Kursinfo
Kontakt
Tel.: 0441 - 798 - 3039
Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39
E-Mail:
Raum: A4 1-125
Anfahrt Gebäude A4
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift:
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift:
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Dieser Kurs ist eine Abrufveranstaltung. Eine Online-Anmeldung ist daher nicht möglich. Wenn Sie an der Veranstaltung interessiert sind, senden Sie bitte eine Email an ofz@uni-oldenburg.de.
Binnendifferenzierung im Deutschunterricht
Binnendifferenzierung im Deutschunterricht Termin / Termine:
nach Vereinbarung
Beschreibung:
Die Lerngruppen, die uns im Schulalltag begegnen, zeichnen sich durch eine zunehmende Heterogenität aus. Wie gehe ich mit den Unterschieden im Hinblick auf Interessen, Leistungsstand, Lerntempo und vieles mehr um? Wie plane ich meinen Unterricht für diese Lerngruppen? Welche Aufgaben und Übungsmaterialien sind effektiv und praktikabel? Was sind die Chancen und wo liegen die Grenzen binnendifferenzierten und individualisierten Arbeitens?
Folgende Schwerpunkte können im Rahmen der Fortbildung thematisiert werden.
- Phase 1: Differenzieren mit Checklisten (Schwerpunkt: gezielt Lücken aufarbeiten, Selbsteinschätzungskompetenz stärken)
- Phase 2: Fächeraufgaben (Schwerpunkt: gezielt Lücken aufarbeiten, differenzierte Prüfungsvorbereitung)
- Phase 3: Planarbeit, Lernpakete (Schwerpunkt: Differenzierung und Selbständigkeit)
- Phase 4: Kooperative Lernformen als Mittel zur Differenzierung (Schwerpunkt: Differenzierung in Gruppen- und Partnerarbeiten, Sozialkompetenzen stärken)
- Phase 5: Motivationsaufgaben (Schwerpunkt: nach Stärken und Talenten differenzieren, motivieren)
Zunächst werden die jeweiligen Lernformen an konkreten Beispielen erläutert und diskutiert. Da Probieren aber bekanntlich über Studieren geht, folgt auf jede Input- eine Arbeitsphase. In diesen Arbeitsphasen werden in Kleingruppen differenzierte Unterrichtsmaterialien erarbeitet, die Sie dann zeitnah in ihrem Fachunterricht ausprobieren können.
Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Abrufveranstaltung, die nur als schulinterne Fortbildung gebucht werden kann. Sollten Sie Interesse an einer schulinternen Fortbildung haben, so senden Sie uns gerne eine Mail an: ofz@uni-oldenburg.de
Ort:
, ,
Leiter*in / Referent*in:
Kirsten Kereszti
Schulform:
Sek I-Bereich
Kosten:
nach Vereinbarung
Kursnummer:
KOL.A179
Termin / Termine:
nach VereinbarungBeschreibung:
Die Lerngruppen, die uns im Schulalltag begegnen, zeichnen sich durch eine zunehmende Heterogenität aus. Wie gehe ich mit den Unterschieden im Hinblick auf Interessen, Leistungsstand, Lerntempo und vieles mehr um? Wie plane ich meinen Unterricht für diese Lerngruppen? Welche Aufgaben und Übungsmaterialien sind effektiv und praktikabel? Was sind die Chancen und wo liegen die Grenzen binnendifferenzierten und individualisierten Arbeitens? Folgende Schwerpunkte können im Rahmen der Fortbildung thematisiert werden.- Phase 1: Differenzieren mit Checklisten (Schwerpunkt: gezielt Lücken aufarbeiten, Selbsteinschätzungskompetenz stärken)
- Phase 2: Fächeraufgaben (Schwerpunkt: gezielt Lücken aufarbeiten, differenzierte Prüfungsvorbereitung)
- Phase 3: Planarbeit, Lernpakete (Schwerpunkt: Differenzierung und Selbständigkeit)
- Phase 4: Kooperative Lernformen als Mittel zur Differenzierung (Schwerpunkt: Differenzierung in Gruppen- und Partnerarbeiten, Sozialkompetenzen stärken)
- Phase 5: Motivationsaufgaben (Schwerpunkt: nach Stärken und Talenten differenzieren, motivieren)