Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Brustschwimmen in der Schule: Übungen für Anfängerinnen, Fortgeschrittene und KönnerTermin / Termine:
Di, 26.09.2023, 08:00 Uhr bis 15:30 UhrZielsetzung:
- Das Brustschwimmenlernen als komplexen Vorgang wahrnehmen
- Verbindungen zu den vorher zu vermittelnden Grundfertigkeiten herstellen
- Individuelle Methoden-, Selbst- und Sachkompetenz im Lernprozess erfahren
Beschreibung:
Brustschwimmen als (Erst-) Schwimmart in der Schule?
Das ist möglich, aber eine große Herausforderung - für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gleichermaßen.
Grund dafür ist vor allem die komplexe Beinbewegung, die dem im Wasser befindlichen Körper eine möglichst genaue Bewegungssymmetrie abverlangt. Hinzu kommen die anspruchsvolle Koordination einer Gesamtschwimmbewegung, welche mit entwicklungspsychologisch eher unnatürlichen Hand- und Armbewegungen ausgestattet ist, sowie die Schwierigkeit den Kopf sinnvoll zum Ein- und Ausatmen in die Bewegungsabfolge integrieren zu müssen.
Und auch wenn sich doch das Rücken- oder Kraulschwimmen, mit seinen leicht erlernbaren Beinschlägen, viel besser eignen würden, verschiedene Techniken zu erlernen, wie es die Sportcurricula vorsehen, genießt das Brustschwimmen große Tradition in Deutschland bei Generationen von Erwachsenen. Das leider nicht immer zu Recht! Wer auch immer das Brustschwimmen unterrichten möchte, muss sich dieser Gegebenheiten bewusst sein und Konzepte kennen, die es den Schwimmanfängern, die von dieser Technik noch nie etwas gehört haben, ermöglichen, gesicherte Erfahrungen machen zu können. Doch auch für Fortgeschrittene brauchen wir in der Schule Ideen, die fordern und fördern können.
Diese Veranstaltung stellt das Erlernen des Brustschwimmens in den Mittelpunkt des Interesses. Ausgehend von der Diskussion möglicher Lehrkonzepte, erproben wir im Wasser einfachste, schwere und schwierigste Übungen und erfahren die Komplexität dieser Schwimmtechnik im persönlichen Lernprozess.
Wir möchten Lehrkräfte befähigen das Brustschwimmen gewinnbringend zu unterrichten und Übungsbeispiele an Land und im Wasser erproben.
Bitte beachten Sie den Wechsel aus Theorie- und Praxisphasen mit entsprechend bequemer Kleidung + Schwimmzeug.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft.
Adressaten:
Eintrag folgt
Ort:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor, S02, Raum 2-204, Uhlhornsweg 49-55, 26129 Oldenburg (Oldenburg)
Leiter*in / Referent*in:
Matthias Michaelsen
Schulform:
beliebig
Kosten:
0
Kursnummer:
KOL.2339.N01
Termin / Termine:
Di, 26.09.2023, 08:00 Uhr bis 15:30 UhrZielsetzung:
- Das Brustschwimmenlernen als komplexen Vorgang wahrnehmen- Verbindungen zu den vorher zu vermittelnden Grundfertigkeiten herstellen
- Individuelle Methoden-, Selbst- und Sachkompetenz im Lernprozess erfahren
Beschreibung:
Brustschwimmen als (Erst-) Schwimmart in der Schule?Das ist möglich, aber eine große Herausforderung - für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gleichermaßen.
Grund dafür ist vor allem die komplexe Beinbewegung, die dem im Wasser befindlichen Körper eine möglichst genaue Bewegungssymmetrie abverlangt. Hinzu kommen die anspruchsvolle Koordination einer Gesamtschwimmbewegung, welche mit entwicklungspsychologisch eher unnatürlichen Hand- und Armbewegungen ausgestattet ist, sowie die Schwierigkeit den Kopf sinnvoll zum Ein- und Ausatmen in die Bewegungsabfolge integrieren zu müssen.
Und auch wenn sich doch das Rücken- oder Kraulschwimmen, mit seinen leicht erlernbaren Beinschlägen, viel besser eignen würden, verschiedene Techniken zu erlernen, wie es die Sportcurricula vorsehen, genießt das Brustschwimmen große Tradition in Deutschland bei Generationen von Erwachsenen. Das leider nicht immer zu Recht! Wer auch immer das Brustschwimmen unterrichten möchte, muss sich dieser Gegebenheiten bewusst sein und Konzepte kennen, die es den Schwimmanfängern, die von dieser Technik noch nie etwas gehört haben, ermöglichen, gesicherte Erfahrungen machen zu können. Doch auch für Fortgeschrittene brauchen wir in der Schule Ideen, die fordern und fördern können.
Diese Veranstaltung stellt das Erlernen des Brustschwimmens in den Mittelpunkt des Interesses. Ausgehend von der Diskussion möglicher Lehrkonzepte, erproben wir im Wasser einfachste, schwere und schwierigste Übungen und erfahren die Komplexität dieser Schwimmtechnik im persönlichen Lernprozess.
Wir möchten Lehrkräfte befähigen das Brustschwimmen gewinnbringend zu unterrichten und Übungsbeispiele an Land und im Wasser erproben.
Bitte beachten Sie den Wechsel aus Theorie- und Praxisphasen mit entsprechend bequemer Kleidung + Schwimmzeug.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft.