Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Mathematisches Problemlösen und Beweisen als Thema an weiterführenden SchulenTermin / Termine:
Fr, 23.06.2023, 09:00 Uhr bis 12:00 UhrZielsetzung:
Vermittlung von mathematischen Beweis- und Problemlösestrategien – insbesondere die Graphentheorie, die Elementare Zahlentheorie und das Extremalprinzip – für die Weitergabe in Arbeitsgemeinschaften, Wahlpflichtkursen und im wissenschaftspropädeutischen Unterricht. Die Lehrkräfte werden damit auch auf die Vorbereitung für das Zertifikat «null problemo» des Instituts für Mathematik der Universität Oldenburg und des Willms-Gymnasiums Delmenhorst geschult.
Beschreibung:
Die Fortbildung «Mathematisches Problemlösen und Beweisen als Thema an weiterführenden Schulen» bietet den Lehrkräften die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Hinblick auf geeignete Problemlöse- und Beweisstrategien aufzufrischen und Ideen kennenzulernen, wie sich dieses Thema abseits der Kerncurricula für das Fach Mathematik verankern lässt.
Neben einem einführenden Überblick können die Teilnehmenden an zwei der drei Workshops im Rahmen der Fortbildung teilnehmen: A. Graphentheorie; B. Elementare Zahlentheorie; C. Extremalprinzip.
Mathematisches Problemlösen eignet sich besonders gut dafür, leistungsstarke Schüler*innen zu fordern und zu fördern. Um hier einen zusätzlichen Anreiz zu geben, hat das Institut für Mathematik der Universität Oldenburg gemeinsam mit dem Gymnasium an der Willmsstraße (Delmenhorst) das Zertifikat «null problemo - Mathematisches Problemlösen» entwickelt. Dieses kann von Schüler*innen durch das Bestehen einer Klausur erworben werden. Zur Vorbereitung lernen sie im Rahmen der Binnendifferenzierung im laufenden Unterricht, im Rahmen vorbereitender Arbeitsgemeinschaften oder in einem themenorientierten Seminarfachunterricht mathematische Problemlöse- und Beweisstrategien kennen.
Die Fortbildung findet parallel zur Zertifikatsklausur «null problemo» und zudem am Oldenburger Hochschulinformationstag statt. Im Rahmen der Fortbildung werden auch die Klausuraufgaben betrachtet, sodass eine Nachbereitung in der Schule anschließend unmittelbar möglich ist. Es dürfen sehr gerne auch Lehrkräfte teilnehmen, deren Schüler*innen nicht an der Klausur teilnehmen.
Adressaten:
Lehrkräfte des Faches Mathematik an weiterführenden Schulen mit gymnasialer Oberstufe
Ort:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Wechloy, W03, Raum 1-152, Carl-von-Ossietzky-Straße, 26129 oldenburg
Leiter*in / Referent*in:
Daniel Grieser, Klaas Wiggers, Beatrice Gronau
Schulform:
Sek II-Bereich, Sek I-Bereich
Kosten:
0
Kursnummer:
KOL.2325.002
Termin / Termine:
Fr, 23.06.2023, 09:00 Uhr bis 12:00 UhrZielsetzung:
Vermittlung von mathematischen Beweis- und Problemlösestrategien – insbesondere die Graphentheorie, die Elementare Zahlentheorie und das Extremalprinzip – für die Weitergabe in Arbeitsgemeinschaften, Wahlpflichtkursen und im wissenschaftspropädeutischen Unterricht. Die Lehrkräfte werden damit auch auf die Vorbereitung für das Zertifikat «null problemo» des Instituts für Mathematik der Universität Oldenburg und des Willms-Gymnasiums Delmenhorst geschult.Beschreibung:
Die Fortbildung «Mathematisches Problemlösen und Beweisen als Thema an weiterführenden Schulen» bietet den Lehrkräften die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Hinblick auf geeignete Problemlöse- und Beweisstrategien aufzufrischen und Ideen kennenzulernen, wie sich dieses Thema abseits der Kerncurricula für das Fach Mathematik verankern lässt.Neben einem einführenden Überblick können die Teilnehmenden an zwei der drei Workshops im Rahmen der Fortbildung teilnehmen: A. Graphentheorie; B. Elementare Zahlentheorie; C. Extremalprinzip.
Mathematisches Problemlösen eignet sich besonders gut dafür, leistungsstarke Schüler*innen zu fordern und zu fördern. Um hier einen zusätzlichen Anreiz zu geben, hat das Institut für Mathematik der Universität Oldenburg gemeinsam mit dem Gymnasium an der Willmsstraße (Delmenhorst) das Zertifikat «null problemo - Mathematisches Problemlösen» entwickelt. Dieses kann von Schüler*innen durch das Bestehen einer Klausur erworben werden. Zur Vorbereitung lernen sie im Rahmen der Binnendifferenzierung im laufenden Unterricht, im Rahmen vorbereitender Arbeitsgemeinschaften oder in einem themenorientierten Seminarfachunterricht mathematische Problemlöse- und Beweisstrategien kennen.
Die Fortbildung findet parallel zur Zertifikatsklausur «null problemo» und zudem am Oldenburger Hochschulinformationstag statt. Im Rahmen der Fortbildung werden auch die Klausuraufgaben betrachtet, sodass eine Nachbereitung in der Schule anschließend unmittelbar möglich ist. Es dürfen sehr gerne auch Lehrkräfte teilnehmen, deren Schüler*innen nicht an der Klausur teilnehmen.