Pressemitteilungen

Mitteilungen Dezember 2001

  • 385/01 21. Dezember 2001 Grenzüberschreitende Promotion
    PM-Foto Im Fachbereich 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg ist erstmals grenzüberschreitend eine Promotion zugleich an einer deutschen und einer französischen Universität abgeschlossen worden.
  • 384/01 21. Dezember 2001 Workshop "Durchsetzungsstrategien"
    Selbstbehauptung und Durchsetzungsfähigkeit sind entscheidende Kompetenzen für das Erreichen der persönlichen Studien- und Berufsziele.
  • 383/01 21. Dezember 2001 Universität verabschiedet Beilstein
    PM-Foto Der Maler und Graphiker Klaus Beilstein, bisher Leiter der künstlerischen Werkstätten des Fachbereichs Kommunikation und Ästhetik, ist - zumindest was seine Arbeit an der Universität Oldenburg angeht - in den Ruhestand getreten.
  • 382/01 19. Dezember 2001 Ehrendoktorwürde für alternativen Nobelpreisträger
    Prof. Dr. Hans-Peter Dürr, international renommierter Kernphysiker und Träger des Alternativen Nobelpreises von 1987, erhält am 22. Januar 2002 die philosophische Ehrendoktorwürde des Fachbereichs 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg.
  • 381/01 17. Dezember 2001 "Zwischen SMS und Download" Familie und neue Medien
    Für Eltern ist das Internet vor allem deshalb sinnvoll, weil nach ihrer Meinung ihre Kinder es für schulische Belange nutzen können - während die Jugendlichen das neue Medium viel lieber als Freizeitbeschäftigung einsetzen.
  • 380/01 17. Dezember 2001 Oldenburger Germanisten betreuen Nachfolgeuntersuchung zur PISA-Studie
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang Eichler und Dr. Günther Thomé, Germanisten am Fachbereich Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Oldenburg, betreuen eine Nachfolgeuntersuchung der PISA-Studie über die "Aktive Sprachbeherrschung im Deutschen und Englischen bei SchülerInnen des 9. Schuljahres".
  • 379/01 13. Dezember 2001 Spende für Ausbau des Sehbehinderten-Arbeitsplatzes in der Uni-Bibliothek
    Der Bezirksverband Oldenburg (Träger von Behinderten-Einrichtungen im Oldenburger Raum) macht es möglich: 10.000 Mark sind aus Stiftungsmitteln der Wilhelm- und Johanne-Faß-Stiftung an die Universitätsgesellschaft für den Ausbau des vorhandenen Sehbehinderten-Arbeitsplatzes in der Bibliothek der Universität Oldenburg geflossen.
  • 378/01 13. Dezember 2001 Diplomverleihung Handelslehramt
    Am Freitag, 14. Dezember 2001, werden den AbsolventInnen des Studiengangs Handelslehramt der Universität Oldenburg die Diplomurkunden überreicht.
  • 377/01 13. Dezember 2001 Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie: Konferenz über Hannah Arendt
    Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der amerikanischen Ausgabe von Hannah Arendts berühmtem Buch "The Origins of Totalitarianism", das 1951 in New York erschien, veranstaltet das Hannah Arendt-Zentrum in Kooperation mit den Karl Jaspers Vorlesungen, dem Studiengang Politikwissenschaft und den Jüdischen Studien der Universität Oldenburg am 13. und 14. Dezember 2001 eine internationale Konferenz ("Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie: 50 Jahre /'The Origins of Totalitarianism'").
  • 376/01 12. Dezember 2001 "Denken ohne Geländer" Festvortrag von Otto Kallscheuer auf Internationaler Totalitarismus-Konferenz
    Unter dem Thema "Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie" veranstaltet das Hannah Arendt-Zentrum der Universität Oldenburg am 13. und 14. Dezember im Hörsaalgebäude A 14 eine internationale Tagung.
  • 375/01 11. Dezember 2001 Fördergelder für Existenzgründer und Jungunternehmer aus den Hochschulen
    Einen Zuschuss in Höhe von bis zu 72.000,- Mark für maximal zwei Jahre können Jungunternehmer aus dem Landesprogramm "Die gründerfreundliche Hochschule" bekommen.
  • 374/01 11. Dezember 2001 Chemische Lichtspiele
    Trotz erheblicher technischer Fortschritte ist der Mensch immer noch weit davon entfernt, das Licht so effizient und sauber zu nutzen, wie Pflanzen es tun.
  • 373/01 7. Dezember 2001 Publikation zur Poelzig-Ausstellung als "Buch des Jahres" ausgezeichnet
    Das Begleitbuch zur Ausstellung "Hans Poelzig in Breslau. Architektur und Kunden 1900 - 1916" ist vom Verband der polnischen Denkmalpfleger als "Buch des Jahres" ausgezeichnet worden.
  • 372/01 6. Dezember 2001 Internationaler Workshop am Institute for Science Networking
    Im Institute for Science Networking (ISN), dem jüngsten An-Institut der Universität Oldenburg, findet am Freitag, 7. Dezember 2001, "Sinnn01 - First International Workshop" zu Fragen allgemeiner und technischer Kooperation innerhalb der Physik und mit der Mathematik und den Naturwissenschaften beim Projekt SINN (Searchengine Network in the International Natural Science Network) statt.
  • 371/01 6. Dezember 2001 Wandel der Arbeitswelt
    "Soziale Nachhaltigkeit und die Zukunft der Arbeit" lautet das Vortragsthema von Prof. Dr. Eckart Hillebrandt (Wissenschaftszentrum für Sozialforschung, Berlin).
  • 370/01 6. Dezember 2001 "Kinder haben Rechte"
    Die Ausstellung "Kinder haben Rechte" ist vom 7. bis zum 21. Dezember 2001 im Foyer des Hörsaalzentrums, Uhlhornsweg, der Universität Oldenburg zu sehen.
  • 369/01 6. Dezember 2001 Kontaktstudium "Systemische Beratung"
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg bietet ab Februar 2002 erneut die dreijährige berufsbegleitende Weiterbildung "Systemische Beratung" an.
  • 368/01 5. Dezember 2001 Rullkötter bleibt in Oldenburg
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, Hochschullehrer für organische Geochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg, hat den Ruf an die Technische Hochschule Aachen und auf die damit verbundene Stelle des Direktors des Instituts für Sedimentäre Systeme des Forschungszentrums Jülich abgelehnt.
  • 367/01 5. Dezember 2001 Soziologin in Wissenschaftlichen Beirat berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Rosemarie Nave-Herz, Familiensoziologin und Direktorin des Instituts für Soziologie der Universität Oldenburg, ist von Wissenschaftsminister Thomas Oppermann für eine zweite Amtsperiode (bis Oktober 2005) in den Wissenschaftlichen Beirat des Hanse Wissenschaftskollegs berufen worden.
  • 366/01 6. Dezember 2001 Info-Veranstaltung Fernstudium
    Am 13. Dezember 2001 zwischen 16.00 und 20.00 Uhr stehen die MitarbeiterInnen des Fernstudienzentrums der Universität Oldenburg für Informationen und Fragen rund um ein berufsbegleitendes Fernstudium zur Verfügung.
  • 365/01 05. Dezember 2001 "Kunst braucht zeitliche und räumliche Distanz" Interview mit Oldenburger Professor in der New York Times
    PM-Foto Unmittelbare künstlerische Reaktionen auf schreckliche Ereignisse wie den Terroranschlag am 11. September blieben an der Oberfläche, erklärte kürzlich der Oldenburger Kunsthistoriker Prof. Dr. Detlef Hoffmann in der New York Times.
  • 364/01 4. Dezember 2001 Internationale Totalitarismus-Konferenz 50 Jahre "The Origins of Totalitarianism"
    Unter dem Thema "Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie" veranstaltet das Hannah Arendt-Zentrum der Universität Oldenburg am 13. und 14. Dezember im Hörsaalgebäude A 14 eine internationale Tagung.
  • 363/01 4. Dezember 2001 Komfort, Gesundheit und Sicherheit im Flugzeug: EU-Projekt unter Oldenburger Leitung
    Die Arbeitsplätze des Kabinenpersonals sowie der Flugzeugführer sind Gegenstand eines internationalen Forschungsprojekts unter Federführung der Akustik-Gruppe am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg (Leitung Prof. Dr. Volker Mellert).
  • 362/01 3. Dezember 2001 Komponieren heute
    Im Rahmen des Komponistenkolloquiums "Musik im Chaos - Chaos in der Musik" ist am Freitag, 7. Dezember 2001, 18.00 Uhr, der Komponist und Dirigent Bernd Franke aus Leipzig zu Gast in der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäu-de A 11).

» Zurückblättern zu November 2001

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page