Dr. Anna-Eva Nebowsky

Kontakt
Abteilung Präventions- und Rehabilitationsforschung
Department für Versorgungsforschung
Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Dr. Anna-Eva Nebowsky
Kurzbiografie
Anna-Eva Nebowsky hat Sozialwissenschaft (B.A.) und Kultur und Person (M.A.) in Bochum und Helsinki studiert (2010-2018). Währenddessen hat sie als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) zur Interaktion von Ehepaaren, bei denen eine Person die Diagnose frontotemporale Demenz erhalten hat, geforscht (2013-2019). Im Rahmen eines Forschungssemesters an der Aalborg Universitet (2016) hat sie sich mit individueller und kollektiver Imagination aus (kultur-)psychologischer Perspektive beschäftigt. Von 2018 bis 2021 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen (KWI) in dem DFG-Projekt „Kommunikation und Demenz“. 2020 war sie zu einem Forschungsaufenthalt am King’s College London. Von 2021 bis 2022 war sie Geschäftsführerin der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW.
Seit Juni 2022 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Ethik in der Medizin an der Universität Oldenburg tätig. Im November 2024 schloss sie ihre Promotion zum Thema „Die kommunikative Ko-Konstruktion von Paarbeziehung bei Demenz“ am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin erfolgreich ab. Seitdem arbeitet sie neben ihrer Tätigkeit in der Abteilung Ethik in der Medizin auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Präventions- und Rehabilitationsforschung des Departments Versorgungsforschung der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Ihr Forschungsinteresse gilt vor allem kritischen Perspektiven auf etablierte Versorgungskonzepte. Dabei stehen Themen wie der Person-Status bei Demenz und die Bedeutung leibkörperlicher Interaktion in fortgeschrittenen Erkrankungsstadien im Mittelpunkt. Aktuell konzentriert sie sich besonders auf die Analyse informeller Versorgungskonzepte pflegender Angehöriger sowie auf die Aushandlungsprozesse aller Beteiligten in migrantischen Live-in-Arrangements.
Publikationen
Beiträge in Sammelbänden
Nebowsky, Anna-Eva (2024). Ethnografie bei Demenz – ein Perspektivwechsel. Person-Sein durch Paar-Sein. In Sonja Teupen, Jonathan Serbser-Koal, Franziska Laporte Uribe, Claudia Dinand & Martina Roes (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Demenz. Beiträge aus dem MethodenForum Witten 2021. Weinheim: Beltz Juventa. S. 137-156.
Nebowsky, Anna-Eva & Spiekermann, Nils (2021). Kommunikativer Tod durch Demenz? Wie die Beziehungsidentität Kommunikationsmacht erhält. In Oliver Bidlo, Verena Keysers, Michael Roslon & Norbert Schröer (Hrsg.), Facetten der Kommunikationsmacht. Stellungnahmen, Illustrationen, Anregungen. Weinheim: Beltz. S. 180-198.
Reichertz, Jo, Keysers, Verena & Nebowsky, Anna-Eva (2020). Einander ein Gerüst geben. Handlungsabstimmung an den Grenzen von Kommunikation. In Jo Reichertz (Hrsg.), Grenzen der Kommunikation–Kommunikation an den Grenzen. Velbrück Wissenschaft. S. 217-237.
Keysers, Verena & Nebowsky, Anna-Eva (2020). Über ‚Salutozentrismus‘ und Fallstricke der Deutung ethnographischer Situationen zum Thema Kommunikation und Demenz. In Angelika Poferl et al. (Hrsg.), Ethnographie der Situation. Essen: Oldib-Verlag. S. 455-470.
Beiträge in Fachzeitschriften (Peer-Review)
Ulitsa, Natalie; Nebowsky, Anna Eva; Ayalon, Liat; Schweda, Mark; Kutzleben, Milena von (2025): Vulnerabilities in migrant live-in care arrangements for people with dementia: a comparative analysis of experts’ insights from Germany and Israel. In: Front. Psychiatry 16, Artikel 1485270. DOI: 10.3389/fpsyt.2025.1485270.
Ayalon, Liat; Ulitsa, Natalie; Nebowsky, Anna-Eva; Schweda, Mark; Kutzleben, Milena von (2025): Caring for an older person with dementia: Behavioral problems in the eyes of family caregivers and migrant home care workers. In: Dementia, Artikel 14713012251323661. DOI: 10.1177/14713012251323661.
Milena von Kutzleben, Merle Weßel, Natalie Ulitsa, Anna-Eva Nebowsky, Liat Ayalon & Mark Schweda (2025). A conceptual framework for the ethical analysis of moral conflicts in migrant live-in care. Front. Psychiatry 15:1453948. doi: 10.3389/fpsyt.2024.1453948
Paul Rhodes, Dominik Mihalits, Katrin Lättmann, Natalie Rodax, Severin Hornung, Anne Christensen, Johanna Degen, Victoria Schüttengruber, Martine Tchitchihé, Shifa Haq, Anna-Eva Nebowsky et al. (2018). Hidden Present, Visible Absent in The City of Dreams: Assembling the Collective Imagination. Human Arenas, 1(2), 151-165.
Tobias Stacke, Johannes Bergmann, Armin Ströbel, René Müller-Widmer, Daniel Purwins, Christina Manietta, Mike Rommerskirch, Anna-Eva Nebowsky et al. (2020). Preferences for everyday living inventory (PELI): study protocol for piloting a culture-sensitive and setting-specific translated instrument in German care settings (PELI-D). BMJ open, 10(1).
Vorträge (Auswahl)
2024/September
Moralische Konflikte in der häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz durch eine Live-in Hilfe: Eine care- und familienethische Analyse. AEM Jahrestagung 2024: Medizin als Beruf, Eberhard Karls University of Tübingen.
2024/September
Ethische und soziale Aspekte des Innovations- und Transferhubs für Pflegetechnologien. Charité Universitätsmedizin Berlin.
2024/September
Vulnerabilities in Migrant Home Care for Older Persons with Dementia: A Comparative Study of Experts’ Views from Israel and Germany. Aging and Social Change: Diversity Over Time: Changes in Individual, Organizational, and Place Contexts, Institute for Lifecourse and Society (ILAS),University of Galway.
2024/September
Care Across Borders: A Practice Oriented Analysis of Vulnerabilities in Migrant Live-in Home Care for Persons with Dementia in Germany and Israel. EACME Annual Conference:
Translating ethics into healthcare practice and research. Potentials and Risks, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
2024/April
Die Bedeutung von Normen und Werten der Paarbeziehung für die Medizinethik. AEM Frühjahrstagung 2024: Aktuelle Perspektiven der medizin- und gesundheitsethischen Forschung, digital.
2024/März
Dementia Home Care Involving Migrant Live-in Carers: Comparative Analysis of Experts’ Views in Germany and Israel. Putting Care in Context: Care Ethics, Care Constellations, and Caring Communities, Abteilung Ethik in der Medizin, Oldenburg, in Kooperation mit der Bar-Ilan-Universität, Ramat Gan (Israel), digital.
2023/September
Aging in Foreign Company: A Care and Family Ethical Analysis of Moral Conflicts in the Home Care of People with Dementia by a Live-in carer. Age and Care ‘Aging in a Caring Society? Theories in Conversation, Universität Graz.
2023/September
Moral Conflicts in Familial Dementia Care Involving Migrant Live-in Carers in Germany and Israel: A comparative-ethical exploration and analysis. EACME Annual Conference: ‘Facing Disruption. Challenges to Bioethics, Human Rights and Democracy’, Universität Warschau.
2023/Juni
Small and Secret Lifeworld of Live-in Carers in Germany: Practical and Ethical Challenges of Ethno-
2023/Juni
Small and Secret Lifeworld of Live-in Carers in Germany: Practical and Ethical Challenges of Ethno- graphic Interviews. Workshop: Re-thinking Narrative Methods of Intersectional Research. Gender, Migration, and Age(ing) in the Context of Care Practices, Universität Graz.
graphic Interviews. Workshop: Re-thinking Narrative Methods of Intersectional Research. Gender, Migration, and Age(ing) in the Context of Care Practices, Universität Graz.
2023/März
Menschen mit Demenz, Live-in-Hilfen und pflegende Angehörige als triadische Konstellation: Ethische Herausforderungen und methodische Reflexion einer multiperspektivischen Feldforschung. Tagung: Feldforschung in der Medizin. Mehrwert und Herausforderungen ethnografischer Zugänge zu Gesundheit, Universität Augsburg.
2023/Februar
Live-In Carers in Germany: High Demand vs. Unreasonable Expectations - First Insights from Agencies and Main carers of People with Dementia. Workshop: Moral Conflicts in Familial Dementia Care in- volving Live-in Carers. Ethical and Socialpsychological Perspectives, Abteilung Ethik in der Medizin, Oldenburg in Kooperation mit der Bar-Ilan-Universität, Ramat Gan (Israel), digital.
2021/Oktober Beziehungszeichen in der Konstruktion von Paarbeziehung bei Demenz. Workshop: Seeing and Noticing – Videoanalysis in Action (XI) – Fokussierungen, Philipps-Universität Marburg.
2021/August
‘Cornern’ am Tana: Konzertierung eines geduldeten urbanen Treffpunkts. DGS Kongress: ‘Post- Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen’, digital.
2021/Juli
Schönheitshandeln in der beschleunigten Gesellschaft: Auf der Suche nach Resonanzerfahrungen?
Thomas-Morus-Akademie, Bensberg.
2021/März
Ethnografische Beobachtungen von Paaren mit Demenz. Methodenforum Witten: ‘Qualitative Forschung mit Menschen mit Demenz – Quo vadis? digital. 2020/Mai
Relationship and Dementia in Couples, KWI Essen.
2020/März
Communication and Dementia from Couples’ Perspectives. King’s College, Business School, London.
2019/Dezember
DFG-Forschungsprojekt „Kommunikation und Demenz“: Alltägliche Kommunikation von Personen, die mit der Diagnose Demenz leben. Warum entfaltet kommunikatives Handeln auch ohne Gewalt und Herrschaft Macht? Die „Kommunikationsmacht“ von Jo Reichertz zur Diskussion, Tagung zum Geburtstag, KWI Essen.
2019/Dezember
Das DFG-Projekt Kommunikation und Demenz: Paarbeziehung und Paarinteraktion. Arbeitskreis Gerontopsychiatrie, Stadt Herne.
2019/November
Paarbeziehung bei Demenz. Workshop: Seeing and Noticing – Videoanalysis in Action (X) Brüche, Grenzen und Krisen des Sozialen, Institut für Pflegewissenschaft, Witten.
2019/Juli Über Salutozentrismus der verstehenden Soziologie & Fallstricke der Deutung ethnographischer Situationen zum Thema „Kommunikation und Demenz“. Fuldaer Feldarbeitstage, Hochschule Fulda.
2019/Mai Soziale Interaktion bei Menschen mit frontotemporaler Demenz und ihren pflegenden Angehörigen. Workshop: Seeing and Noticing – Videoanalysis in Action (IX) – Fokussierungen, TU Berlin.
2018/November Verlust und Aufbau von Kommunikationsmacht bei dementierenden Menschen und ihren Angehörigen. Kommunikation an den Grenzen. Grenzen der Kommunikation, Arbeitskreis Kommunikativer Konstruktivismus, KWI Essen.
2018/Oktober
Soziologie des Heavy Metal. Musik an den Grenzen, KWI Essen.
2018/April
Menschen mit Frontotemporaler Demenz und ihre Angehörigen: Eine Videointeraktionsanalyse im Rahmen der AMEO-FTD-Studie. Workshop: Seeing and Noticing – Videoanalysis in Action (VII), Handeln und die Kopplung von Dingen, Körpern und Wissen, KU Eichstädt-Ingolstadt.