Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Verlust und Trauer im Lebensraum Schule konstruktiv begegnenTermin / Termine:
Di, 05.09.2023, 15:30 Uhr bis 18:00 UhrZielsetzung:
- Kollegialer Erfahrungsaustausch über die Themen Erkrankung, Verlust, Sterben, Tod und Trauer im Schulalltag
- Praxisbeispiele kennenlernen, anhand derer die eigene Haltung reflektiert werden kann
- Vermittlung von Fachwissen und Handlungsmöglichkeiten für einen konstruktiven Umgang
Beschreibung:
Trotz aller Orientierung ‚auf dem Papier‘, berühren uns die Themen Sterben, Tod und Trauer in der Regel persönlich und kann die Umsetzung in konkreten krisenhaften Situationen im Lebensraum Schule eine Herausforderung darstellen. Erfahrungsgemäß kann es Sicherheit vermitteln, sich mit den eigenen Berührungspunkten und Haltungen auseinanderzusetzen, um im Bedarfsfall Handlungssicherheit zu besitzen.
Wir nehmen uns im Rahmen der Veranstaltung Zeit, uns den Themen theoretisch und erfahrungsbasiert anzunähern, um so Impulse für eine praxisnahe Umsetzung zu entwickeln.
Adressaten:
Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende Sek. I und II, alle Schulformen
Ort:
Ambulanter Hospizdienst Oldenburg, Haareneschstraße 62, 26121 Oldenburg (Oldenburg)
Leiter*in / Referent*in:
Julia Narosch
Schulform:
Sek II-Bereich, beliebig, Sek I-Bereich
Kosten:
0
Kursnummer:
KOL.2336.002
Termin / Termine:
Di, 05.09.2023, 15:30 Uhr bis 18:00 UhrZielsetzung:
- Kollegialer Erfahrungsaustausch über die Themen Erkrankung, Verlust, Sterben, Tod und Trauer im Schulalltag- Praxisbeispiele kennenlernen, anhand derer die eigene Haltung reflektiert werden kann
- Vermittlung von Fachwissen und Handlungsmöglichkeiten für einen konstruktiven Umgang
Beschreibung:
Trotz aller Orientierung ‚auf dem Papier‘, berühren uns die Themen Sterben, Tod und Trauer in der Regel persönlich und kann die Umsetzung in konkreten krisenhaften Situationen im Lebensraum Schule eine Herausforderung darstellen. Erfahrungsgemäß kann es Sicherheit vermitteln, sich mit den eigenen Berührungspunkten und Haltungen auseinanderzusetzen, um im Bedarfsfall Handlungssicherheit zu besitzen.Wir nehmen uns im Rahmen der Veranstaltung Zeit, uns den Themen theoretisch und erfahrungsbasiert anzunähern, um so Impulse für eine praxisnahe Umsetzung zu entwickeln.