Kontakt

Presse & Kommunikation

Pressemitteilungen

Mitteilungen Februar 2012

  • 069/12 29. Februar 2012 Studium und Lehre Wissenschaft mal anders: Chemiker treffen sich zum Hemdsärmelkolloquium
    Eine Konferenz der besonderen Art findet vom 8. bis 10. März an der Universität Oldenburg statt. 250 ChemikerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich zum so genannten Hemdsärmelkolloquium (Häko), das sich der Festkörperchemie und angrenzenden Gebieten widmet.
  • 068/12 28. Februar 2012 KinderUniversität … 5 – 4 – 3 – 2 – 1 – Zero! Wer fliegt mit zum Mond? KinderUniversität startet mit Physikvorlesung ins neunte Jahr
    PM-Foto PM-Foto Achtung, Acht- bis Zwölfjährige – wer jetzt schnell ist, fliegt im März mit zum Mond! Wie lange die Reise dauert?
  • 067/12 28. Februar 2012 Forschung Universität Oldenburg koordiniert niedersächsischen Forschungsverbund zur Energiewende
    PM-Foto Fragen zur intelligenten Energieversorgung von morgen und zur Energiewende stehen im Mittelpunkt des neuen „Forschungsverbund Intelligente Netze Norddeutschland (SmartNord)“, den das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) mit 3,6 Mio.
  • 066/12 27. Februar 2012 Forschung Genetische Verwandtschaft: Update für Superstammbaum der Raubtiere
    PM-Foto Raubtiere und ihre evolutionären Beziehungen sind seit Jahren Forschungsgegenstand des Oldenburger Hochschullehrers für Molekulare Systematik, Prof. Dr. Olaf Bininda-Emonds.
  • 065/12 24. Februar 2012 Studium und Lehre Universität verabschiedet Absolventen
    Die Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften hat heute ihre AbsolventInnen und DoktorandInnen in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
  • 064/12 23. Februar 2012 Studium und Lehre Informatik – gefällt mir! Department für Informatik lädt zum Informationstag ein
    Unter dem Motto „Informatik – gefällt mir!“ lädt das Department für Informatik SchülerInnen ab der Jahrgangsstufe 9 und andere Interessierte am Montag, 5. März 2012, 9.00 bis 13.00 Uhr, zum Informationstag an die Universität Oldenburg ein (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A14).
  • 063/12 23. Februar 2012 Systemische Psychotherapie: Ausbildung jetzt mit Approbation
    Als erstes Institut in Niedersachsen hat die Ausbildungsstätte für Psychotherapie am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg vom Land Niedersachsen die staatliche Zulassung für die systemtherapeutische Ausbildung nach dem Psychotherapeutengesetz erhalten.
  • 062/12 22. Februar 2012 Forschung Führungskräfte am Limit Studie zum Umgang mit Belastungen in regionalen Unternehmen
    Führungskräfte arbeiten immer mehr am Limit ihrer Möglichkeiten. Um die Ziele ihres Unternehmens zu erreichen, nehmen sie individuelle, aber auch betriebliche Belastungsgrenzen kaum wahr oder ignorieren sie bewusst.
  • 061/12 21. Februar 2012 Personalie Anke Hanft zur obersten Qualitätsverantwortlichen im österreichischen Hochschulsystem gewählt
    PM-Foto Die Oldenburger Weiterbildungsexpertin Prof. Dr. Anke Hanft ist zur Vorsitzenden des Boards der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQA.Austria) gewählt worden.
  • 060/12 17. Februar 2012 Studium und Lehre Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften verabschiedet über 130 Absolventen
    Über 130 AbsolventInnen der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften wurden heute in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
  • 059/12 17. Februar 2012 Studium und Lehre Berufsbegleitende E-Learning-Angebote ausgezeichnet
    Für drei berufsbegleitende Studiengänge hat die Universität Oldenburg gestern das Gütesiegel und die Auszeichnung des Verbands eLearning Business Norddeutschland (vebn) erhalten.
  • 058/12 16. Februar 2012 Studium und Lehre TeilnehmerInnen des Kontaktstudiums „Schulsozialarbeit“ verabschiedet
    PM-Foto Sie kommen aus Afghanistan, Ägypten, Aserbaidschan, Elfenbeinküste, dem Irak, Ruanda, Russland, Syrien, der Türkei und der Ukraine und haben an der Universität Oldenburg das Kontaktstudium „Schulsozialarbeit“ absolviert.
  • 057/12 15. Februar 2012 Wissenschaftliche Tagung Herausforderung für Politische Bildung Fachtagung zur Vernetzung von Theorie und politischer Bildungspraxis
    „Gesellschaftliche Transformationen und Transformationen des Selbst. Perspektiven Kritischer Politischer Bildung und ihrer Didaktik“ – so lautet das Thema einer Fachtagung, die die Universitäten Oldenburg und Frankfurt/Main vom 12. bis 14. April in Heppenheim veranstalten.
  • 056/12 15. Februar 2012 Studium und Lehre Studium 2020: Schon jetzt die Weichen stellen
    Vor welchen Herausforderungen stehen Hochschulen im Jahr 2020 angesichts einer immer heterogener werdenden Studierendenschaft?
  • 055/12 15. Februar 2012 Personalie Interkultureller Pädagoge zu Gast in Argentinien
    PM-Foto Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke, emeritierter Hochschullehrer für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Oldenburg, hat die Einladung zu einer Gastdozentur an der Universidad Nacional de Cuyo in Mendoza (Argentinien) angenommen.
  • 054/12 14. Februar 2012 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung „Volksgemeinschaft“: Konstrukt oder Realität? Tagung zur regionalen NS-Forschung
    „‚Volksgemeinschaft' vor Ort?“ Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich eine Tagung, die vom 23. bis 25. Februar im EWE-Forum Alte Fleiwa stattfindet.
  • 053/12 14. Februar 2012 Wissenschaftliche Tagung Internationale Tagung: „Praktiken der Selbst-Bildung im Spannungsfeld von ständischer Ordnung und gesellschaftlicher Dynamik“
    „Praktiken der Selbst-Bildung im Spannungsfeld von ständischer Ordnung und gesellschaftlicher Dynamik“ stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung, die das DFG-Graduiertenkolleg „Selbst-Bildungen“ vom 16. bis 18. Februar an der Universität Oldenburg veranstaltet.
  • 052/12 13. Februar 2012 Personalie „Ein Band mehr mit Oldenburg“: Reinhard Schulz in den Stiftungsrat der Baseler Karl-Jaspers-Stiftung berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Reinhard Schulz, Hochschullehrer für Philosophie an der Universität Oldenburg, ist in den Stiftungsrat der Karl-Jaspers-Stiftung Basel berufen worden.
  • 051/12 13. Februar 2012 Wissenschaftliche Tagung Windenergie und Turbulenzforschung Internationale Fachtagung an der Universität Oldenburg
    „Wind Energy and the Impact of Turbulence on the Conversion Process“ (Windenergie und die Auswirkung von Turbulenz auf den Umwandlungsprozess) – so lautet der Titel des EUROMECH Kolloquiums 528, das vom 22. bis 24. Februar an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 050/12 13. Februar 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Werken von Studierenden
    Kompositionen von Studierenden stehen am Freitag, 17. Februar, 18.00 Uhr, auf dem Programm des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Kammermusikssaal).
  • 049/12 13. Februar 2012 Optimale Lernbedingungen – umfangreicher Service Universitätsbibliothek Oldenburg zieht Bilanz
    PM-Foto Die Jahresbilanz 2011 der Universitätsbibliothek Oldenburg kann sich sehen lassen: Die Renovierungs- und Umbaumaßnahmen sind in der Uni-Bibliothek am Uhlhornsweg fast abgeschlossen.
  • 048/12 13. Februar 2012 Studium und Lehre Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften verabschiedet über 170 Absolventen
    Über 170 AbsolventInnen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften wurden heute in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
  • 047/12 13. Februar 2012 European Medical School Oldenburg-Groningen Universität dankt Freunden und Förderern der European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS) Knapp drei Millionen Euro wurden bisher eingeworben
    PM-Foto „Ohne die breite Unterstützung führender Wirtschaftsvertreterinnen und Wirtschaftsvertreter aus Stadt und Region wäre die Gründung der European Medical School Oldenburg-Groningen nicht möglich“.
  • 046/12 10. Februar 2012 KinderUniversität KinderUniversität startet mit Reise zum Mond Kartenvorverkauf für das Frühlingssemester ab 16. Februar
    PM-Foto PM-Foto Auf geht es ins KinderUni-Jahr 2012. Bei den sechs spannenden Ausflügen in die Wissenschaft im Frühlings- und im Herbstsemester gehört das Audimax – der größte Hörsaal der Universität Oldenburg – wieder ausschließlich den Acht- bis Zwölfjährigen der Region.
  • 045/12 09. Februar 2012 Veranstaltungsankündigung Rehabilitation und Betreuung von Kriegsverletzten im Irak Irakischer Facharzt hält Vortrag an der Universität Oldenburg
    „Rehabilitation and Care of the Disabled in Iraq – Rehabilitation und Betreuung von Menschen mit Behinderung“ - so lautet der Titel des Vortrags von Dr. Imad Khudhair Hadi, irakischer Facharzt für Rehabilitationsmedizin, am Mittwoch, 15. Februar, 12.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Gebäude A14, Hörsaal 2, Campus Haarentor).
  • 044/12 08. Februar 2012 Veranstaltungsankündigung Ein Fest für Adorno Präsentation des „Adorno-Handbuchs“ mit Lesung und Musik
    „Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung“ – unter diesem Titel haben Prof. Dr. Johann Kreuzer und Prof. em. Dr. Müller-Doohm von der Universität Oldenburg zusammen mit Richard Klein, Herausgeber der Zeitschrift „Musik Ästhetik“, im Verlag J.
  • 043/12 08. Februar 2012 Veranstaltungsankündigung Infoabend zur Ausbildung Psychotherapie mit Approbation
    Einen Informationsabend zum neuen Ausbildungsgang „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ bieten die Psychologischen Ausbildungsstätten der Universität Oldenburg am Montag, 13. Februar, 18.30 Uhr, im Hörsaal G (Gebäude A7, Campus Haarentor) an.
  • 042/12 08. Februar 2012 Veranstaltungsankündigung „Zur Soziologie der Scham“- Ringvorlesung des Graduiertenkolleg Selbst-Bildungen
    „Zur Soziologie der Scham“ – so lautet der Titel des Vortrags von Prof. em. Dr. Alois Hahn am Dienstag, 14. Februar, 18.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal).
  • 041/12 06. Februar 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Jens Carstensen
    Der Komponist und Musiker Jens Carstensen ist am Freitag, 10. Februar, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, A11).
  • 040/12 03. Februar 2012 Michael Wefers und Hubertus Kramerz erhalten Ehrennadel der Fakultät II
    Ehrennadeln der Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg erhielten heute Michael Wefers, Vorsitzender der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
  • 039/12 03. Februar 2012 Weiterbildung Seminar zu „Weiterbildungsmanagement“
    Ein Wochenendseminar zu "Spezifischen Aufgaben des Weiterbildungsmanagements" veranstaltet die Universität Oldenburg am 24. und 25. Februar auf dem Lifelong Learning Campus (Ammerländer Heerstraße 136).
  • 038/12 02. Februar 2012 Veranstaltungsankündigung Die Ambivalenzen der Aufklärung Vortrag der Vorlesungsreihe des Leo Trepp-Lehrhauses
    Mit dem Vortrag „‚Über die bürgerliche Verbesserung der Juden’ (1781) und die Ambivalenzen der Aufklärung“ setzen das Leo Trepp-Lehrhaus und die Universität Oldenburg am Donnerstag, 9. Februar 2012, 19.30 Uhr, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor) ihre gemeinsame Vortragsreihe fort.
  • 037/12 01. Februar 2012 Studium und Lehre Jetzt bewerben: Weltweit erstes weiterbildendes Offshore-Windstudium startet im Oktober
    Heute startet die Bewerbungsfrist für das Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy (Offshore-Windstudium). Interessierte können ihre Unterlagen bis zum 30. Juni 2012 bei ForWind – Zentrum für Windenergieforschung an der Universität Oldenburg einreichen.
  • 036/12 01. Februar 2012 Forschung Neue Verfahren zur Materialentwicklung Oldenburger Chemiker veröffentlichen in renommierter Fachzeitschrift
    Edelmetalle spielen eine wichtige Rolle in optischen und elektronischen Bauteilen. Sie sind unabdingbar für die heterogene Katalyse, die die Grundlage vieler chemischer und petrochemischer Verfahren bildet.
  • 035/12 01. Februar 2012 Personalie Prestigeträchtige Auszeichnung für Wolfgang Nebel Oldenburger Informatiker zum IEEE-Fellow ernannt
    PM-Foto Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel, Hochschullehrer am Department für Informatik der Universität Oldenburg und Vorstandsvorsitzender des Informatikinstituts OFFIS, ist als erster Oldenburger Hochschullehrer zum Fellow des Institute of Electrical and Electronics Enginners (IEEE) ernannt worden.
  • 030/12 06. Februar 2012 Veranstaltungsankündigung 17. A-Cappella-Abend an der Universität
    Zum jährlichen A-Cappella-Abend lädt das Institut für Musik der Universität Oldenburg am 10. und 11. Februar, 20.00 Uhr, in die Aula der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A 11).

» Zurückblättern zu Januar 2012

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page