Pressemitteilungen

Mitteilungen April 2013

  • 161/13 30. April 2013 Personalie Peter Röben neuer Hochschullehrer für Didaktik der Technik
    PM-Foto Prof. Dr. Peter Röben, bisher Hochschullehrer an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, hat den Ruf auf die Professur „Didaktik der Technik“ am Institut für Physik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 160/13 30. April 2013 Veranstaltungsankündigung Entdeckungsreise in die Mathematik
    „Mathematisches Problemlösen und Beweisen – Eine Entdeckungsreise in die Mathematik“, so heißt das neue Buch von Prof. Dr. Daniel Grieser, Hochschullehrer für Mathematik mit Schwerpunkt Analysis an der Universität Oldenburg.
  • 159/13 29. April 2013 Veranstaltungsankündigung Botanischen Garten: Aktionstag Eulen
    Ein Aktionstag zum Thema „Eulen – geheimnisvolle Jäger der Nacht“ für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren findet am Samstag, 4. Mai, 14.00 bis 17.00 Uhr, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg (Philosophenweg) statt.
  • 158/13 29. April 2013 Veranstaltungsankündigung Deutsch-Türkische Komponisten: Zeynep Gedizlioglu zu Gast an der Universität
    Die türkische Komponistin Zeynep Gedizlioglu ist am Freitag, 3. Mai, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor, Gebäude A 11).
  • 157/13 29. April 2013 Personalie Zotz neuer Direktor des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften
    PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang Gerhard Zotz (52), Professor für Funktionelle Ökologie an der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften gewählt worden.
  • 156/13 26. April 2013 Personalie Thomas Müller neuer Direktor des Instituts für Chemie
    PM-Foto Prof. Dr. Thomas Müller, Hochschullehrer für Anorganische Chemie am Institut für Chemie der Universität Oldenburg, ist zum neuen Institutsdirektor gewählt worden.
  • 155/13 26. April 2013 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: „Herz zu verschenken? Todeskonzepte und Todespolitik der modernen Medizin“
    „Todeskonzepte und Todespolitik in der modernen Medizin“ sind Thema einer Kurzvorlesung, mit der Prof. Dr. Andreas Zieger, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, am Sonnabend, 4. Mai, 11.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Pferdemarkt in Oldenburg die diesjährige Uni am Markt eröffnet.
  • 154/13 25. April 2013 Über 130 Schüler beim Zukunftstag an der Universität
    PM-Foto Mädchen versuchen sich als Elektromechanikerinnen in den Werkstätten der Universität Oldenburg. Jungen bekommen einen Einblick in Büroalltag und Verwaltung: Das sind nur zwei Programmpunkte, die die Universität am heutigen „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ angeboten hat.
  • 153/13 25. April 2013 Veranstaltungsankündigung Soziologin zu Gast bei philosophischer Ringvorlesung
    „Wiederkehr der Gärten? Allmende-Diskurse angesichts von Landgrabbing zu Prinzessinengartenträumen?“ ist der Titel eines Vortrags der Berliner Soziologin Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen, am Montag, 29. April, 10.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 14, Hörsaal 3).
  • 152/13 25. April 2013 Veranstaltungsankündigung Vorträge des italienischen Philosophen Sandro Nannini
    Im Rahmen des Erasmus-Dozentenaustauschs ist Prof. Dr. Sandro Nannini, Hochschullehrer für Theoretische Philosophie an der Universität Siena, vom 29. April bis zum 8. Mai Gast des Instituts für Philosophie der Universität Oldenburg.
  • 151/13 25. April 2013 Weiterbildung Rassismus und Toleranz Dreitägiger Workshop für Jugendliche
    „Du, ein Rassist?“ Zu dieser Fragestellung findet von Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. Mai, in Oldenburg (Villa GeistReich, Damm 41) ein Workshop für Jugendliche im Alter von 15 bis 25 Jahren statt.
  • 150/13 23. April 2013 Personalie Prof. Dr. Heinke Röbken zur Direktorin des Instituts für Pädagogik gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Heinke Röbken, Hochschullehrerin für „Bildungsmanagement“, ist neue Direktorin des Instituts für Pädagogik an der Universität Oldenburg.
  • 149/13 22. April 2013 Forschung Nachhaltige Umweltinformatik: Masterprogramm für Universitäten in Ländern der Subsahara gestartet Oldenburgs Oberbürgermeister nimmt an Kick-off teil
    PM-Foto Das DAAD-Projekt „Export of the Training and Master Programs Sustainable and Environmental Informatics in the Subsahara” (Export des Trainigs- und Masterprogramms Nachhaltige Umweltinformatik in die Subsahara) ist heute an der Universität Oldenburg gestartet. WissenschaftlerInnen aus Tansania, Mosambik und Ghana nahmen an der Kick-off-Veranstaltung teil. Ziel des Projekts ist es, in diesen Ländern Masterstudiengänge und Trainingsprogramme zu betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS) an Universitäten einzuführen. Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Leiter der Abteilung Wirtschaftsinformatik / Very Large Business Applications (VLBA) am Department für Informatik der Universität, leitet das Projekt.
    „Nachhaltigkeit und Internationalisierung sind Ziele, die der Universität besonders am Herzen liegen“,
  • 148/13 22. April 2013 Aus der Hexenküche: „Neue Materialien“ Internationales Treffen der Materialwissenschaftlerinnen im Harz
    „From Witches Cauldrons in Material Science“ („Aus den Hexenküchen der Materialwissenschaften“) – unter diesem Motto versammeln sich Wissenschaftlerinnen aus dem In- und Ausland im Harz.
  • 147/13 22. April 2013 Veranstaltungsankündigung Staudenbörse im Botanischen Garten
    Der Botanische Garten der Universität Oldenburg lädt am Sonntag 28. April, 10.00 bis 17.00 Uhr, zur Staudenbörse ein (Philosophenweg 39).
  • 146/13 19. April 2013 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Studiengang Humanmedizin stellt sich vor Informationstag der European Medical School Oldenburg-Groningen und ihrer Partner
    Im kommenden Wintersemester startet er zum zweiten Mal: der grenzüberschreitende Studiengang für Humanmedizin mit europaweitem Modellcharakter.
  • 145/13 19. April 2013 Personalie Sabine Kyora Dekanin der Fakultät III
    PM-Foto Prof. Dr. Sabine Kyora, Hochschullehrerin für Deutsche Literatur der Neuzeit an der Universität Oldenburg, ist erneut zur Dekanin der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften gewählt worden.
  • 144/13 19. April 2013 Weiterbildung Neuer Termin: Kontaktstudium Mediation und Konfliktmanagement / Systemische Mediation startet Ende Mai
    Das Kontaktstudium Mediation und Konfliktmanagement, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg anbietet, startet nicht, wie ursprünglich gemeldet, am 26. April, sondern am 31. Mai.
  • 143/13 18. April 2013 Wissenschaftliche Tagung Informationssysteme für betriebliche Nachhaltigkeit 5. BUIS-Tage an der Universität
    Nachhaltiges Handeln gewinnt für die Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. So genannte Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) helfen dabei, indem sie betriebliche und umweltrelevante Informationen verarbeiten und zur Verfügung stellen.
  • 142/13 18. April 2013 Personalie Andrea Strübind neue Dekanin der Fakultät IV
    PM-Foto Prof. Dr. Andrea Strübind, Hochschullehrerin für Kirchengeschichte an der Universität Oldenburg, ist zur Dekanin der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften gewählt worden.
  • 141/13 17. April 2013 Veranstaltungsankündigung Große Lesung über kleine Männer Bestseller-Autor Günther Willen liest im Rahmen der Aktionswoche zum Welttag des Buches
    PM-Foto Aus seinem „Großen Buch der kleinen Männer“ (Lappan-Verlag) liest Günther Willen, Bibliothekar der Universitätsbibliothek Oldenburg und Bestseller-Autor, am Donnerstag, 25. April, 20.00 Uhr, an der Universität (Bibliothekssaal, Campus Haarentor).
  • 140/13 17. April 2013 Veranstaltungsankündigung Themenführung im Botanischen Garten am Küpkersweg
    „Hinter den Kulissen – die Außenstelle des Botanischen Gartens am Küpkersweg“ – ist der Titel der nächsten Themenführung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 139/13 17. April 2013 Personalie Gert Reich im Ruhestand
    PM-Foto Prof. Dr. Gert Reich, Hochschullehrer für Neue Technologien und ihre Didaktik am Institut für Physik der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand getreten.
  • 138/13 16. April 2013 Personalie Neurobiologe Jannis Hildebrandt zum Juniorprofessor ernannt
    PM-Foto Prof. Dr. Jannis Hildebrandt, bisher Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Hörforschungsinstituts am University College London (Großbritannien), ist zum Juniorprofessor für „Neurobiologie des Hörens“ in der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 137/13 15. April 2013 Nachhaltige Schülerfirmen – Handreichung erschienen
    PM-Foto Prof. Dr. Michael Komorek, Hochschullehrer für Physikdidaktik der Universität Oldenburg und Leiter des Projekts BNE-Agentur, überreichte heute Dr. Hans Fittje, Schulleiter der Fröbelschule Oldenburg, die druckfrische Handreichung „Nachhaltige Schülerfirmen: Gründen, Umsetzen, Gestalten“.
  • 136/13 22. April 2013 Personalie Astrid Fischer neue Direktorin des Instituts für Mathematik
    PM-Foto Prof. Dr. Astrid Fischer, Hochschullehrerin für Didaktik der Mathematik an der Universität Oldenburg, wurde zur Direktorin des Instituts für Mathematik gewählt.
  • 135/13 12. April 2013 Veranstaltungsankündigung UniTalk: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
    „Wirtschafts- und Rechtswissenschaften studieren“ - so lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Freitag, 19. April, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg ein (Campus Haarentor, ZSB-Gruppenraum A3 1-117).
  • 134/13 15. April 2013 Veranstaltungsankündigung Konzertreihe: Türkische Musik in Deutschland Deutsch-Türkische Komponisten zu Gast an der Universität
    Deutsch-Türkische KomponistInnen sind an sechs Konzertabenden Gäste des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg.
  • 133/13 11. April 2013 Personalie Oldenburger Mathematikerin im Vorstand des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaften
    PM-Foto Prof. Dr. Angelika May, seit 2006 Hochschullehrerin für Finanz- und Versicherungsmathematik an der Universität Oldenburg, ist in den Vorstand des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaften e.V.
  • 132/13 11. April 2013 Veranstaltungsankündigung „Beschleunigung, Entfremdung, punktuelles Selbst“ Hartmut Rosa spricht beim Philosophischen Kolloquium
    „Beschleunigung, Entfremdung, punktuelles Selbst“ – so lautet der Titel des Vortrags, den der Jenaer Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa am Montag, 22. April, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 14, Hörsaal 3) hält.
  • 131/13 10. April 2013 Personalie An-Institut EFNW: Beirat berufen
    PM-Foto PM-Foto Die EFNW GmbH, das auf Gründungsförderung und den Transfer universitären Wissens in die Praxis spezialisierte An-Institut der Universität Oldenburg, hat erstmals einen Beirat berufen.
  • 130/13 10. April 2013 Studium und Lehre Frühstudium für leistungsstarke Schüler
    Etwa drei bis fünf Prozent aller SchülerInnen sind in der Schule unterfordert, weil sie besonders begabt oder motiviert und leistungsbereit sind.
  • 129/13 10. April 2013 Seminar: Wandel gestalten
    „Veränderung konstruktiv managen“, so lautet der Titel eines Fortbildungsseminars, das am 3. und 4. Mai auf dem Lifelong Learning Campus der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 128/13 09. April 2013 Start-up der Universität Oldenburg ausgezeichnet Sovido überzeugt mit neuartiger Dienstleistung im E-Commerce
    Produktvideos günstig produziert, mit wenigen Klicks in Online-Shop-Systeme integriert und für Google und Facebook optimiert – für diese Geschäftsidee hat das Start-up Sovido bereits mehrfach Auszeichnungen erhalten.
  • 127/13 09. April 2013 Forschung Gründungsmonitor: Deutschlands Gründer setzen auf Ökologie und Nachhaltigkeit
    Deutschlands Jungunternehmer nutzen die Chancen, die die grüne, nachhaltige Wirtschaft bietet. Der Anteil „grüner“ Gründungen liegt derzeit bei 13,6 Prozent.
  • 126/13 09. April 2013 Personalie Hausmann neuer Direktor des Instituts für Germanistik
    PM-Foto Prof. Dr. Albrecht Hausmann, Hochschullehrer für Kulturwissenschaftliche Mediävistik an der Universität Oldenburg, ist neuer Direktor des Instituts für Germanistik.
  • 125/13 09. April 2013 Veranstaltungsankündigung Internationaler Tag: Informationen zu Studium und Praktika im Ausland
    Über Studiums- und Praktikumsaufenthalte weltweit informiert das International Student Office (ISO) am „Internationalen Tag“ am Dienstag, 16. April, 11.00 bis 15.00 Uhr, im Mensafoyer der Universität Oldenburg (Campus Haarentor).
  • 124/13 08. April 2013 Veranstaltungsankündigung Humanitäres Völkerrecht: Ausstellung und Vortragsreihe
    „Humanitäres Völkerrecht – Seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft - Hat es noch ein Wirkungsfeld?“ – so lautet der Titel eines Vortrags von Prof. Dr. Dr. Knut Ipsen am Mittwoch, 10. April, 18.00 Uhr an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A14, Hörsaal 3).
  • 123/13 08. April 2013 Personalie Staatsrechtler Götz Frank verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Dr. h.c. Götz Frank, seit 1989 Hochschullehrer für Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Universität Oldenburg, ist heute mit einer akademischen Feier verabschiedet worden und in den Ruhestand getreten.
  • 122/13 08. April 2013 Forschung 3.500 Kilometer bis zum Winterquartier: — Wie orientieren sich Schmetterlinge punktgenau? Internationales Forscherteam untersucht Wanderzüge nordamerikanischer Monarchfalter
    PM-Foto Sie wiegen kaum ein Gramm und treten Jahr für Jahr eine mehr als 3.500 Kilometer lange Reise an. Die Rede ist von „Danaus plexippus“, dem „Monarchfalter“ – jenem Schmetterling, der zu den berühmtesten Wanderfaltern zählt.
  • 121/13 08. April 2013 „Best of CampusGründungen 2013“ für Quantumfrog Start-Up der Universität zählt zu den besten Unternehmensgründungen in Niedersachsen
    Die Quantumfrog GmbH, ein Start-Up der Universität Oldenburg im Bereich Webentwicklung, erhielt heute auf der Hannover Messe die Auszeichnung „Best of CampusGründung 2013“.
  • 120/13 08. April 2013 Inklusion – Schule für Alle
    Inklusion ist das Thema der 21. Schulmanagement-Tagung am Dienstag, 23. April, im Bürgerhaus Schortens (Friesland). Die Arbeitsstelle Schulreform (AS) der Universität Oldenburg organisiert die Tagung in Kooperation mit dem Didaktischen Zentrum (diz) und der Landesschulbehörde.
  • 119/13 08. April 2013 Wissenschaftliche Tagung „Hegel und die Revolution(en) der Philosophie“ Internationale philosophische Tagung
    „Hegel und die Revolution(en) der Philosophie“ – so lautet das Thema einer internationalen Tagung, die am Donnerstag und Freitag, 18. und 19. April, an der Universität Oldenburg, Bibliothekssaal, stattfindet.
  • 118/13 08. April 2013 Veranstaltungsankündigung John Hattie: Was macht guten Unterricht aus? Renommierter Bildungsforscher zu Gast in Oldenburg
    „Visible Learning“ – Lernprozesse sichtbar machen – ist sein Thema: Der Neuseeländer Prof. Dr. John Hattie gilt als einer der einflussreichsten Bildungsforscher der Gegenwart.
  • 117/13 08. April 2013 Weiterbildung Erstaunlich und fremd
    „Erstaunlich und fremd“ ist der Titel eines Kurses mit Sarah Lammers vom Institut für Philosophie der Universität Oldenburg, der am 24. April beginnt.
  • 116/13 05. April 2013 Veranstaltungsankündigung Identität und Pluralität in den Religionen Neue Vorlesungsreihe des Leo Trepp-Lehrhauses
    „Identität und Pluralität im Judentum“ lautet der Titel der Vorlesung, die Dr. Tovia Ben Chorin, Rabbiner und Dozent am Abraham Geiger Institut, am Donnerstag, 11. April, 19.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) hält.
  • 115/13 05. April 2013 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung „Erinnerungsverflechtungen“
    „Erinnerungsverflechtungen“, unter diesem Motto startet am Dienstag, 9. April, 19.30 Uhr, der erste Teil der Ringvorlesung des Forums „Mitteleuropa – Osteuropa“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal).
  • 114/13 05. April 2013 Veranstaltungsankündigung Selbstbestimmungsrecht und Geburtenpolitik
    „Volkskörper und Frauenbauch – ,Spätabtreibungen’ als Dilemma im Diskurs über Selbst-Bestimmung-“ – so lautet der Titel des Vortrags, den die Historikerin und Soziologin Dr. Magdalena Heuvelmann, am Donnerstag, 11. April, 19.00 Uhr, im Oldenburger Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3) hält.
  • 113/13 05. April 2013 20 Jahre Medizinische Physik – Brücke zwischen Naturwissenschaft und Medizin
    PM-Foto Am 1. April 1993 ging sie an den Start: die Abteilung „Medizinische Physik“ an der Universität Oldenburg. Aus heutiger Sicht muten ihre Anfänge eher bescheiden an: insgesamt 16 MitarbeiterInnen, darunter der neu berufene Physiker und Mediziner Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, und ein frisch eingerichtetes und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Graduiertenkolleg zur Psychoakustik.
  • 112/13 05. April 2013 Veranstaltungsankündigung Botanischer Garten: Führung für Väter mit Kindern
    Eine Führung, die sich speziell an Väter und ihre Kinder richtet, bietet der Botanische Garten der Universität Oldenburg am Samstag, 13. April, 10.00 Uhr an.
  • 111/13 04. April 2013 Veranstaltungsankündigung Duale Berufsbildung – Reformfall oder Vorzeigemodell
    „Reformfall oder Vorzeigemodell – was wird aus der Berufsbildung in Deutschland?“, dieser Frage widmet sich eine Tagung am Donnerstag, 11. April, 9.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal).
  • 110/13 04. April 2013 Personalie Meinhard Simon neuer Dekan der Fakultät V
    PM-Foto Prof. Dr. Meinhard Simon, Hochschullehrer für Biologie Geologischer Prozesse und Marine Mikrobiologie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres an der Universität Oldenburg, ist neuer Dekan der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften.
  • 109/13 03. April 2013 Kunst und Medien als philosophische Themen Philosophische Ringvorlesung startet mit Vortrag von Generalintendant Markus Müller
    „Einen Moment anhalten. Das Theater im Spannungsfeld von Gesellschaft, Markt und Kunst“, mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet Markus Müller, Generalintendant des Oldenburgischen Staatstheaters, am Montag, 8. April, 10.00 Uhr, die öffentliche Ringvorlesung des Philosophischen Instituts der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 14, Hörsaal 3).
  • 108/13 03. April 2013 Veranstaltungsankündigung Schnupperstudium für Studieninteressierte
    SchülerInnen und Studieninteressierte können sich bei einem Schnupperstudium ab Montag, 8. April, einen ersten Eindruck vom Studium und Hochschulalltag an der Universität Oldenburg verschaffen.
  • 107/13 03. April 2013 Personalie Axel Hahn neuer Dekan der Fakultät II
    PM-Foto Prof. Dr. Axel Hahn, Hochschullehrer für Informatik an der Universität Oldenburg, ist zum Dekan der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt worden.
  • 106/13 02. April 2013 Studium und Lehre OLDIES zeichnet beste Master-Studienanfänger der Informatik aus
    PM-Foto Die Studenten Martin Bornhold und Kerem Sevimli sind von der Ehemaligenvereinigung OLDIES des Departements für Informatik der Universität Oldenburg als beste Studienanfänger im Sommersemester 2013 in den Masterstudiengängen „Informatik“ und „Wirtschaftsinformatik“ ausgezeichnet worden.
  • 102/13 08. April 2013 Weiterbildung Deutsche Einwanderer in Amerika
    „Amerika - Portrait eines Landes im Spiegel deutscher Einwanderungsgeschichten“ – so lautet der Titel eines Kurses mit dem Politikwissenschaftlicher Dr. Wolfgang Grams, der am 8. und 22. April, 10.00 bis 16.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Raum V03 0-E002) stattfindet.

» Zurückblättern zu März 2013

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page