Kurssuche

DiZ-Schulservice

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039

Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39

Raum:  A4 1-125

Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift

Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg

Hausanschrift

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Kursinfo

Dieser Kurs ist eine Abrufveranstaltung. Eine Online-Anmeldung ist daher nicht möglich. Wenn Sie an der Veranstaltung interessiert sind, senden Sie bitte eine Email an ofz@uni-oldenburg.de.

Zusammenarbeit in Teams effektiv gestalten

Termin / Termine:

nach Vereinbarung

Zielsetzung:

  • Erkennen des Wertes von Teamarbeit
  • Überblick über Voraussetzungen für erfolgreiche Teamarbeit
  • Erlangen/Vertiefen von Teamkompetenz um die Zusammenarbeit in Teams zu ermöglichen bzw. effektiver zu gestalten
  • Einblick in die Moderationsmethode gewinnen
  • Effektive Teambesprechungen gestalten und durchführen
  • Rollen/Kompetenzen des Moderators/der Moderatorin reflektieren

Beschreibung:

Projektarbeit, Zusammenarbeit im Team, Besprechungen aller Art stellen uns vor die Herausforderung, mit verschiedenen Menschen in begrenzter Zeit unter Nutzung der Erfahrung und Potenziale aller Beteiligten konkrete Ergebnisse zu erzielen, die möglichst von allen mitgetragen und anschließend auch umgesetzt werden.

Im ersten Teil der Fortbildung soll der Wert von Teamarbeit reflektiert, ein Überblick über wichtige Voraussetzungen für effektive und erfolgreiche Zusammenarbeit im Team gewonnen sowie das Vertiefen der eigenen Teamkompetenz ermöglicht werden. In praktischen Übungen werden Kommunikationsmuster im Team beobachtet und die eigene Rolle reflektiert. Dabei werden die Phasen der Teamentwicklung berücksichtigt und die jeweiligen Aufgaben der Teamleitung herausgearbeitet. Grundlegende Theorie wird durch Teamübungen, Arbeit in Kleingruppen, Beobachtung und den Vergleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung ergänzt.

Im zweiten Teil soll das Seminar Einblick in die Moderationsmethode geben, Möglichkeiten zur praktischen Erprobung bieten und Gelegenheit geben, Erfahrungen mit der Gestaltung und Durchführung eigener Moderation zu sammeln und zu reflektieren. Ein strukturiertes Feedback soll dazu dienen, geeignete Schritte zu festigen sowie Impulse und Anregungen für die praktische Umsetzung im Arbeitsalltag zu gewinnen.

Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Abrufveranstaltung, die nur als schulinterne Fortbildung gebucht werden kann. Sollten Sie Interesse an einer schulinternen Fortbildung haben, so senden Sie uns gerne eine Mail an: ofz@uni-oldenburg.de

Ort:

, ,

Leiter*in / Referent*in:

Barbara Kosuch

Schulform:

beliebig, Berufsbildende Schulen

Kosten:

nach Vereinbarung

Kursnummer:

KOL.A136

(Stand: 16.05.2023)  |