Kurssuche

DiZ-Schulservice

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039

Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39

Raum:  A4 1-125

Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift

Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg

Hausanschrift

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Kursinfo

Die Leitungswerkstatt 2023/24 - Fortbildungsreihe für Lehrkräfte mit Leitungsaufgaben in berufsbildenden Schulen

Termin / Termine:

Mo, 09.10.2023, 10:00 Uhr bis Di, 10.10.2023, 16:00 Uhr

Zielsetzung:

Diese Fortbildungsreihe richtet sich an alle Lehrkräfte, die in berufsbildenden Schulen Leitungsfunktionen übernehmen, insbesondere an Abteilungs-, Bildungsgangs- und Fachgruppenleitungen. Das Ziel besteht in einer umfassenden Professionalisierung des eigenen Leitungshandelns. Dazu gehören die Klärung der eigenen Leitungsrolle, kompetente Umsetzung verschiedener Führungsansätze und -Instrumente sowie der kontinuierliche Transfer in den eigenen Leitungskontext.

Beschreibung:

Neben den Schulleitungen und deren Stellvertretungen werden auch Abteilungsleitungen und Fach- und Bildungsgangsleitungen mit zunehmenden Leitungsaufgaben konfrontiert, die das Tätigkeitprofil dieser Lehrkräfte wesentlich verändern.

Seit 2013 wird nun die Weiterbildungsreihe „Die Leitungswerkstatt“ für diese Zielgruppe angeboten und bietet eine umfassende und praxisnahe Weiterbildung an, die den spezifischen Füh-rungsherausforderungen dieser Ebenen gerecht wird. Neben aktuellen Themen und Modellen aus den verschiedenen Ansätzen des „Lateralen Führens“ reagiert die Fortbildung ebenso auf neue Herausfor-derungen, die durch die Corona-Pandemie an Lehrkräfte mit Leitungsaufgaben in Schulen gestellt werden und diese auch sicherlich noch zukünftig begleiten werden.

Die Fortbildungsreihe besteht aus vier zweitägigen Modulen:

Inhalte und Termine
Modul 1 (09./10.10.23): Leitung in berufsbildenden Schulen
Modul 2 (05./06.12.23): Steuerung der Unterrichtsqualität in der Berufsbildenden Schule
Modul 3 (14./15.02.24): Leitung durch kommunikative Kompetenz
Modul 4 (18./19.04.24): Konfliktmanagement in der Leitungsfunktion

Beginn jeweils um 10:00 Uhr am 1. Tag, Ende jeweils um 16:00 Uhr am 2. Tag eines Moduls.

Die Module im Einzelnen:

Modul 1:
Leitung in berufsbildenden Schulen
Eine Voraussetzung jegliches Leitungshandeln besteht in der Klärung und Annahme der eigenen Lei-tungsrolle. So können die Leitungskräfte der mittleren Leitungsebene mit den Mehrdeutigkeiten der eigenen Rolle bewusst umgehen und in dem Spagat zwischen „Kollege“ und „Leitungskraft“ authen-tisch handlungsfähig bleiben.
• Besondere Herausforderungen als Kollege/in in Leitungsfunktion
• Rollenklarheit und Rollenanforderungen der Führungsrolle
• Führungsansätze für schulische Leitungsaufgaben

Modul 2:
Steuerung der Unterrichtsqualität in der Berufsbildenden Schule (Ko-Referent n.n. )
Vor dem Hintergrund mancher schulischen Ausnahmesituationen in der Pandemie mögen Fragen der Unterrichts- und Schulentwicklung etwas in den Hintergrund getreten sein. Deshalb werden in diesem Modul pragmatischen Ansätzen zur Gestaltung schuleigener Curricula in Verbindung gesetzt mit we-sentlichen Aspekten des Kernaufgabenmodells (KAM BBS 2022), um so mit wesentlichen Elementen dieser Steuerungsansätze aus der Leitungsperspektive arbeiten zu können.
• Schuleigene Curriculumsarbeit
• Kernaufgabenmodell als Referenzrahmen schulischer Qualitätsentwicklung
• Steuerung durch Zielvereinbarungen

Modul 3:
Leitung durch kommunikative Kompetenz
„Laterales Führen“ ohne Weisungs- und Sanktionsmacht
Leitung ohne direkte Weisungsbefugnis stellt für viele Führungskräfte der mittleren Leitungsebene eine besondere Herausforderung dar. Der Ansatz des „Lateralen Führens“ mit seinem Fokus auf das kom-munikative Handeln ermöglicht einen neuen Blick auf das eigene Leitungsverständnis.
• Eigene Haltung und Verhalten in der Gesprächsführung
• Feedback, Fragestellungen und weitere konstruktive Interventionen in der Leitungsrolle
• Vorbereitung und Durchführung von Einzelgesprächen

Modul 4:
Konfliktmanagement in der Leitungsfunktion
Konflikte gehören zum schulischen Alltag dazu. In diesem Modul werden verschiedene Ansätze zur Konfliktprävention und -intervention für einen konstruktiven Umgang mit diesen vielfältigen Konflikten dargestellt.
• Prohibitive Konfliktregelungen für Teams
• Konflikte erkennen und Strategien zur Konfliktlösung entwickeln
• Mediative Gesprächsführung in der Konfliktmoderation

Die Kursgebühr in Höhe von 1.900,00 Euro wird in zwei Raten zu je 950,- Euro erhoben.

Adressaten:

Lehrkräfte mit Leitungsverantwortung als Abteilungsleitung, Koordinator*innen, Bildungsgangs- und Fachgruppenleitungen (Teamleitungen) und Lehrkräfte, die sich auf entsprechende Aufgaben und Funktionen vorbereiten oder bewerben wollen.

Ort:

Seminarhotel Kunze-Hof, Deichstraße 16-18, 26937 Stadland-Seefeld

Leiter*in / Referent*in:

Klaus Gurland

Schulform:

Berufsbildende Schulen

Kosten:

1900 Euro

Kursnummer:

KOL.2341.B01



(Stand: 16.05.2023)  |