Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Darstellendes Spiel: Von der Idee zum Stück - Stückentwicklungen mit jugendlichen Spieler*innenTermin / Termine:
Fr, 15.09.2023, 10:30 Uhr bis 18:00 UhrZielsetzung:
***
Beschreibung:
Wir widmen uns im Rahmen von Darstellenden Spiel Kursen und Theater-AGs exemplarisch dem Prozess der Stückentwicklung von der ersten Idee bis zur Aufführung: Im Mittelpunkt stehen hierbei theaterpädagogische Methoden für die Generierung von Text- und Bewegungsmaterial durch das Ensemble, die szenische Arbeit und die Schauspieler*innen-Führung bzw. die Feedback-Kultur. Dazu werden wir uns mit der Rolle der Spielleiterin/des Spielleiters in diesem Prozess beschäftigen.
Diese Fortbildung in zwei Teilen soll die Theatermachenden in ihrem Prozess begleiten.
Am ersten Wochenende wird es um die Themenfindung, Ensemblebuilding und das Generieren von Sprach-, Text- und Bewegungsmaterial gehen.
Am zweiten Wochenende werden wir uns damit beschäftigen, wie aus diesem Material ein Stück gebaut werden kann. Welche Rahmung wähle ich? Wie baue ich Übergänge und wie kann ich weitere Aussagen über das Hinzufügen von Theatermitteln treffen.
Die Teilnahme an beiden Teilen wäre wünschenswert, ist aber nicht verpflichtend. Eine Anmeldung ist für jede Veranstaltung einzeln zu tätigen. Das Entgelt bezieht sich jeweils auf einen Teil.
Termine:
Fr., 15.09.2023, 10:30 - 18:00 Uhr und Sa., 16.09.2023, 10:00 - 18:00 Uhr TEIL 1 KOL.2337.002
Fr., 09.02.2024, 10:30 - 18:00 Uhr und Sa., 10.02.2024, 10:00 - 18:00 Uhr TEIL 2 KOL.2406.001
Adressaten:
Theaterschaffende, Darstellendes-Spiel Lehrer*innen, Pädagogisch Tätige mit erster Anleitungserfahrung, Spielleiter*innen, die sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen wollen:
Wie kann die Theaterarbeit mit jugendlichen Spieler*innen funktionieren? Wie plane ich die einzelnen Treffen und die Monate bis zu einer möglichen Premiere? Was ist wichtig in den einzelnen Arbeitsphasen? Welche Methoden und Ideen gibt es für die einzelnen Bausteine der Stückentwicklung? Wie schaffe ich es ein Ensemble zu bilden, welches «mit Präsenz» auf der Bühne steht. Welche Position nehme ich als Spielleiter*in ein? Wie gestalte ich einen Prozess künstlerisch und pädagogisch? Wie gebe ich Feedback? Wie generiere ich Material? Wie gelingt es mir aus generiertem Material ein Stück zu bauen?
Ort:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor, A01, Raum 0-006, Ulhornsweg 49 -55, 26129 Oldenburg (Oldenburg)
Leiter*in / Referent*in:
Hanna Puka, Sandra Rasch
Schulform:
beliebig
Kosten:
230 Euro
Kursnummer:
KOL.2337.002
Termin / Termine:
Fr, 15.09.2023, 10:30 Uhr bis 18:00 UhrZielsetzung:
***Beschreibung:
Wir widmen uns im Rahmen von Darstellenden Spiel Kursen und Theater-AGs exemplarisch dem Prozess der Stückentwicklung von der ersten Idee bis zur Aufführung: Im Mittelpunkt stehen hierbei theaterpädagogische Methoden für die Generierung von Text- und Bewegungsmaterial durch das Ensemble, die szenische Arbeit und die Schauspieler*innen-Führung bzw. die Feedback-Kultur. Dazu werden wir uns mit der Rolle der Spielleiterin/des Spielleiters in diesem Prozess beschäftigen.Diese Fortbildung in zwei Teilen soll die Theatermachenden in ihrem Prozess begleiten.
Am ersten Wochenende wird es um die Themenfindung, Ensemblebuilding und das Generieren von Sprach-, Text- und Bewegungsmaterial gehen.
Am zweiten Wochenende werden wir uns damit beschäftigen, wie aus diesem Material ein Stück gebaut werden kann. Welche Rahmung wähle ich? Wie baue ich Übergänge und wie kann ich weitere Aussagen über das Hinzufügen von Theatermitteln treffen.
Die Teilnahme an beiden Teilen wäre wünschenswert, ist aber nicht verpflichtend. Eine Anmeldung ist für jede Veranstaltung einzeln zu tätigen. Das Entgelt bezieht sich jeweils auf einen Teil.
Termine:
Fr., 15.09.2023, 10:30 - 18:00 Uhr und Sa., 16.09.2023, 10:00 - 18:00 Uhr TEIL 1 KOL.2337.002
Fr., 09.02.2024, 10:30 - 18:00 Uhr und Sa., 10.02.2024, 10:00 - 18:00 Uhr TEIL 2 KOL.2406.001