Kontakt

PD Dr. Martina Schiebel
Projektleitung

Johanna Wahl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wilko Fokken
Studentische Hilfskraft

Matthias Schubert
Studentische Hilfskraft

Projektleitung

PD Dr. Martina Schiebel

Arbeitsschwerpunkte: Qualitative, insbesondere rekonstruktive Forschungsmethoden.
Forschungsschwerpunkte: Biographieforschung, politisches Engagement, Demokratieforschung sowie Transformations-, Institutionen- und Bewegungsforschung, politische Kulturforschung.

Institut für Pädagogik  (» Postanschrift)

uol.de/fk1/instpaed

A13 0-021 (» Adresse und Lageplan)

nach Vereinbarung

+49 441 798-2755  (F&P

Lebenslauf

PD Dr. Martina Schiebel: seit Oktober 2024 Projektleiterin des selbsteingeworbenen  DFG-Forschungsprojekts: "Generationen im Protest. Zivilgesellschaftliches Engagement in intergenerationaler und biographischer Perspektive" an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät I „Bildungs- und Sozialwissenschaften“, Institut für Pädagogik. 

Habilitation 2024 (Venia legendi: Allgemeine Soziologie) mit der Arbeit: „Machtvolle Interdependenzgeflechte. Politische Strafverfolgung der 1950er und 60er Jahre: Biographien und mediale Öffentlichkeiten. Eine rekonstruktive Forschungsmethodologie“ (Gutachtende: Prof. em. Dr. Fritz Schütze; Prof. Dr. Heike Ohlbrecht; Prof. i.R. Dr. Dr. Peter Alheit). Habilitationsverfahren abgeschlossen durch Verteidigung der Habilitationsschrift am 23.10.2024 und den öffentlichen Vortrag/Probevorlesung zum Thema "Kultur und Gesellschaft: zwei konträre soziologische Konzepte?" am 20.11.2024 an der Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät Humanwissenschaften. 

Von April 2015 bis März 2024: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät I „Bildungs- und Sozialwissenschaften“, Institut für Pädagogik, Fachgruppe „Forschungsmethoden“ (Prof. Dr. Karsten Speck).

Langjährige Forschungs- und Lehrtätigkeit an den Universitäten/Hochschulen Gießen, Darmstadt, Göttingen, Lüneburg und Bremen.

Promotion: 2003 in Sozialwissenschaften (Dr. disc.pol) an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen mit einer empirischen Arbeit über „Frauen in Führungspositionen der Wohlfahrtspflege“ (Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. Peter Alheit; Zweitgutachter: Prof. Dr. Claus Offe).

Studium der Soziologie und Germanistik an der Universität Bielefeld; Abschluss Dipl. Soz. (1991) mit der empirischen Studie „Rechtsextreme Deutungsmuster. Genese und Wandlung in Biographiekonstruktionen“ (Erstgutachterin: Prof. Dr. Ursula Müller; Zweitgutachterin: Dr. Gabriele Rosenthal).

Forschungsinteressen

Qualitative, insbesondere rekonstruktive Foschungsmethoden
Forschungsschwerpunkt in Biographieforschung 
Engagement- und Bewegungsforschung
Biographische Institutionenforschung 
Transformationsforschung
Figurationssoziologische, biographieanalytische politische Kulturforschung 
Demokratieforschung und Rechtsextremismus

Publikationen

Die aktuellsten Publikationen:

Schiebel, Martina (2021a): Brüchige Gewissheiten. Eine Generation im Transformationsprozess, in: Köttig, Michaela/ Witte, Nicole (Hrsg.): Biographie und Kollektivgeschichte, Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 97-114

Schiebel, Martina (2021b): Politische Inhaftierung während der Zeit des Kalten Krieges. Biographische und mediale Perspektiven aus Ost- und Westdeutschland, in: Dhouib, Sarhan (Hrsg.): Erinnerungen an Unrecht. Deutsch-arabische Perspektiven, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 356-378

Alber, Ina/ Griese, Birgit/ Schiebel, Martina (Hrsg.), (2018): Biografieforschung als Praxis der Triangulation, Wiesbaden Springer-Verlag

Detka, Carsten/ Riemann, Gerhard/ Schiebel, Martina/ Treichel, Bärbel/ Wildhagen, Anja (2018): "Leben, Flucht und Widerstand - Eine biographie- und diskursanalytische Perspektiventriangulation am Beispiel der Lebensgeschichte einer ehemaligen DDR-Bürgerin", in: Alber, Ina/ Griese, Birgit/ Schiebel, Martina (Hrsg), Biografieforschung als Praxis der Triangulation, Wiesbaden Springer-Verlag, S. 105-160

Lutz, Helma, Schiebel, Martina, Tuider, Elisabeth (Hrsg.), (2018): Handbuch Biographieforschung. 1 und 2. Auflage, Wiesbaden Springer-Verlag.

Alber, Ina/Schiebel, Martina (2018): Triangulation in der Biographieforschung, in: Lutz, Helma, Schiebel, Martina, Tuider, Elisabeth (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden Springer-Verlag, S. 613-624

Griese, Birgit/ Schiebel, Martina (2018): Bourdieu und die Biographieforschung, in: Lutz, Helma, Schiebel, Martina, Tuider, Elisabeth (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden Springer-Verlag, S. 115-126
 

Test

Inhalt der Kategorie

(Stand: 14.01.2025)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p110690
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page