Kurssuche

DiZ-Schulservice

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039

Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39

Raum:  A4 1-125

Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift

Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg

Hausanschrift

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Kursinfo

Leitungswerkstatt kompakt - Fortbildungsreihe für Lehrkräfte mit Leitungsaufgaben an allgemeinbildenden Schulen

Termin / Termine:

Do, 11.01.2024, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Zielsetzung:

Neben der Professionalisierung des eigenen Leitungshandelns besteht ein weiteres Ziel in der Bildung längerfristigen Netzwerke, um Austausch und wechselseitige Unterstützung bei der Bewältigung zukünftiger Leitungsaufgaben zu ermöglichen.

Dazu dienen Intervisions-/Lerngruppen, die sich in selbstorganisierten Terminen zwischen den drei Präsenzblöcken zur Vertiefung, Praxisreflexion und zum Austausch über selbstgewählte, konkrete Transferaufgaben aus den Modulen treffen.

Beschreibung:

Neben den Schulleitungen und deren Stellvertretungen übernehmen auch Didaktische Leitungen, Jahrgangs- und Fachgruppenleitungen zunehmend Leitungs- und Steuerungsaufgaben. Mit diesem Format der «Leitungswerkstatt» wird nun seit mehreren Jahren eine bewährte praxisnahe Fortbildungsreihe in drei Modulen angeboten, die der besonderen Herausforderungen dieser Leitungsebenen gerecht wird und den situativen Wechsel von der «Lehrkraft» zur «Leitungskraft» wirkungsvoll unterstützt.

Aufgrund mancher Rückmeldungen in den vergangenen Jahren wird diese Reihe in einem kompakten Format innerhalb eines Zeitrahmens von vier Monaten angeboten.

Inhalte Modul 1:
Von der Lehrkraft zur Leitungskraft: Kommunikative Kompetenz in der Leitungsrolle
• Leitungsaufgaben im schulischen Kontext: Hintergrund und Zielsetzungen
• Rollen und Rollenerwartungen an Lehrkräfte mit Leitungsaufgaben
• Führen ohne Weisungs- und Sanktionsmacht – Führen durch Sprache
• Führen im Dialog: Gesprächsführung und Gesprächstechniken

Inhalte Modul 2:
Vom «Ich in meiner Klasse» zum «Wir in unserem Team» –
• Grundlagen der Teamentwicklung in Schule
• Rollen im Team erkennen und konstruktiv nutzen
• Planung und Umsetzung der Teamaufgaben
• Neue Formate für Besprechungen und Sitzungen

Inhalte Modul 3:
Konfliktmanagement als Leitungsaufgabe
• Konfliktprävention und Konfliktintervention
• Umgang mit Kritik und Beschwerden
• Konfliktlösung mit Elementen der gewaltfreien Kommunikation
• Mediative Gesprächsführung in der Konfliktmoderation


Modul 1: 11.01./12.01.2024
Modul 2: 13.03./14.03.2024
Modul 3: 15.05./16.05.2024

Zeit jeweils am ersten Tag von 10:00 – 17:00 Uhr und am zweiten Tag von 09:00 - 16:00 Uhr.

Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung für den Fall, dass Sie sich nach der Einladung aufgrund von Krankheit abmelden möchten.

Adressaten:

Didaktische Leitungen, Jahrgangs- und Fachgruppenleitungen

Ort:

Jugendherberge Oldenburg, Straßburger Straße 6, 26123 Oldenburg (Oldenburg)

Leiter*in / Referent*in:

Klaus Gurland

Schulform:

Sek II-Bereich, Sek I-Bereich

Kosten:

975 Euro

Kursnummer:

KOL.2402.001



(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page