Pressemitteilungen

Mitteilungen Juli 1997

  • 219/97 31. Juli 1997 Pädagogikstudentin erhält Auszeichnung in Uppsala
    Auf einem Seminar des von der EU geförderten Erasmus Austauschprogramms in Uppsala (Schweden) wurde die Pädagogikstudentin Ingrid Raschkewitz für ihr besonderes Engagement mit dem Europa Diplom ausgezeichnet.
  • 218/97 30. Juli 1997 "Verlaß ist nur auf unsere eigne Kraft"
    Lida Gustava Heymann (1868-1943) war eine der bedeutendsten Frauenrechtlerinnen und Pazifistinnen im Deutschland der Jahrhundertwende und des frühen 20ten Jahrhunderts.
  • 217/97 23. Juli 1997 Informatik multimedial studieren: MuSIK
    Mit der Bereitstellung von Software und multimedialen Dokumenten im Internet erprobt der Fachbereich 10 Informatik an der Universität Oldenburg Neue Medien im Informatikstudium und entwickelt gleichzeitig neue Studienformen.
  • 216/97 22. Juli 1997 Robin Hood wandert nach Amerika
    Robin Hood, den Rächer der Enterbten und Beschützer von Witwen und Waisen, zieht es nach Amerika: Die von Dr. Kevin Carpenter (Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften) an der Universität Oldenburg erstellte und organisierte Ausstellung "Robin Hood - Die vielen Gesichter des edlen Räubers" wird ab Mitte Oktober bis Anfang Januar an der University of Rochester (State of New York) in den USA gezeigt.
  • 215/97 22. Juli 1997 Personalie aus der Universität
    Die Gemeinsame Kommission für Lehrerausbildung (GKL) an der Universität Oldenburg hat auf ihrer konstituierenden Sitzung Prof. Dr. Jürgen Heumann (Fachbereich 3 Sozialwissenschaften) zu ihrem Vorsitzenden wiedergewählt.
  • 214/97 21. Juli 1997 Verlängerte Einschreibefrist für das Fernstudium
    InteressentInnen für das Fernstudium an der Fernuniversität Hagen wird eine verlängerte Frist eingeräumt, sich für das Wintersemester 1997/98 anzumelden: Bis zum 15. August besteht noch die Möglichkeit, sich als Gast- oder KurszweithörerIn einzuschreiben.
  • 213/97 18. Juli 1997 Weichen für Berufseinstieg rechtzeitig stellen
    Erst studentischer Praktikant im Betrieb, später qualifizierter Mitarbeiter. Dieses Ziel verfolgt das Projekt "Studieren und Arbeitswelt", das im März 1997 an der Universität Oldenburg gestartet wurde und an dem das Arbeitsamt und Arbeitgeber aus der Region beteiligt sind.
  • 212/97 18. Juli 1997 Veranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit
    Die vorlesungsfreie Zeit der Universitäten von Mitte Juli bis Mitte Oktober wird oft irreführend als Semester"ferien" bezeichnet.
  • 211/97 17. Juli 1997 Ozon-Ansage wird wieder aufgenommen
    Der Ozon-Ansagedienst der Universität Oldenburg wird ab Montag, 21. Juli wieder aufgenommen. Die Ansage wird täglich gegen 13.30 Uhr aktualisiert.
  • 210/97 16. Juli 1997 Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur eingerichtet
    Die Kinder- und Jugendliteraturforschung an der Universität Oldenburg wird durch die Einrichtung einer Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur institutionalisiert und ausgebaut.
  • 209/97 16. Juli 1997 Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur eingerichtet
    Die Kinder- und Jugendliteraturforschung an der Universität Oldenburg wird durch die Einrichtung einer Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur institutionalisiert und ausge­baut.
  • 208/97 11. Juli 1997 Neuer Studiengang "Ökologische Ökonomie"
    Auf Antrag des Fachbereichs 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften hat der Senat der Universität Oldenburg jetzt dem neuen Diplomstudiengang "Ökonomie mit ökologischem Schwerpunkt" zugestimmt.
  • 207/97 11. Juli 1997 Endspurt für Bewerbungen für das Studium zum Wintersemester
    Die Zeit wird knapp für alle Studieninteressierten, die sich für zulassungsbeschränkte Studiengänge an der Universität Oldenburg bewerben wollen: Die Bewerbungsfrist läuft am Dienstag, 15. Juli 1997, um 24.00 Uhr ab.
  • 206/97 11. Juli 1997 Personalie aus der Universität
    Ina Grieb, Vizepräsidentin der Universität Oldenburg und Leiterin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), und der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Gottfried Mergner stellen auf der 5. International Conference on Adult Education (CONFINTEA V) der UNESCO vom 14. bis 18. Juli in Hamburg die Erwachsenenbildung der Universität vor.
  • 205/97 11. Juli 1997 OVG Lüneburg bestätigt Position des Präsidenten
    In einer für die innere Demokratie der Universität bedeutsamen Frage hat in letzter Instanz das Oberverwaltungsgericht Lüneburg nachdrücklich die Rechtsauffassung des Präsidenten der Universität Oldenburg bestätigt und ihm allein das Recht zuerkannt, die Zuordnung von Hochschulmitgliedern zu bestimmten Statusgruppen vorzunehmen (Beschluß 10 M 911/97 + 10 M 3270/97.12 B 5462/96).
  • 204/97 11. Juli 1997 Erkundung Arbeitswelt
    Einen Workshop zum Thema "Erkundung Arbeitswelt" bieten die Zentrale Studienberatung der Universität Oldenburg und die Berufsberatung des Arbeitsamtes am Mittwoch, 30. und Donnerstag, 31. Juli 1997 an.
  • 203/97 10. Juli 1997 Polonistische Sommerschule
    Vom 15. bis 26. September findet an der Universität Oldenburg eine "Polonistische Sommerschule" statt. Veranstalter ist der Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften in Zusammenarbeit mit der polnischen Partneruniversität Torun/Thorn und dem Institut für Osteuropäische Geschichte.
  • 202/97 10. Juli 1997 Grieb und von Maydell neue Vizepräsidenten
    Mit klaren Mehrheiten hat das Konzil der Universität Oldenburg am 9. Juli 1997 als neue Vizepräsidenten Prof. Dr. Jost von Maydell und die Leiterin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) Ina Grieb gewählt.
  • 201/97 10. Juli 1997 Hochschulsport macht Sommerferien
    Der Hochschulsport der Universität Oldenburg macht vom 21. Juli bis 31. August 1997 Sommerferien. Während dieser Zeit bleibt das Schwimmbad ebenfalls geschlossen.
  • 200/97 9. Juli 1997 Renaturierungsprojekt auf der EXPO 2000
    Als Exponat für die EXPO 2000 wurde kürzlich das Modellprojekt "Wiederherstellung regionstypischer Biotope in der Agrarlandschaft" aufgenommen, das von WissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg aus der Arbeitsgruppe "Ökologische Chemie und Umweltanalytik" von Prof. Dr. Dieter Schuller und aus der Arbeitsgruppe "Terrestrische Ökologie" von Prof. Dr. Peter Janiesch durchgeführt wird.
  • 198/97 9. Juli 1997 Schreitbahnen mußten verlegt werden
    Vierzehn Schreitbahnen auf der Wiese der Universität Oldenburg am Uhlhornsweg sind verlegt worden: Franz Erhard Walther, Künstler von internationalem Rang, hatte sie Ende der 80er Jahre als "Oldenburger Block" auf dem Gelände der Universität installiert.
  • 197/97 7. Juli 1997 "Strukturwandel in der Rechtsform mittelständischer Unternehmen"
    Auf Einladung des Fachbereichs 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg und seines Fördervereins halten die Fachanwälte für Steuerrecht Peter Feitsch und Dr. Gernot Blanke am Mittwoch, 9. Juli, 18.00 Uhr, einen Vortrag zum Thema "Strukturwandel in der Rechtsform mittelständischer Unternehmen aus gesellschafts- und steuerrechtlicher Sicht".
  • 196/97 4. Juli 1997 Abschluß des Komponisten-Colloquiums mit zwei Gesprächen
    Mit Gesprächen mit Erwin Koch-Raphael am Mittwoch, 9. Juli (18.00 Uhr, Kammermusiksaal, Bauteil A11, Ammerländer Heerstraße) und Bojidar Spassov am Donnerstag, 10. Juli (18.00 Uhr, Raum Q1, Bauteil A11) sowie einer Aufführung der Kompositionsklasse des Fachs Musik (20.00 Uhr, Kammermusiksaal) findet das von Prof. Violeta Dinescu organisierte KomponistInnen-Colloquium des Fachbereichs 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg seinen Abschluß.
  • 195/97 4. Juli 1997 Bewerbungsverfahren für Weiterbildungsstudiengang Ökologie Umweltwissenschaften in vollem Gange
    Das Bewerbungsverfahren für den Weiterbildungsstudiengang Ökologie - Umweltwissenschaften an der Universität Oldenburg ist bereits in vollem Gange.
  • 194/97 4. Juli 1997 IDAN eine Chance für die Wirtschaftsregion Weser-Ems
    In Zusammenarbeit mit den Kommunen und kreisfreien Städten der Weser-Ems-Region führt die Arbeitsstelle DIALOG, Transferstelle der Oldenburger Hochschulen, das EU-Projekt IDAN ("Interregional Development Agencies Teleservice Network for small and medium-sized Enterprises") durch, das die Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in den Unternehmen der Region Weser-Ems fördert.
  • 193/97 4. Juli 1997 Großenknetener Verwaltungausschußbeschluß eine "Provinzposse"?
    Per Beschluß des Verwaltungsausschusses der Gemeinde Großenkneten ist vor einiger Zeit an der Huntloser Grundschule ein Schulversuch zur Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen in der Unterrichtspraxis gestoppt worden.
  • 192/97 3. Juli 1997 OFFIS-Jahresbericht: Aufwärtstrend hält an
    Eine erneute Steigerung des Personals auf nunmehr 60 MitarbeiterInnen sowie fast ebenso viele wissenschaftlichen Hilfskräfte verzeichnete das Informatikinstitut OFFIS im fünften Jahr seit der Gründung 1991.
  • 191/97 2. Juli 1997 Gedenkfeier für Paulo Freire
    Zu einer Gedenkfeier zu Ehren des verstorbenen brasilianischen Pädagogen Paulo Freire lädt der Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg am Montag, 7. Juli, 15.00 Uhr, im Vortragssaal der Bibliothek am Uhlhornsweg ein.
  • 190/97 1. Juli 1997 Einheitliches Abgleichsystem für Krebsregister in der Bundesrepublik
    Mit rund 200.000 Mark fördert die Deutsche Krebshilfe ein einheitliches Datenabgleichsystem, das unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath vom Oldenburger Informatikinsitut OFFIS innerhalb der nächsten zwei Jahre entwickelt wird.
  • 189/97 1. Juli 1997 Vortrag fällt aus
    Der in der Reihe "Psychologie als Beruf - Wege in die Arbeitswelt" vorgesehene Vortrag "Berufsfelder und berufliche Aussichten von PsychologInnen" von Lothar Hellfritsch am Donnerstag, 3. Juli, 14.00 Uhr muß leider ausfallen.
  • 188/97 1. Juli 1997 Vortrag von Marion Caspers-Merk
    "Die nationale Nachhaltigkeitsstrategie - Meilenstein auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Deutschland" ist der Titel eines Vortrages, den Marion Caspers-Merk am Mittwoch, 9. Juli 1997, 16.15 Uhr in der Gästemensa hält.
  • 187/97 1. Juli 1997 Vortrag Modellierung von Straßenverkehr
    "Modellierung und Simulation von Straßenverkehr" ist der Titel eines Vortrags, den Prof. Dr. Michael Schreckenberg (Universität-GH Duisburg) im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums am Montag, 7. Juli, 16.15 Uhr, Raum W2-1-148 (Wechloy) halten wird.
  • 186/97 1. Juli 1997 Studiengang Frauen- und Geschlechterforschung eingerichtet
    Im Wintersemester 1997/98 beginnt an der Universität Oldenburg der neue Studiengang Frauen- und Geschlechterstudien als Nebenfach im Magisterstudium.
  • 185/97 1. Juli 1997 Richtfest im neuen Hörsaalgebäude
    In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, darunter Niedersachsens Wissenschaftsministerin Helga Schuchardt, findet am Donnerstag, 3. Juli 1997, 15.00 Uhr, das Richtfest für das neue Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg statt.

» Zurückblättern zu Juni 1997

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page