Inhaltsverzeichnis Rundfunkrecht
| A. Die Geschichte des Rundfunks in Deutschland I. | Die Rundfunkordnung von 1923 bis 1949 | II. | Die Rundfunkordnung nach 1949 | III. | Die Entwicklung zum dualen Rundfunksystem in der BRD | IV. | Die Rundfunkordnung im vereinten Deutschland | V. | Zusammenfassung | | | B.Grundbegriffe der Rundfunktechnik I. | Terrestrische Verbreitung | II. | Breitbandiges Kabelnetz und schmalbandiges Telefonnetz | III. | Satellitensysteme | IV. | Die Digitalisierung des Rundfunks | V. | Kommunikation in Rechnernetzen | VI. | Zusammenfassung | | | C. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Rundfunkordnung I. | Konzeption der Rundfunkfreiheit nach dem Bundesverfassungsgericht | II. | Staatsfreiheit des Rundfunks | III. | Ausgestaltung der Rundfunkfreiheit 1. | Ausgestaltungsgesetze | 2. | Verfassungsrechtliche Begründung | | IV. | Beschränkung der Rundfunkfreiheit 1. | Allgemeine Gesetze | 2. | Gesetze zum Jugend- und Ehrschutz | | V. | Gesetzgebungskompetenzen | VI. | Zusammenfassung | | | D. Europäische Rahmenbedingungen I. Europäisches Grundrecht auf Rundfunkfreiheit 1. | Art. 10 EMRK | 2. | Grundrechtecharta der EU | | EG-Fernsehrichtlinie 1. | Entstehungszusammenhang | 2. | Fernsehbegriff | 3. | Regelungsbereich | | III. Übereinkommen zum grenzüberschreitenden Fernsehen | IV. Zusammenfassung | | | E. | Der Rundfunkbegriff I. | Verfassungsrechtlicher Rundfunkbegriff 1. | Bestimmtheit für die Allgemeinheit | 2. | Darbietungen aller Art | 3. | Fernmeldetechnische Verbreitung | | II. | Einfachgesetzlicher Rundfunkbegriff | III. | Abgrenzung zu Medien-, Tele- und Telekommunikationsdiensten 1. | System der abgestuften Regulierungsdichte | 2. | Mediendienste | 3. | Verhältnis von RStV und MDStV | 4. | Teledienste | 5. | Verhältnis von TDG und MDStV | 6. | Verhältnis von TDG und RStV | 7. | Abgrenzung zum Telekommunikationsgesetz | | IV. | Zusammenfassung | | F. | Überblick über die Rundfunkgesetze | G. | Die duale Rundfunkordnung | H. | Der öffentlich-rechtliche Rundfunk I. | Der Funktionsbereich des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 1. | Grundversorgung | 2. | Die Bestands- und Entwicklungsgarantie a. | Die Bestandsgarantie | b. | Die Entwicklungsgarantie | | 3. | Von der Grundversorgung zum Funktionsauftrag | 4. | Inhalt und Reichweite des Funktionsauftrags | 5. | Der gesetzliche Programmauftrag | 6. | Wirtschaftliche Betätigung | | II. | Die Rundfunkanstalten als Anstalten des öffentlichen Rechts | III. | Struktur der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten 1. | Intendant | 2. | Rundfunkrat | 3. | Verwaltungsrat | | IV. | Aufsicht 1. | Interne Aufsicht | 2. | Externe Aufsicht | | V. | Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 1. | Grundsatz der funktionsgerechten Gesamtfinanzierung | 2. | Rundfunkgebühr a. | Rechtsnatur | b. | Vorrang der Rundfunkgebühr | c. | Verfahren zur Ermittlung und Festsetzung des Finanzbedarfs aa. | Verfassungsrechtlicher Hintergrund | bb. | Bedarfsanmeldungen der Rundfunkanstalten | cc. | Überprüfung durch die KEF | dd. | Gebührenfestsetzung durch die Länder | | d. | Erhebung der Rundfunkgebühr | e. | Verrteilung der Rundfunkgebühr | f. | Europarechtliche Aspekte der Rundfunkgebühr | | 3. | Einnahmen aus Werbung | 4. | Sonstige Einnahmequellen | | VI. | Zusammenfassung | | I. | Der private Rundfunk I. | Landesmedienanstalten 1. | Rechtsform | 2. | Innere Struktur der Landesmedienanstalten | 3. | Aufgaben | 4. | Aufsichtsmittel | 5. | Kooperation zwischen den Landesmedienanstalten a. | Allgemeines | b. | Kooperation im Rahmen der Konzentrationskontrolle | c. | Kooperation im Rahmen des Jugendschutzes | d. | Kooperation in sonstigen Angelegenheiten | | 6. | Staatliche Aufsicht über die Landesmedienanstalten | 7. | Finanzierung | | II. | Zugang zum privaten Rundfunk 1. | Zuständigkeit | 2. | Zulassungspflicht a. | Rundfunk | b. | Rundfunkähnliche Kommunikationsdienste | | 3. | Zulassungsvoraussetzungen a. | Persönliche Voraussetzungen | b. | Sachliche Voraussetzungen | | 4. | Zuweisung von Übertragungskapazitäten a. | Herkömmliche Zulassungsmodelle | b. | Das Führerscheinmodell | | 5. | Verfahren | 6. | Rücknahme, Widerruf, Nebenbestimmungen | | III. | Konzentrationskontrolle 1. | Allgemeines | 2. | Allgemeine Anforderungen an die Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk | 3. | Das Zuschaueranteilsmodell a. | Vorherrschende Meinungsmacht | b. | Bonussystem | c. | Bestimmung der Zuschaueranteile | d. | Zurechnung von Programmen | e. | Rechtsfolgen vorherrschender Meinungsmacht | | | IV. | Finanzierung des privaten Rundfunks 1. | Einnahmen aus Werbung und Teleshopping | 2. | Sonstige Einnahmequellen | 3. | Ausschluss von der Rundfunkgebühr | | V. | Zusammenfassung | | J. | Allgemeine Anforderungen an die Veranstaltung von Rundfunk I. | Programmgrundsätze | II. | Sicherung kultureller Identität | III. | Sendezeiten für Dritte | IV. | Jugendschutz 1. | Verfassungsrechtlicher Hintergrund | 2. | Jugendmedienschutz-Staatsvertrag | 3. | Co-Regulierung | | V. | Werbung 1. | Allgemeines | 2. | Begriffsbestimmung a. | Absatzförderungsabsicht | b. | Fremdwerbung | c. | Eigenwerbung | d. | Mediale Werbung | | 3. | Inhaltliche Anforderungen | 4. | Beeinflussungsverbot | 5. | Trennungsgrundsatz | 6. | Verbot ideeller Werbung | | VI. | Sponsoring | VII. | Zusammenfassung | | K. | Medienkompetenz und Mediennutzerschutz I. | Medienkompetenz | II. | Diskussionen mit dem Bürger | III. | Beschwerdemöglichkeiten | IV. | Gegendarstellung | V. | Medienspezifischer Datenschutz | VI. | Zusammenfassung | | L. | Weiterverbreitung I. | Allgemeines | II. | Die analoge Kabelbelegung 1. | Vorrangmodell | 2. | Auswahlmodell | | III. | Die Belegung digitalisierter Kabelanlagen 1. | Allgemeines | 2. | Must-Carry-Bereich | 3. | Can-Carry-Bereich | 4. | Non-Must-Carry-Bereich | 5. | Rechtsschutzmöglichkeiten | | IV. | Zusammenfassung | | M. | Digitaler Rundfunk I. | Switch-Over 1. | Allgemeines | 2. | Bestandsschutz | 3. | Grundversorgung während des Switch-Over | | II. | Zugangsfreiheit 1. | Allgemeines | 2. | Diskriminierungsfreier Zugang | | III. | Zusammenfassung | | |