. Dabei wird sowohl auf die Funktionsweise von Chat GPT als auch die Grenzen des Chatbots eingegangen. Die Teilnehmer:innen lernen die Basisfunktionen des Chatbots kennen und erfahren, wie sie Chat GPT in der Unterrichtsvorbereitung nutzen können (differenziertes Material, einfache Tests, Elternschreiben, Ideenpool). Außerdem wird thematisiert, wie Schüler:innen den Chatbot im Unterricht und zuhause einsetzen können (Schreibbegleitung, Study Buddy).
Ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen und Anwendungsbereiche von KI in der Schule rundet das Programm ab. Die Teilnehmer:innen haben außerdem die Möglichkeit, gemeinsam die Vorteile, Nachteile und Konsequenzen der Nutzung von Chat GPT zu diskutieren und zu reflektieren.
Dieser Fortbildungskurs bietet Lehrer:innen einen ersten Kontakt mit der «disruptiven Technologie» der KI-Chatbots und deren Anwendung in der Schule. Dabei sollen auch mögliche Herausforderungen und Grenzen aufgezeigt werden, um einen verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie zu fördern.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Das gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft.
#LernenMitKI
Adressaten:
Lehrkräfte alle Schulformen
Ort:
Onlineveranstaltung, ,
Leiter*in / Referent*in:
Andreas Wendland
Schulform:
beliebig
Kursnummer:
KOL.2324.N04
Termin / Termine:
Mi, 14.06.2023, 16:00 Uhr bis 17:30 UhrZielsetzung:
Lehrkräfte kennen die grundlegenden Funktionen des Chatbots ChatGPT. Sie kennen Anwendungsmöglichkeiten für den schulischen Kontext sowohl für Lehrkräfte als auch für Schüler:innen. Sie reflektieren den Einsatz von KI in der Schule kritisch.Beschreibung:
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der zukunftsweisenden Technologien, die immer mehr Bereiche unseres Lebens beeinflussen. Am Chatbot «Chat GPT» kommt man kaum noch vorbei und auch im Betätigungsfeld Schule gehört künstliche Intelligenz bereits dazu. In der Schule bieten KI-Chatbots wie Chat GPT eine neue Möglichkeit, den Unterricht interaktiv und individuell zu gestalten und vielleicht überlegen auch Sie, wie künstliche Intelligenz gewinnbringend und möglicherweise arbeitserleichternd im Kontext Schule genutzt werden kann.In dieser Fortbildung erhalten Lehrer:innen einen Überblick über die Grundlagen von KI und Chatbots. Dabei wird sowohl auf die Funktionsweise von Chat GPT als auch die Grenzen des Chatbots eingegangen. Die Teilnehmer:innen lernen die Basisfunktionen des Chatbots kennen und erfahren, wie sie Chat GPT in der Unterrichtsvorbereitung nutzen können (differenziertes Material, einfache Tests, Elternschreiben, Ideenpool). Außerdem wird thematisiert, wie Schüler:innen den Chatbot im Unterricht und zuhause einsetzen können (Schreibbegleitung, Study Buddy).
Ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen und Anwendungsbereiche von KI in der Schule rundet das Programm ab. Die Teilnehmer:innen haben außerdem die Möglichkeit, gemeinsam die Vorteile, Nachteile und Konsequenzen der Nutzung von Chat GPT zu diskutieren und zu reflektieren.
Dieser Fortbildungskurs bietet Lehrer:innen einen ersten Kontakt mit der «disruptiven Technologie» der KI-Chatbots und deren Anwendung in der Schule. Dabei sollen auch mögliche Herausforderungen und Grenzen aufgezeigt werden, um einen verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie zu fördern.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Das gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft.
#LernenMitKI