Kurssuche

DiZ-Schulservice

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039

Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39

Raum:  A4 1-125

Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift

Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg

Hausanschrift

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Kursinfo

Was tun, wenn’s brennt? - Unterrichtsstörungen und herausforderndes Verhalten von Schüler*innen - Modul 1

Termin / Termine:

Fr, 03.11.2023, 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Zielsetzung:

Im Rahmen der Fortbildung wurde das Thema ‚Unterrichtsstörung‘ in den Blick genommen. Es wurden Ursachen, Ausprägungen von Unterrichtsstörungen sowie proaktive und reaktive Strategien im Kontext von Classroom-Management thematisiert. In einer ökonomischen Erprobungsphase wurde das eigene Classroom-Management der Teilnehmenden kriteriengeleitet beobachtet. Die Beobachtungen und Erkenntnisse wurden anschließend reflektiert und individuell aufbauende Handlungsoptionen erarbeitet. Die Vorstellung evidenzbasierter Gruppenkontingenzverfahren zeigte Möglichkeiten auf, das soziale Klassengefüge zu stärken.

Beschreibung:

Unterrichtsstörungen und herausforderndes Verhalten von Schülerinnen und Schülern stellen heutzutage die größten Belastungsfaktoren für Lehrerinnen und Lehrer dar. Unruhe in der Klasse, mangelnde Lernmotivation und aggressives Verhalten erschweren den Unterrichtsalltag massiv. Viele Lehrkräfte unterrichten zunehmend mit weniger Leidenschaft und befinden sich in einem anhaltenden Stresszustand.

Im Rahmen dieser zweitägigen Fortbildung wird das Thema ‚Unterrichtsstörung‘ in den Blick genommen. Am ersten Fortbildungstag werden Ursachen und Ausprägungen von Unterrichtsstörungen thematisiert. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden proaktive und reaktive Strategien im Kontext von Classroom-Management vorgestellt. Im Zeitraum bis zum zweiten Fortbildungstag nehmen Sie ihr eigenes Unterrichtsverhalten in den Blick – niedrigschwellig und ökonomisch. Ihre Beobachtungen und Erkenntnisse werden am zweiten Fortbildungstag reflektiert und individuell aufbauende Handlungsoptionen erarbeitet. Zum Abschluss der Fortbildung werden Möglichkeiten aufgezeigt, dem gesamten Klassengefüge etwas Gutes zu tun.


Termin 1: 03.11.2023 9.00–15.00 Uhr
Unterrichtsstörungen – Ursachen, Ausprägungen, Classroom-Management – und die geheime Zutat.

Der Zeitraum zwischen den beiden Veranstaltungsterminen dient der kriteriengeleiteten Beobachtung und Reflexion des eigenen Unterrichtsverhaltens.

Termin 2: 26.01.2024 9.00–15.00 Uhr
I Status quo & Reflexion der eigenen Beobachtungen.
II Was kann ich dem gesamten Klassengefüge Gutes tun?


Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft.

Adressaten:

Lehrkräfte Sek. I

Ort:

Best Western Hotel Heide, Melkbrink 49 -52, 26121 Oldenburg (Oldenburg)

Leiter*in / Referent*in:

Carolina Börries

Schulform:

Sek I-Bereich

Kosten:

0

Kursnummer:

KOL.2344.N02

(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page