Kurssuche

DiZ-Schulservice

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039

Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39

Raum:  A4 1-125

Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift

Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg

Hausanschrift

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Kursinfo

Alpines Skifahren und Snowboard in der Schule - Qualifikationskurs 2024

Termin / Termine:

Fr, 12.01.2024, 17:00 Uhr bis Sa, 20.01.2024, 22:00 Uhr

Zielsetzung:

Ziel ist die Befähigung zur Durchführung von alpinem Ski- oder Snowboardunterricht im Schulsport oder eine Auffrischung/Vertiefung bereits vorhandener Kompetenzen.

Beschreibung:

Für das Unterrichten im Bewegungsfeld auf Eis und Schnee ist nach den Bestimmungen für den Schulsport (2020), dem Schulfahrtenerlass sowie den einschlägigen Empfehlungen der GUV-Verbände der schriftliche Nachweis der fachlichen Voraussetzungen (besondere Qualifikation) zur selbstverantwortlichen Durchführung von Schulski- und Snowboardfahrten erforderlich, der im Rahmen dieses Kurses erworben werden kann.

Teilnahmevoraussetzungen:

Alpine Skifahrer*innen mit guter Fahrkompetenz.
Dazu gehört u.a. ein sicherer, technisch sauberer und rhythmischer Parallelschwung auf roten Pisten auch bei schwierigen Verhältnissen. Die eigene Fahrkompetenz muss so ausgeprägt sein, dass die Aufmerksamkeit dabei weg vom eigenen Fahren hin zu den Schüler*innen und der Umgebung gelenkt werden kann. Die Demonstration des rhythmischen Parallelschwungs muss sehr deutlich durchgeführt werden können.

Snowboardfahrer*innen mit guter Fahrkompetenz.
Dazu gehört u.a. eine sichere, technisch saubere und rhythmische Schwungabfolge auf roten Pisten auch bei schwierigen Verhältnissen. Die eigene Fahrkompetenz muss dabei so ausgeprägt sein, dass die Aufmerksamkeit dabei weg vom eigenen Fahren hin zu den Schüler*innen und der Umgebung gelenkt werden kann. Die Demonstration einer rhythmischen Schwungabfolge (durch Vorausdrehen des Oberkörpers oder einer Hochentlastung) muss sehr deutlich durchgeführt werden können.

Skifahrer*innen und Snowboarder*innen mit den oben genannten Fahrkompetenzen haben in diesem Kurs Gelegenheit, ihre eigenen Bewegungskompetenzen zu verbessern und zu erweitern sowie lernendengemäße Lehrwege zu erproben und zu reflektieren. Bei Unsicherheiten zur Einschätzung der eigenen Fahrkompetenz können dem Lehrteam vorab exemplarische Videos zugesendet werden.

Die erforderlichen theoretischen Grundlagen zur Didaktik und Methodik sowie zur Planung und Durchführung einer Ski- und Snowboardausbildung, insbesondere der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, werden in den Abendveranstaltungen vermittelt und in der Praxis erprobt.

Die Ausbildung findet gemeinsam mit Sportreferendar*innen des Studienseminars Oldenburg LbS und eines Kurses der BBS Leer I statt.

Die zwingend notwendige Voraussetzung für das Erreichen der Qualifikation ist das sehr sichere und verantwortungsvolle eigene Fahrkönnen mit guter Demonstrationskompetenz, die Zentrierung der vollen «Aufmerksamkeit» auf die Schüler*innen während des eigenen Fahrens und die situative lerngruppenbezogene Vermittlung. Eine Teilqualifikation kann bei entsprechend nachgewiesenen Kompetenzen ebenfalls erworben werden. Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Anmeldung bitte bis 01.10.2023.

Hinweise: Die Kurskosten betragen max. 850,00 €.
Leistungen: Hin- und Rückfahrt ab Oldenburg/7xÜbernachtung im Mehrbettzimmer/6xVP/6-Tages-Skipass. VP beinhaltet mittags ein einfaches Essen im Skigebiet und abends dreimal warmes 3-Gang-Menu und drei kalte Buffets. Alpines Ski-/Snowboardmaterial kann geliehen werden, ca. 50,00 €. Die Unterkunft ist dem Preis entsprechend einfach, zweckmäßig und mit Mehrbettzimmern ausgestattet.

Da die Ausbildung im Ausland durchgeführt wird, ist auf dem Dienstweg rechtzeitig ein entsprechender Antrag auf Teilnahmegenehmigung an die zuständige LSchB zu stellen sowie eine A1-Bescheinigung zu beantragen.

Ort: St. Johann/Klausberg, Südtirol, Italien

Für Rückfragen: heiko.gerdes@rlsb.de oder Jens Beintken jens.beintken@studienseminar-ol-bbs.de

Adressaten:

Sportlehrkräfte, die Alpines Skifahren oder Snowboard im Unterricht durchführen sowie Lehrkräfte, die Schulfahrten mit dem Thema Alpines Skifahren oder Snowboard leiten oder begleiten wollen.

Ort:

Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben, ,

Kooperationspartner:

Reisebüro Klühspies

Leiter*in / Referent*in:

Heiko Gerdes, Jens Beintken, Daniel Feldkamp, Josef Holstermann

Schulform:

Berufsbildende Schulen, beliebig

Kosten:

850 Euro

Kursnummer:

KOL.2402.B01



(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page