Publikationen

Publikationen

Monographie

  • Arbeit, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung bei Hegel. Zum Wechselverhältnis von Theorie und Praxis. Akademieverlag, Berlin, 2012.

 Herausgeberschaft

  • gem. mit Städtler, Michael; Baratella, Nils; Buschmann, Nikolaus; Hogh, Philip, Schwerpunkt im „Archiv für Rechts- und Sozialgeschichte“ zu Subjekt und Gewalt im Recht, 4/2015.
  • mit Michael Städtler, Tobias Reichardt (Hg.): Der Geist geistloser Zustände. Religionskritik und Gesellschaftstheorie. Westfälisches Dampfboot, Münster, 2012.

Artikel

  • „Kadenz im Konjunktiv – Intellektuelle Selbstbehauptung und ästhetische Theorie“. In: Maxi Berger, Michael Städtler (Hg.), Erfahrung und Reflexion. Das Subjekt in Kunst und Kunstphilosophie, Lüneburg 2017. (im Erscheinen)
  • „Selbstbewusstsein - Zur Rekonstruktion eines Vermögens sui generis“. In: Gunnar Hindrichs (Hg.), Konzepte 3: Selbstbewusstsein, Frankfurt am Main 2017, 109-129.
  • Der gebotene Schritt über die Determinanten. Überlegungen zum Gegenstandsbereich kritischer Bildung. In: Asta Münster (Hg.), Aufsätze zur Ideologiekritik, Münster 2016, 64-85.
  • „MaterialistischeImplikationen von Reflexivität: Materie und Arbeit in der Wissenschaft der Logik“. Giornale di Metafisica, 1/2015, 61-75.
  • „Praxis, Arbeit und Subjektivierung im Kontext von kritischer Theorie und Praxistheorien“. Archiv für Rechts- und Sozialgeschichte, 4/2015, 538-550.
  • gem. mit Michael Städtler: „Arbeit als Gegenstand von Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie.“ In: Sarah Schmidt u.a. (Hg.): Begriff und Interpretation im Zeichen der Moderne. De Gruyter, Juni 2015, S. 345-368.
  • „Vorwärts nach weit oder der Raum im Raum.“ In: Stefka Ammon u.a. (Hg.): Vorwärts nach weit (Kat. Der Ausstellung „Vowärts nach weit, Galerie Kubus, Hannover, 30.11.2014-11.01.2015), ohne Seitenangabe.
  • Kritik der kritischen Kritik. Zu den philosophischen Grundlagen praxeologischer Kritik bei Pierre Bourdieu und Luc Boltanski. Allg. Zeitschrift für Philosophie, Jg. 39, Heft1/2014, S. 37-58.
  • Von der Höhle des Löwen. Arbeit, Kunst und Selbstbewusstsein zwischen Autonomie und fait social bei Hegel, Beckett und Adorno. In: Quent, Marcus; Lindner, Eckhardt (Hg.): Ästhetik denken! Aktuelle Zugänge zu Adornos später Kunsttheorie, S. 203-221. Wien, 2013: Turia und Kant.
  • Autonome Subjekte und der Vorrang des Objekts. Überlegungen zu einer Implikation von Praxistheorien. In: Alkemeyer, Thomas; Budde, Gunilla; Freist, Dagmar (Hg.), Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung, S. 313-328. Bielefeld, 2013: Transcript.
  • Arbeit, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung bei Hegel. Zum Wechselverhältnis von Theorie und Praxis. Berlin, 2012: Akademieverlag.
  • gemeinsam mit Städtler, Michael; Reichardt, Tobias (Hg.): Der Geist geistloser Zustände. Religionskritik und Gesellschaftstheorie. Münster, 2012: Westfälisches Dampfboot.
  • gem. mit Städtler, Michael; Reichardt, Tobias: Religionskritik und Gesellschaft. Zur Einleitung. In: dies. (Hg.), Der Geist geistloser Zustände. Religionskritik und Gesellschaftstheorie, S. 7-21. Münster, 2012: Westfälisches Dampfboot.
  • gem. mit Städtler; Michael: Walter Benjamin. „Geschichtsphilosophische Thesen“ u. „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“. In: Quante, Michael (Hg.), Kleines Werklexikon der Philosophie, S. 50-54. Stuttgart, 2012: Kröner.
  • Widerstand ist zwecklos. Oder: Vom Subjekt der Selbstbestimmung bei Hegel. In: Estakhr, Alia u. Städtler, Michael (Hg.): Wahrheit und Geschichte. Die gebrochene Tradition metaphysischen Denkens. Festschrift zum 70. Geburtstag von Günther Mensching S. 291-302. Würzburg, 2012: Königshausen & Neumann.
  • Die Grenzen selbstbestimmter Tätigkeit. Kritik des Hegelschen Arbeitsbegriffs. In: Arndt, Andreas (Hg.): Geist? Hegel-Jahrbuch 2010, 294ff. Berlin, 2011: Akademie.
  • Leben und leben lassen oder zur Amoralität teleologischer Urteile. In: Arndt, Andreas (Hg.): Das Leben denken. Hegel-Jahrbuch 2007, S. 356-361. Berlin, 2007: Akademie.
  • Zwischen Religionskritik und aufgeklärter Gesellschaft. Zur Konstruktion bürgerlicher Gegenwart bei Kant und Benjamin. In: Städtler, Michael (Hg.): Moral und Politik in Kants Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, S. 183-195. Berlin, 2005: Akademie.
  • Kunst und Gesellschaft – Zur materialistischen Implikation des Verhältnisses von ästhetischer Urteilskraft und Vernunft bei Kant und Hegel. In: Arndt, Andreas u. a. (Hg.): Glauben und Wissen. Hegel-Jahrbuch 2004, S. 25-30. Berlin, 2004. Akademie.

Lexikonartikel

  • gem. mit Michael Städtler: Walter Benjamin. Geschichtsphilosophische Thesen. In: Michael Quante (Hg.), Kleines Werklexikon der Philosophie, Kröner, Stuttgart 2012, 50–53.
  • gem. mit Michael Städtler: Walter Benjamin. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Michael Quante (Hg.), Kleines Werklexikon der Philosophie, Kröner, Stuttgart 2012, 53-55.

Tagungsberichte

  • gem. mit Marie-Joana Münter und Christopher Müller: Subject matters: Subjects, Artefacts, Bodies. Internationale Graduiertenkonferenz. 07.-​09.02.2013, Oldenburg, in: H-Soz-u-Kult, 09.07.2013, ​hsozkult.​geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4927.
  • „Wie Menschen zu Subjekten gemacht werden und sich selbst dazu machen. Theorie und Methodologie der interdisziplinären Subjektivierungsforschung.“ 01.-03.12.2011, Oldenburg, in: H-Soz-u-Kult, 28.2.2012, http://hsozkult.geschichte/hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/​tagungsberichte/id=4140.
(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page