Kursinfo
DiZ-Schulservice
Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Oldenburger Fortbildungszentrum
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Kursinfo
Dieser Kurs ist eine Abrufveranstaltung. Eine Online-Anmeldung ist daher nicht möglich. Wenn Sie an der Veranstaltung interessiert sind, senden Sie bitte eine Email an ofz@uni-oldenburg.de.
Digitale Kompetenzen in Zeiten von Fake News und Hate Speech fördern
Digitale Kompetenzen in Zeiten von Fake News und Hate Speech fördernTermin / Termine:
nach Vereinbarung
Zielsetzung:
- Darstellung der Inhalte einer digitalen Kompetenzbildung nach den Empfehlungen der KMK
- Erörterung und Austausch zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Unterrichtsmaterialien zu den Themen Fake News und Hate Speech
- Vorstellung von Apps und Tools zur Thematik
Beschreibung:
Der Digitalpakt kommt, Schulen werden technisch ausgestattet – doch die pädagogische Arbeit beginnt erst jetzt.
Fake News und Hate Speech sind Begrifflichkeiten, die uns in der Praxis nahezu alltäglich begegnen, die zugleich eine große Brisanz und vor allem einen (pädagogischen) Handlungsbedarf aufweisen. Kinder und Jugendliche sind in der Nutzung digitaler Medien quantitativ, nicht aber qualitativ überlegen: Sie kommunizieren digital, das Potential zur Informationsbeschaffung wird aber in der Regel nur auf einem unzureichenden Niveau ausgeschöpft. Medienkompetenz wird nicht durch den bloßen Umgang mit analogen und digitalen Medien erreicht: Auch sogenannte digital natives benötigen eine methodisch-didaktische Anleitung.
Wie können Schüler*innen vor dem Hintergrund ihres Mediennutzungsverhaltens in digitalen Räumen konstruktiv und wertschätzend kommunizieren? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es für alle Seiten zu beachten? Welche Inhalte sieht eine digitale Kompetenzförderung überhaupt konkret vor?
In der Fortbildung werden Antworten auf Fragen wie diese gegeben. Es geht um eine erste Sensibilisierung mit der Thematik. Insofern werden neben theoretischen Grundlagen anwenderfreundlich und handlungsbezogen ebenso Materialien aufgezeigt, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Somit soll ein einfacher wie schneller Zugang für Schüler*innen zu einem kritischen Mediennutzungsverhalten ermöglicht werden.
Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Abrufveranstaltung, die für Schulleiterverbünde oder ähnliche Netzwerke gedacht ist. Sollten Sie Interesse haben, so senden Sie uns gerne eine Mail an: ofz@uni-oldenburg.de
Adressaten:
insbes. Lehrkräfte der Sek I und Sek II (schulform- und fächerübergreifend)
Ort:
, ,
Kooperationspartner:
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung HamburgLeiter*in / Referent*in:
Schulform:
Sek II-Bereich, Sek I-Bereich, Berufsbildende Schulen
Kosten:
nach Vereinbarung
Kursnummer:
KOL.A217
Termin / Termine:
nach VereinbarungZielsetzung:
- Darstellung der Inhalte einer digitalen Kompetenzbildung nach den Empfehlungen der KMK
- Erörterung und Austausch zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Unterrichtsmaterialien zu den Themen Fake News und Hate Speech
- Vorstellung von Apps und Tools zur Thematik