Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Politische Aktionsformen und Proteste im Planspiel - Workshop für Politiklehrkräfte an berufsbildenden SchulenTermin / Termine:
Do, 16.11.2023, 10:00 Uhr bis 16:30 UhrZielsetzung:
Die Teilnehmenden lernen das Planspiel «Alte Linde. Die Bezirkskonferenz» kennen und reflektieren Einsatzszenarien in berufsbildenden Schulen. Das Planspiel fokussiert Themen wie städtische Wohnungsbaupolitik und Gentrifizierung und verknüpft diese mit Fragen politischer Protest- und Aktionsformen und deren Vielfalt im Kontext demokratischer Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse. Sämtliche Materialien werden kostenlos zu Verfügung gestellt und sind direkt einsetzbar.
Beschreibung:
Die Aufregung ist groß, als bekannt wird, dass ein Investor das Gelände, auf dem sich das alternative Kulturzentrum «Alte Linde» befindet, gekauft hat. Es sollen neue Wohnungen und ein Einkaufszentrum entstehen.
Wie reagieren die zahlreichen Initiativen und Vereine, die in der «Alten Linde» eine Heimat gefunden haben?
Sollen sie demonstrieren, für den Stadtrat kandidieren oder die «Alte Linde» besetzen?
Welche Absichten verfolgt der Investor und ist er verhandlungsbreit?
Wie positionieren sich die städtischen Verantwortlichen?
Dies ist die Ausgangsszenario des Planspiels «Alte Linde. Die Bezirkskonferenz». Die Teilnehmenden des Planspiels übernehmen die Rollen von Akteuren und beraten in dieser Funktion im Rahmen einer Stadtteilkonferenz über mögliche Reaktionen bzw. Aktionen mit Blick auf den Verkauf und den möglichen Abriss der «Alten Linde».
Das Planspiel «Alte Linde. Die Bezirkskonferenz» fokussiert insofern Themen wie städtische Wohnungsbaupolitik und Gentrifizierung und verknüpft diese mit Fragen politischer Protest- und Aktionsformen und deren Vielfalt im Kontext demokratischer Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse.
Entwickelt wurde das Planspiel vom Institut für Demokratieforschung an der Universität Göttingen in Kooperation mit der CIVIC GmbH - Institut für internationale Politik. Durch die Förderung im Rahmen des Bundesprogramms «Demokratie leben!» ist es möglich, alle Spielmaterialien sowie didaktisches Material kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
Das Spielmaterial ist vollständig ausgearbeitet und ist mit wenig Aufwand direkt einsetzbar. Das Planspiel ist für Gruppengröße ab 12 Personen geeignet. Der Zeitaufwand für die Durchführung beträgt in Abhängigkeit von der Gruppengröße 4 bis 5 Unterrichtsstunden.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot der Fachberatung für das Unterrichtsfach Politik an berufsbildenden Schulen.
Was erwartet Sie als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer des Workshops?
Sie werden in die Planspielsystematik und -idee eingeführt. Darüber hinaus erproben Sie die Durchführung und reflektieren gemeinsam Einsatzmöglichkeiten bzw. Einsatzbedingungen in berufsbildenden Schulen. Profitieren Sie von den praktischen Erfahrungen der Dozent*innen. Der Workshop soll motivieren und Hemmschwelle für den unterrichtlichen Einsatz verringern.
Adressaten:
Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
Ort:
BBS Wechloy Berufsbildungszentrum für Wirtschaft, Recht und Verwaltung, Am Heidbrook 10, 26129 Oldenburg in Oldenburg
Kooperationspartner:
Institut für Demokratieforschung an der Georg-August-Universität Göttingen, Weender Landstraße 14, 37073 GöttingenLeiter*in / Referent*in:
Uwe Stegenwallner, Raimund Kahl, Till Schröter, Knut Schoolmann
Schulform:
Sek II-Bereich, Sek I-Bereich, Berufsschule, Berufsfachschule, Berufsbildende Schulen, Berufliches Gymnasium
Kosten:
15 Euro
Kursnummer:
KOL.2346.B03
Termin / Termine:
Do, 16.11.2023, 10:00 Uhr bis 16:30 UhrZielsetzung:
Die Teilnehmenden lernen das Planspiel «Alte Linde. Die Bezirkskonferenz» kennen und reflektieren Einsatzszenarien in berufsbildenden Schulen. Das Planspiel fokussiert Themen wie städtische Wohnungsbaupolitik und Gentrifizierung und verknüpft diese mit Fragen politischer Protest- und Aktionsformen und deren Vielfalt im Kontext demokratischer Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse. Sämtliche Materialien werden kostenlos zu Verfügung gestellt und sind direkt einsetzbar.Beschreibung:
Die Aufregung ist groß, als bekannt wird, dass ein Investor das Gelände, auf dem sich das alternative Kulturzentrum «Alte Linde» befindet, gekauft hat. Es sollen neue Wohnungen und ein Einkaufszentrum entstehen.Wie reagieren die zahlreichen Initiativen und Vereine, die in der «Alten Linde» eine Heimat gefunden haben?
Sollen sie demonstrieren, für den Stadtrat kandidieren oder die «Alte Linde» besetzen?
Welche Absichten verfolgt der Investor und ist er verhandlungsbreit?
Wie positionieren sich die städtischen Verantwortlichen?
Dies ist die Ausgangsszenario des Planspiels «Alte Linde. Die Bezirkskonferenz». Die Teilnehmenden des Planspiels übernehmen die Rollen von Akteuren und beraten in dieser Funktion im Rahmen einer Stadtteilkonferenz über mögliche Reaktionen bzw. Aktionen mit Blick auf den Verkauf und den möglichen Abriss der «Alten Linde».
Das Planspiel «Alte Linde. Die Bezirkskonferenz» fokussiert insofern Themen wie städtische Wohnungsbaupolitik und Gentrifizierung und verknüpft diese mit Fragen politischer Protest- und Aktionsformen und deren Vielfalt im Kontext demokratischer Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse.
Entwickelt wurde das Planspiel vom Institut für Demokratieforschung an der Universität Göttingen in Kooperation mit der CIVIC GmbH - Institut für internationale Politik. Durch die Förderung im Rahmen des Bundesprogramms «Demokratie leben!» ist es möglich, alle Spielmaterialien sowie didaktisches Material kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
Das Spielmaterial ist vollständig ausgearbeitet und ist mit wenig Aufwand direkt einsetzbar. Das Planspiel ist für Gruppengröße ab 12 Personen geeignet. Der Zeitaufwand für die Durchführung beträgt in Abhängigkeit von der Gruppengröße 4 bis 5 Unterrichtsstunden.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot der Fachberatung für das Unterrichtsfach Politik an berufsbildenden Schulen.
Was erwartet Sie als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer des Workshops?
Sie werden in die Planspielsystematik und -idee eingeführt. Darüber hinaus erproben Sie die Durchführung und reflektieren gemeinsam Einsatzmöglichkeiten bzw. Einsatzbedingungen in berufsbildenden Schulen. Profitieren Sie von den praktischen Erfahrungen der Dozent*innen. Der Workshop soll motivieren und Hemmschwelle für den unterrichtlichen Einsatz verringern.