Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Schüler*innencoaching – hilfreiche Haltungen und GesprächsfertigkeitenTermin / Termine:
Mi, 04.10.2023, 09:00 Uhr bis Do, 05.10.2023, 17:00 UhrZielsetzung:
Die Teilnehmenden erlernen ein Konzept zum Schüler*innencoaching, angelehnt an das Konzept der Kollegialen Beratung und Supervision nach Prof. Dr. Jörg Schlee. Dazu gehört ein pädagogisches Gesprächs- und Zuhörtraining. Weiterhin werden die organisatorischen Rahmenbedingungen und die Umsetzung in der Schule vermittelt. Eine besondere Relevanz bekommt das Thema durch die Neuordnung der FO11/BFS, in der das Thema unterrichtlich implementiert werden soll.
Beschreibung:
In den Klassen des Übergangssystems sollen junge Erwachsene den Übergang von den allgemeinbildenden Schulen in eine reguläre Berufsausbildung und Erwerbstätigkeit schaffen. Vielen Schüler*innen fällt es jedoch schwer, einen entsprechenden Schulabschluss nachzuholen bzw. den angestrebten Übergang zu realisieren. Die in diesen Klassen unterrichtenden Lehrkräfte klagen häufig über unaufmerksame, störende, bisweilen aggressive Jugendliche. Hier bietet Schüler*innencoaching individuelle Förderung an und unterstützt bei der Berufsorientierung.
Die Teilnehmenden erlernen in dieser Fortbildung ein Konzept zum Schüler*innencoaching, angelehnt an das Konzept der Kollegialen Beratung und Supervision nach Prof. Dr. Jörg Schlee. Dazu gehört ein pädagogisches Gesprächs- und Zuhörtraining. Weiterhin werden die organisatorischen Rahmenbedingungen und die Umsetzung in der Schule vermittelt. Eine besondere Relevanz bekommt das Thema durch die Neuordnung der FO11/BFS, in der das Thema unterrichtlich implementiert werden soll.
Ich finde am Coaching gut: «dass sich die Lehrer Zeit für einen nehmen», «dass man das Gefühl hat, ernst genommen zu werden»,«dass man sich durch die Vereinbarungen zwingt, seine Ziele zu erreichen», «das Coaching hilft mir, mich an Regeln zu halten», «das Coaching hilft mir bei der Berufswahl….» - das sind beispielhafte Schüler*innenäußerungen aus den Evaluationsbögen zum Schüler*innencoaching.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft. Diese müssten bei einer Teilnahme anteilige Kosten in Höhe von 140,- Euro zahlen.
Stichworte: Coaching, Schülercoaching, Berufsorientierung
Adressaten:
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen in der Sek.I und Sek.II
Ort:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor, A01, Raum 0-009, Ulhornsweg 49 -55, 26129 Oldenburg (Oldenburg)
Leiter*in / Referent*in:
Wilhelm Bruns
Schulform:
Sek II-Bereich, Sek I-Bereich
Kosten:
0
Kursnummer:
KOL.2340.N02
Termin / Termine:
Mi, 04.10.2023, 09:00 Uhr bis Do, 05.10.2023, 17:00 UhrZielsetzung:
Die Teilnehmenden erlernen ein Konzept zum Schüler*innencoaching, angelehnt an das Konzept der Kollegialen Beratung und Supervision nach Prof. Dr. Jörg Schlee. Dazu gehört ein pädagogisches Gesprächs- und Zuhörtraining. Weiterhin werden die organisatorischen Rahmenbedingungen und die Umsetzung in der Schule vermittelt. Eine besondere Relevanz bekommt das Thema durch die Neuordnung der FO11/BFS, in der das Thema unterrichtlich implementiert werden soll.Beschreibung:
In den Klassen des Übergangssystems sollen junge Erwachsene den Übergang von den allgemeinbildenden Schulen in eine reguläre Berufsausbildung und Erwerbstätigkeit schaffen. Vielen Schüler*innen fällt es jedoch schwer, einen entsprechenden Schulabschluss nachzuholen bzw. den angestrebten Übergang zu realisieren. Die in diesen Klassen unterrichtenden Lehrkräfte klagen häufig über unaufmerksame, störende, bisweilen aggressive Jugendliche. Hier bietet Schüler*innencoaching individuelle Förderung an und unterstützt bei der Berufsorientierung.Die Teilnehmenden erlernen in dieser Fortbildung ein Konzept zum Schüler*innencoaching, angelehnt an das Konzept der Kollegialen Beratung und Supervision nach Prof. Dr. Jörg Schlee. Dazu gehört ein pädagogisches Gesprächs- und Zuhörtraining. Weiterhin werden die organisatorischen Rahmenbedingungen und die Umsetzung in der Schule vermittelt. Eine besondere Relevanz bekommt das Thema durch die Neuordnung der FO11/BFS, in der das Thema unterrichtlich implementiert werden soll.
Ich finde am Coaching gut: «dass sich die Lehrer Zeit für einen nehmen», «dass man das Gefühl hat, ernst genommen zu werden»,«dass man sich durch die Vereinbarungen zwingt, seine Ziele zu erreichen», «das Coaching hilft mir, mich an Regeln zu halten», «das Coaching hilft mir bei der Berufswahl….» - das sind beispielhafte Schüler*innenäußerungen aus den Evaluationsbögen zum Schüler*innencoaching.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft. Diese müssten bei einer Teilnahme anteilige Kosten in Höhe von 140,- Euro zahlen.
Stichworte: Coaching, Schülercoaching, Berufsorientierung