Projekte
Kontakt
Institutsdirektorin
Stellvertretung
Ansprechpersonen
Geschäftsstelle
Anschrift
Projekte
Projekte
Aktuelle drittmittelgeförderte Forschungsprojekte am Institut für Pädagogik (Stand: 7/2019) | ||||
Eingeworben von/ Verantwortlich | Geldgeber/ Auftraggeber | Projekttitel/ Forschungsgebiet | Laufzeit | Fördersumme |
Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter | DFG | "Rekonstruktion nicht traditioneller Bildungs- und Berufsbiographien von ehemaligen Studierenden ohne Abitur" | 3 Jahre | 387.363,00 € |
Verbundprojekt: Prof. Dr. Anna-Maria Hintz, Institut für Sonderpädagogik; Dipl.-Soz. Michael Paal, Institut für Sonderpädagogik; Dr. Ulla Licandro, Universität Hannover; Jun.-Prof. Dr. Marie-Christine Vierbuchen, Universität Vechta; Prof. Dr. Karsten Speck, Institut für Pädagogik; Prof. Dr. Rudolf Leiprecht, Institut für Pädagogik | MWK "Frühkindliche Bildung und Entwicklung - Kooperative Forschung und Praxistransfer" | "Diversität in Kindertageseinrichtungen als pädagogische Herausfordernung: Förderung der Kompetenzen von Kindern und Fachkräften durch Program "Wide Positive Behavior Support" | 4/2019 - 3/2022 | 770.000,00 € |
Prof. Dr. Karsten Speck | DAAD | Zweite Projektphase: "CERM ESA II" | 2019 - 2023 | 1.988.205,00 € |
Prof. Dr. Heinke Röbken | DAAD | DIES Trainingskurs UNILEAD 2019/2020 | 2019 - 2020 | Stellenaufstockung um 25 % |
Thomas Schneeberg | UGO | Textil-Blog - Eintönige Vielfalt (PB222) | 12/2018 - 6/2019 | 575,00 € |
Prof. Dr. Anke Hanft | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Koordinierungsstelle der Begleitforschung des Qualitätspaktes Lehre | 2015 – 2019 | 901.884,00 € |
Prof. Dr. Dietmar Grube | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Zur Bedeutung des Diskrepanzkriteriums zur Intelligenz für die Definition der Rechenstörung: Differentielle Merkmale und Fördermöglichkeiten von Kindern mit Rechenschwierigkeiten (2. Phase) | 2014 – 2020 | 531.633,44 € |
Prof. Dr. Karsten Speck | Bertelsmann Stiftung, Gütersloh | Sozialräumliche Hilfen und Angebote (SHA) im Rahmen des Programms Lebenswerte Kommune – Projekt „Kein Kind zurücklassen“ | 2017 – 2020 | 191.860,83 € |
Prof. Dr. Karsten Speck | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Fortführung der Wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen | 2016 – 2019 | 1.854.446,65 € |
Prof. Dr. Karsten Speck | Freie Hansestadt Hamburg | Sozialräumliche Hilfen und Angebote (SHA) | 2017 – 2020 | 156.977,03 € |
Prof. Dr. Karsten Speck | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Vergleichende Bildungsforschung zwischen Südafrika und Deutschland | 2015 – 2018 | 9.500,00 € |
Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Gelingensbedingungen aktivierender Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien an Hochschulen – ActiveLeaRn – Text-Mining und Systematic Review | 2016 – 2019 | 304.131,60 € |
Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Professionsanalytische Grundlegung, konzeptionelle Entwicklung und exemplarische Implementierung eines berufsbegleitenden Aufbaustudiengangs „Berufs- und Betriebspädagoge“ | 2015 – 2018 | 85.168,90 € |
Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter – in Kooperation mit Prof. Dr. Gisela Schulze (Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt: Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften – PuG II; Teilvorhaben: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | 2018 – 2020 | 1.803.415,20 € |
Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt: Digitale Bildungsarchitekturen – Offene Lernressourcen in verteilten Lerninfrastrukturen – EduArc; Teilvorhaben: Qualität von OER und internationale Perspektiven | 2018 – 2022 | 465.266,40 € |
Prof. Dr. Zawacki-Richter | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Verbundprojekt: Netzwerk Offene Hochschulen – NOH; Teilvorhaben: Koordination Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | 2018 – 2020 | 195.450,00 € |
Prof. Dr. Paul Mecheril | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Political Literacy in der Migrationsgesellschaft (PLiM). Eine ethnografische Studie politischer Praxis in Schulen (8. Schulstufe) der Cities Berlin, Wien und Zürich | 2018 – 2020 | 387.550,00 € |
Prof. Dr. Paul Mecheril | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Promotionsprogramm Migrationsgesellschaftliche Grenzformationen: Wissensordnungen, Materialitäten, Subjektivierungen | 2016 – 2020 | 738.000,00 € |
Prof. Dr. Paul Mecheril | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Repräsentation von migrationsgesellschaftlich relevanten Themen in Schulbüchern | 2014 – 2018 | 23.576,00 € |
Prof. Dr. Paul Mecheril | VolkswagenStiftung, Hannover | Informelle Möglichkeiten und Grenzen der Hochschulbildung im Spiegel der Erfahrungen Geflüchteter an deutschen Hochschulen | 2018 – 2021 | 124.000,00 € |
Prof. Dr. Rudolf Leiprecht | Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | Kontaktstudium: Anerkennung und pädagogische Kompetenzen in der Migrationsgesellschaft | 2018 – 2020 | 691.450,82 € |
Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Promotionsprogramm MINT | 2016 – 2020 | 648.000,00 € |
Prof. Dr. Paul Mecheril | Mercator | Pädagogisches Können in der Schule der Migrationsgesellschaft | 2016 – 2019 | 150.000,00 € |
Prof. Dr. Paul Mecheril in Kooperation mit Prof. Dr. Butler (FK III) und Prof. Dr. Alkemeyer (FK IV) | MWK | Zukunft gestalten: Entstehung und Wirkung von Zukunftsentwürfen in gesellschaftlichen Transformationsprozessen | 2016 - 2018 |
|