Pressemitteilungen

Mitteilungen Juli 2000

  • 221/00 28. Juli 2000 Einschreibphase zum Fernstudium verlängert
    Noch bis zum 15. August 2000 können sich Interessierte für ein Fernstudium an der FernUniversität Hagen ein zu schreiben.
  • 220/00 28. Juli 2000 4. Abschlußkonzert der Oldenburger Orchester Akademie
    Im Rahmen des Kultursommers gibt die Oldenburger Orchester Akademie das Abschlusskonzert ihres vierten Treffens am Sonntag, 6. August, 17.00 Uhr in der Aula der Universität Oldenburg.
  • 219/00 28. Juli 2000 Führung im Botanischen Garten
    "Alpenpflanzen" ist das Thema einer Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 6. August, die vom Wissenschaftlichen Leiter, Dr. Albrecht Gerlach durchgeführt wird.
  • 218/00 28. Juli 2000 Autohaus Braasch sponsert Bus für Universitätsprojekt im Kosovo
    Das vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik finanzierte Projekt "Interkulturelle Qualifizierung von Lehrpersonen zur Unterstützung des Wiederaufbaus von Bildungseinrichtungen im Kosovo", angesiedelt am Institut für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) der Universität Oldenburg, steht vor einem neuen Schritt: Die kosovarischen LehrerInnen wurden in Oldenburg auf ihre Rückkehr vorbereitet, die sie nun antreten.
  • 217/00 27. Juli 2000 Gemeinsam leben (und) lernen 17. Pädagogische Woche im September an der Universität
    Die 17. Pädagogische Woche, die vom 25. bis 30. September 2000 an der Universität Oldenburg stattfindet, ist mit über 200 Veranstaltungen die größte Fortbildungsveranstaltung im deutschsprachigen Raum für LehrerInnen und andere pädagogische Berufe.
  • 216/00 21. Juli 2000 Medienkompetenz in musikpädagogischer Praxis
    Die Medienkompetenz von MusiklehrerInnen an allgemeinbildenden Schulen steht im Mittelpunkt des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekts "Medienkompetenz in der musikpädagogischen Praxis" im Fach Musik (Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik) der Universität Oldenburg.
  • 215/00 20. Juli 2000 Fachbereich Informatik mit "MuSIK" zu neuer Lehre
    Ab dem Wintersemester 2000/2001 modernisiert der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg seine Lehrveranstaltungen mittels des Projekts "MuSIK" (Medienunterstütztes Studium der Informatik).
  • 214/00 19. Juli 2000 Oldenburger Universitätsbibliothek unter neuer Leitung
    Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch hat Hans-Joachim Wätjen zum neuen Leitenden Bibliotheksdirektor der Universität Oldenburg ernannt und in sein Amt eingeführt.
  • 213/00 18. Juli 2000 Gäste aus Südafrika ziehen Bilanz nach ihrem vierwöchigen Aufenthalt
    Am Ende ihres vier- bis fünfwöchigen Studien- und Arbeitsaufenthalts in Niedersachsen (in Oldenburg, Cloppenburg, Wilhelmshaven, Jever, Varel, Syke, Dorum und Midlum) haben die insgesamt 24 TeilnehmerInnen einer Gästegruppe von Lehrkräften und Theaterpäda-gogen aus der niedersächsischen Partner-Region Eastern Cape Province (Südafrika) eine positive, aber auch nachdenkliche Bilanz ihres Besuchs gezogen, zu dem sie die Universität Oldenburg eingeladen hatte.
  • 212/00 18. Juli 2000 Hochschulstudium für qualifizierte Berufstätige ohne Abitur
    Die Arbeitsgruppe Bildungsforschung an der Universität Oldenburg hat soeben eine empirische Untersuchung abgeschlossen, in der Personen, die über eine besonders qualifizierte berufliche Weiterbildung verfügen, an allen Universitäten im Land Niedersachsen zu ihren Studienerfahrungen befragt worden sind.
  • 211/00 17. Juli 2000 Internet für Frauen: Noch Plätze frei
    In zwei Kursen, die im Rahmen der Fortbildung "Internet für Frauen" vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg angeboten werden, sind noch Plätze frei.
  • 210/00 17. Juli 2000 Schwimmbad am Uhlhornsweg geschlossen
    Von Freitag, 21. Juli bis Sonntag, 3. September 2000, ist das Schwimmbad der Universität Oldenburg am Uhlhornsweg geschlossen.
  • 209/00 14. Juli 2000 Ehemaliger Verwaltungsleiter der Universität gestorben
    Am 9. Juli 2000 ist der ehemalige Verwaltungsleiter der Universität Oldenburg, Richard Kuhnert, im Alter von 88 Jahren gestorben.
  • 208/00 14. Juli 2000 "Sonne und Wind sind ein gutes Team": Solar- und Windenergiesystem auf Oldenburger Abenteuerspielplatz
    9546
  • 207/00 13. Juli 2000 Mythische Bildmotive in der Artothek
    Traditionelle Frauen- und Männergestalten von Salomé und Daphne bis hin zum Antihelden kommentiert die Ausstellung "über etwas" in der Artothek (Peterstraße 1), die am Donnerstag, 20. Juli 2000, 19 Uhr eröffnet wird.
  • 206/00 13. Juli 2000 Die Universitäten Oldenburg und Sydney kooperieren
    Die Universität Oldenburg und die Macquarie University Sydney haben einen Kooperationsvertrag über den Austausch von StudentInnen und DozentInnen sowie die Arbeit an gemeinsamen Projekten abgegeschlossen.
  • 205/00 13. Juli 2000 "Bio-Mathematik": Neuer Studiengang in Oldenburg
    Die Mathematik spielt heute in den Biowissenschaften eine immer größere Rolle. Viele Vorhaben, z. B. in der Umweltforschung oder der Genetik, sind ohne deren Methoden und Algorithmen nicht möglich.
  • 204/00 12. Juli 2000 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Wilfried Belschner, Psychologe am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Oldenburg, ist auf dem sechsten Treffen der European Transpersonal Association (EUROTAS) in Bad Kissingen zum Koordinator des internationalen Verbundprojekts "Probabilistic Futures - Space and Time in Modified States of Consciousness" gewählt worden.
  • 203/00 12. Juli 2000 Musik und Agression: Ängste unbegründet
    Viele Ängste vor einer gewaltauslösenden oder aggressionsfördernden Wirkung von Musik sind unbegründet. Zu diesem Ergebnis gelangt eine empirische Studie, die im Rahmen einer Examensarbeit im Fach Musik der Universität Oldenburg (Fachbereich Kommunikation/Ästhetik) entstanden ist und einen detaillierten Einblick in die Wirkungszusammenhänge von Musik, Persönlichkeit und Gewalt liefert.
  • 202/00 11. Juli 2000 Oldenburger StudentInnen diskutierten mit Nobelpreisträgern
    Acht Oldenburger PromotionsstudentInnen des Fachs Chemie der Universität Oldenburg nahmen an der 50. Tagung der Nobelpreisträger teil, die unter dem Motto "Wissenschaft aus erster Hand" vom 26. bis 30. Juni 2000 auf der Insel Lindau im Bodensee stattfand.
  • 201/00 11. Juli 2000 Komponistenkolloquium mit Gertrud Meyer-Denkmann
    Auf dem Komponistenkolloquium des Fachs Musik der Universität Oldenburg ist am Freitag, 14. Juli 2000, 18.00 Uhr, Dr. h.c.
  • 200/00 12. Juli 2000 Gäste aus Südafrika: "Wechselseitige Entwicklungshilfe"
    Als "außerordentlich produktiv" bewertet Prof. Dr. Wolfgang Nitsch (Universität Oldenburg) einen vierwöchigen Studien- und Arbeitsaufenthalt einer Gruppe von 23 LehrerInnen, SchulleiterInnen, PädagogInnen und HochschullehrerInnen aus Südafrika in der Weser-Ems-Region.
  • 199/00 11. Juli 2000 Neuer Studiengang an der Universität Oldenburg: "BSc (Bachelor of Science) in Computing"
    Zum Wintersemester 2000/2001 wird im Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg mit dem "BSc (Bachelor of Science) in Computing Science" ein neuer Studiengang eröffnet, der erste dieser Art in Niedersachsen.
  • 198/00 11. Juli 2000 Amerikanischer Psychophysiker forscht an der Universität Oldenburg
    Prof. Dr. James P. Thomas, Psychophysiker an der Universität von Los Angeles (USA), forscht im Rahmen eines siebenmonatigen Aufenthaltes am Delmenhorster Hanse-Wissenschaftskolleg als Gast von Prof. Dr. Mark Greenlee, Psychologe am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaften der Universität Oldenburg, an einer neuen Theorie über die Verarbeitung optischer Signale im Hirn.
  • 197/00 11. Juli 2000 Regio-Institut am Europäischen Programm beteiligt
    Das REGIO Institut (Institut für Regionalentwicklung und Informationssysteme) an der Universität Oldenburg unter der Leitung von Dr. Jobst Seeber kann einen großen Erfolg verbuchen: Es ist dem Institut gelungen, erstmals als Koordinator an einem EU-Projekt (CRAFT) mitzuwirken.
  • 196/00 10. Juli 2000 Regionale Wirtschaft sponsert der Uni einen Bus
    Insgesamt 21 Firmen vornehmlich aus der Weser-Ems-Region haben sich an einem ungewöhnlichen Sponsoring-Projekt beteiligt: Sie finanzieren der Universität Oldenburg einen Bus vom Typ Mercedes Sprinter, der für studentische Exkursionen und den Forschungsbetrieb eingesetzt werden soll.
  • 195/00 10. Juli 2000 Hochschulen als Stiftungen des öffentlichen Rechts
    "Hochschulen als Stiftungen des öffentlichen Rechts" ist Thema der Landeskonferenz der Niedersächsischen Hochschulfrauenbeauftragen (LNHF), die am Dienstag, 11. Juli, an der Universität Oldenburg tagt.
  • 194/00 10. Juli 2000 Know-how Oldenburger Physiker gefragt
    Die US-amerikanische HighTech-Firma MetroLaser Inc. in Irvine, Kalifornien, hat mit Erfolg ihre Fühler nach Oldenburg ausgestreckt.
  • 193/00 6. Juli 2000 Noch Anmeldungen für den Studiengang "Ökonomie mit ökologischem Schwerpunkt"
    Noch bis zum 15. Juli 2000 können sich Erstsemester und Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Vordiplom für den im Wintersemester 2000/2001 stattfindenden Diplomstudiengang Ökonomie mit ökologischem Schwerpunkt an der Universität Oldenburg einschreiben.
  • 192/00 6. Juli 2000 Gastfamilien für japanische Studierende gesucht
    Für japanische Studierende, die ab Anfang September für sechs Monate an der Universität Oldenburg studieren, werden noch einige Oldenburger Gastfamilien gesucht.
  • 191/00 6. Juli 2000 Integration in einer jungen- und mädchengerechten Grundschule
    "Soziale Integration in einer jungen- und mädchengerechten Grundschule" ist der Titel eines niedersächsischen Schulversuchs, der in den letzten drei Jahren an vier Schulen der Region durchgeführt wurde und der nun abgeschlossen ist.
  • 190/00 5. Juli 2000 Weiterbildung für Krankenpflegepersonal
    "Psychologische Gesundheitsförderung" ist der Titel einer berufsbezogenen Weiterbildung für Krankenpflegepersonal am Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg.
  • 189/00 4. Juli 2000 Tropisches Flair in Oldenburg
    Tropische Früchte - was bedeuten sie für unser Leben? Sechs SchülerInnen der Cäcilienschule Oldenburg präsentieren am Sonntag, 9. Juli 2000, 11.00 Uhr im Überwinterungsgewächshaus des Botanischen Gartens Oldenburg (Eingang Schützenweg) eine Ausstellung rund um die tropischen Früchte Kaffee, Kakao, Tee, Banane, Kokos und Vanille.
  • 188/00 3. Juli 2000 Auszeichnung für Oldenburger Physiker
    Volker Wilkens, Physiker und Doktorand in der Arbeitsgruppe Angewandte Optik am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg, wurde im Rahmen der Verleihung des Carl Zeiss Forschungspreises an den japanischen Physiker Prof. Dr. Shuji Nakamura auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik in Jena mit einem Preis für ein besonders herausragendes wissenschaftliches Poster ausgezeichnet.

» Zurückblättern zu Juni 2000

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page