Kursinfo
Kontakt
Tel.: 0441 - 798 - 3039
Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39
E-Mail:
Raum: A4 1-125
Anfahrt Gebäude A4
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift:
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift:
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Dieser Kurs ist eine Abrufveranstaltung. Eine Online-Anmeldung ist daher nicht möglich. Wenn Sie an der Veranstaltung interessiert sind, senden Sie bitte eine Email an ofz@uni-oldenburg.de.
Die Bedeutung von Feedback im Lernprozess
Die Bedeutung von Feedback im LernprozessTermin / Termine:
nach Vereinbarung
Beschreibung:
Lernen findet unter anderem über Kommunikation und dabei insbesondere über Feedbackprozesse statt. Ob Inhalte ankommen, reflektiert, Lernfortschritte erzielt oder Erkenntnisse ins eigene Handeln überführt werden, erkennen und formulieren sowohl Lehrende als auch Lernende über entsprechende Rückmeldungen.Um Lernleistung und -fortschritte gezielt transparent zu machen, müssen wir als LernbegleiterIn eine Atmosphäre schaffen, in der es gelingt, informatives, verstärkendes oder bewertendes Feedback motivierend (d.h. konstruktiv) und klar (z. B. anhand eindeutiger Kriterien) zu formulieren und dabei verschiedene Perspektiven einzubeziehen.Im Seminar können verschiedene Arten von Feedback erprobt und dessen Wirkung überprüft werden. Gruppenarbeiten ermöglichen den Austausch untereinander, fördern die eigenen Reflexionen und können wertvolle Anregungen für die Gestaltung von konstruktiven Rückmeldeprozessen liefern.
Inhalte:
- Die Rolle von Feedback im Lernprozess
- Zusammenhang von Feedback und Motivation
- Verstärkendes/informatives/bewertendes Feedback
- Reflexion von Lernleistungen
- Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Feedback konstruktiv formulieren
- Umgang mit Fehlern
Methode:
- Kurzvortrag
- Moderation
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Praktische Übungen
- Strukturiertes Feedback
Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Abrufveranstaltung, die nur als schulinterne Fortbildung gebucht werden kann. Sollten Sie Interesse an einer schulinternen Fortbildung haben, so senden Sie uns gerne eine Mail an: ofz@uni-oldenburg.de
Ort:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor, Uhlhornsweg 84, 26129 Oldenburg (Oldenburg)
Leiter*in / Referent*in:
Barbara Kosuch
Schulform:
Berufsbildende Schulen, beliebig
Kosten:
nach Vereinbarung
Kursnummer:
KOL.A140
Termin / Termine:
nach VereinbarungBeschreibung:
Lernen findet unter anderem über Kommunikation und dabei insbesondere über Feedbackprozesse statt. Ob Inhalte ankommen, reflektiert, Lernfortschritte erzielt oder Erkenntnisse ins eigene Handeln überführt werden, erkennen und formulieren sowohl Lehrende als auch Lernende über entsprechende Rückmeldungen.Um Lernleistung und -fortschritte gezielt transparent zu machen, müssen wir als LernbegleiterIn eine Atmosphäre schaffen, in der es gelingt, informatives, verstärkendes oder bewertendes Feedback motivierend (d.h. konstruktiv) und klar (z. B. anhand eindeutiger Kriterien) zu formulieren und dabei verschiedene Perspektiven einzubeziehen.Im Seminar können verschiedene Arten von Feedback erprobt und dessen Wirkung überprüft werden. Gruppenarbeiten ermöglichen den Austausch untereinander, fördern die eigenen Reflexionen und können wertvolle Anregungen für die Gestaltung von konstruktiven Rückmeldeprozessen liefern. Inhalte:- Die Rolle von Feedback im Lernprozess
- Zusammenhang von Feedback und Motivation
- Verstärkendes/informatives/bewertendes Feedback
- Reflexion von Lernleistungen
- Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Feedback konstruktiv formulieren
- Umgang mit Fehlern
- Kurzvortrag
- Moderation
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Praktische Übungen
- Strukturiertes Feedback