Kurssuche

DiZ-Schulservice

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039

Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39

Raum:  A4 1-125

Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift

Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg

Hausanschrift

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Kursinfo

Kinderschutz in der Primarstufe - Grundlagen, Fallverstehen, Prävention

Termin / Termine:

Mo, 13.11.2023, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Zielsetzung:

Kinder, die sexualisierter und/oder anderer Gewalt ausgesetzt sind, tragen ein hohes Risiko für schulische Misserfolge. Also sind Wissen, Kooperationskompetenzen und vor allem sensibles pädagogisches Handeln schulischer Akteur:innen nötig, um Verantwortung für die Bildungsverläufe von Kindern zu tragen, Hilfeprozesse für betroffene Kinder mit zu gestalten und aktiven Kinderschutz nachhaltig als Qualitätsmerkmal in schulischen Strukturen zu etablieren.

Beschreibung:

Die Veranstaltung umfasst neben dem digitalen Selbstlernprozess (durch Podcast) zwei Termine: Mo., 13.11.2023 und Mo., 20.11.2023, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr.

Kinder, die sexualisierter und/oder anderer Gewalt ausgesetzt sind, tragen ein hohes Risiko für schulische Misserfolge. Also sind Wissen, Kooperationskompetenzen und vor allem sensibles pädagogisches Handeln schulischer Akteur*innen nötig, um Verantwortung für die Bildungsverläufe von Kindern zu tragen, Hilfeprozesse für betroffene Kinder mit zu gestalten und aktiven Kinderschutz nachhaltig als Qualitätsmerkmal in schulischen Strukturen zu etablieren.

Mit Hilfe der Fördermittel des Niedersächsischen Landesprogramms Innovation+ wurde vom Institut für Pädagogik ein Fortbildungskonzept entwickelt, das über den, gemeinsam mit dem Kinderschutzzentrum Oldenburg und der insofern erfahrenen Fachkraft (§ 8a SGB VIII) und Supervisorin Dipl. Soz. Arb. Heike Prüshoff konzipierten Podcast «Kinderschutz in der Primarstufe», Grundlagenwissen vermittelt und in vertiefenden Präsenzworkshops sowohl das Fallverstehen schulischer Akteur*innen schult, als auch Präventionsmaterialien für Unterricht und Schulalltag in der Grundschule vorstellt und untersucht.

In der ersten Podcaststaffel vermitteln die Kolleginnen der Kinderschutzpraxis im Gespräch mit der Wissenschaftlerin Prof. Dr Anke Spies Grundlagenwissen über Rolle und Haltung von schulische Akteur*innen im Kinderschutz, Formen der Kindeswohlgefährdung, Perspektive von Kindern und was der Vorbereitung von Elterngesprächen dienlich ist. Die Komplexität von Einzelfällen und nötigen Kooperationsstrukturen mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern machen die Notwendigkeit von Fachberatung sichtbar und verdeutlichen die Eckpunkte schulischer Schutzkonzepte.

Im Anschluss an den digitalen Selbstlernprozess qua Podcast vertieft ein zweitägiger Workshop das Wissen über kinderschutzorientiertes Fallverstehen im schulischen Setting und erprobt Präventionsmaterialien für Unterricht und Schulalltag in Grundschulen.

Podcast und Workshop sind so konzipiert, dass sie die bereits bestehenden Fortbildungsangebote für bereits im Schuldienst arbeitende schulische Akteur*innen als digitales Selbstlernmaterial (OER) in Kombination mit dem zweitägigen Präsenzworkshop zu Fallverstehen und Präventionskonzepten für den Unterricht ergänzen.


Vorstellung: Wer - Warum - Was - Wann … - und was nicht

1. Kann man Kinderschutz lernen? Oder: Erst das «Bauchgefühl» ... und dann? Rolle und Haltung I
2. Kleine Schritte mit großer Wirkung: Rolle und Haltung II
3. Hat der 'Klaps' tatsächlich noch niemandem geschadet? Körperliche Gewalt
4. Vernachlässigung: Ein vernachlässigtes Thema
5. Psychische Gewalt: Wo fängt sie an, wo führt sie hin?
6. Sexualisierte Gewalt - sexueller Missbrauch: Zu Hause und 'anderswo' oder auch in unserer Schule präsent?
7. Begleiten statt Detektiv spielen: Die Perspektive der Kinder
8. Wollen eigentlich alle Eltern gute Eltern sein? Gespräche mit Sorgeberechtigten
9. Schule und Familie nach der Verdachtsabklärung …
10. … Jan, 2. Klasse
11. Komplexe Strukturen erfordern komplexe Kooperationskonzepte
12. Familie T. und der Schutzkonzept-Gap am Übergang von der Kita in die Grundschule
13. Vom kindlichen Recht auf Schutz, zum professionellen Recht auf Fachberatung
14. Schulische Schutzkonzepte - … und was macht das Jugendamt?

1. Termin 13.11.2023:

- Fragen, Anmerkungen Hörerfahrungen/Hörreflexionen
- Fallverstehen und kollegiale Fallbesprechungen

2. Termin 20.11.2023:

- Settings und kollektive Bildungsrisiken: Wir erproben und prüfen Material für Unterricht und Schulalltag

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft. Bei einer Teilnahme werden anteilige Kosten in Höhe von 350 Euro in Rechnung gestellt.

Adressaten:

Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Schulleitungen und Sonderpädagog*innen, Hort-/Ganztagskollleg*innen, Schulbegleitungen, Quereinsteiger*innen, Schulpsycholog*innen

Ort:

Best Western Hotel Heide, Melkbrink 49 -52, 26121 Oldenburg (Oldenburg)

Leiter*in / Referent*in:

Anke Spies, Heike Prüshoff

Schulform:

beliebig

Kosten:

0

Kursnummer:

KOL.2346.N05

(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page