Kurssuche

DiZ-Schulservice

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039

Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39

Raum:  A4 1-125

Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift

Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg

Hausanschrift

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Kursinfo

Dieser Kurs ist eine Abrufveranstaltung. Eine Online-Anmeldung ist daher nicht möglich. Wenn Sie an der Veranstaltung interessiert sind, senden Sie bitte eine Email an ofz@uni-oldenburg.de.

Schülercoaching - hilfreiche Haltungen und Gesprächstechniken

Termin / Termine:

nach Vereinbarung

Beschreibung:

Sie möchten Ihre SchülerInnen unterstützen? Und zwar anders und vielleicht wirksamer als bisher? Sie wollen mehr Kontinuität, Verlässlichkeit und Verbindlichkeit im Umgang miteinander? Sie wünschen sich bessere Ergebnisse?
"Ich finde am Coaching gut, dass sich die Lehrer Zeit für einen nehmen,dass man das Gefühl hat, Ernst genommen zu werden, dass man sich durch die Vereinbarungen zwingt, seine Ziele zu erreichen. Das Coaching hilft mir, mich an Regeln zu halten. Das Coaching hilft mir, Lösungen für meine Probleme zu finden." Solche Äußerungen lesen wir in den Evaluationsbögen zum Coaching an unseren Schulen.
SchülerInnen in den letzten Jahren ihrer Schulzeit befinden sich häufig in einer belastenden, teilweise krisenhaften Umbruchsituation: Leistungsdruck und Angst vor dem Versagen in Prüfungen; der Schulabschluss, der vielleicht herbeigesehnt wird, aber auch Gefühle der Unsicherheit hervorruft...Die Liste könnte fortgesetzt werden und fällt individuell sehr unterschiedlich aus.
Coachinggespräche als effektives Instrument zur Selbstklärung und zum Selbstmanagement haben sich in vielen Bereichen der Berufswelt bewährt. Das Schülercoaching als eine auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden abgestimmte Form der Unterstützung, als Hilfe zur Selbsthilfe bietet den Lernenden regelmäßige und systematisch geführte Leistungsstand- und Entwicklungsgespräche mit dafür geschulten Lehrkräften an.
Das Coachingkonzept für SchülerInnen basiert auf denselben theoretischen Grundlagen und Prinzipien wie die Kollegiale Beratung und Supervision (KoBeSu). Diese werden in der Veranstaltung kurz dargestellt und durch ein ausführliches pädagogisches Gesprächs- und Zuhörtraining ergänzt. Abschließend stellen wir die organisatorischen Rahmenbedingungen des Schülercoachings vor und bieten Hilfestellung für die Umsetzung an Ihrer Schule an.

Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Abrufveranstaltung, die nur als schulinterne Fortbildung gebucht werden kann. Sollten Sie Interesse an dieser schulinternen Fortbildung haben, so senden Sie uns gerne eine Mail an: ofz@uni-oldenburg.de

Adressaten:

jeweils Sek. I Abschlussklassen und Berufsfachschule sowie Sek. II

Ort:

, ,

Leiter*in / Referent*in:


Schulform:

Berufsfachschule, Sek I-Bereich, Sek II-Bereich

Kosten:

nach Vereinbarung

Kursnummer:

KOL.A144

(Stand: 16.05.2023)  |