Pressemitteilungen

Mitteilungen Februar 2014

  • 074/14 28. Februar 2014 Studium und Lehre 12 Absolventen aus sieben Nationen: Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz“
    PM-Foto PM-Foto An höher qualifizierte Flüchtlinge richtet sich die Universität Oldenburg mit ihrem Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz in Bildung, Beratung und Sozialarbeit“.
  • 073/14 28. Februar 2014 Lindy Hop, Femen und Tattoos „Weltfrauentag_ung“: Kulturanalyse-Studentinnen stellen Forschungsprojekte vor
    Zum Internationalen Weltfrauentag, am Sonnabend, 8. März, veranstalten sechs Studentinnen des Fachmasterstudiengangs „Kulturanalysen“ der Universität Oldenburg die „Weltfrauentag_ung 2014“ an der Universität (Bibliothekssaal, Campus Haarentor).
  • 072/14 28. Februar 2014 Studium und Lehre „Studium generale“: Neues Veranstaltungsverzeichnis für Gasthörende der Universität im Sommersemester
    Das „Studium generale“-Veranstaltungsverzeichnis der Universität Oldenburg für das Sommersemester 2014 ist soeben erschienen.
  • 071/14 27. Februar 2014 European Medical School Oldenburg-Groningen: hochkarätig besetztes Kuratorium konstituiert
    PM-Foto Ein hochkarätig besetztes Kuratorium wird künftig das Präsidium der Universität Oldenburg in zukunftsweisenden Fragen zur Entwicklung der European Medical School beraten.
  • 070/14 27. Februar 2014 Johann Bölts belegt mit „BurnOn“ zweiten Platz beim „Deutschen Weiterbildungspreis 2013“
    PM-Foto Dr. Johann Bölts, Pädagoge am Center für lebenslanges Lernen (C3L) an der Universität Oldenburg, belegte beim „Deutschen Weiterbildungspreis 2013“ den zweiten Platz.
  • 069/14 27. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung „Lernlabor Wattenmeer“ eröffnet mit Tag der offenen Tür
    Mit einem Tag der offenen Tür eröffnen die Biologiedidaktik und das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg am Sonnabend, 8. März, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, das neue „Lernlabor Wattenmeer“.
  • 068/14 27. Februar 2014 Konflikte lösen: 8. Oldenburger Schülerstreitschlichterforum
    Streit schlichten und Konflikte lösen – diesen Themen widmet sich das 8. Oldenburger Forum für Schülerstreitschlichter am Donnerstag, 6. März, 8.15 bis 13.30 Uhr, im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A14).
  • 067/14 27. Februar 2014 KinderUniversität Die Römer bitten zu Tisch! Zweite Vorlesung der KinderUniversität führt in die Antike
    PM-Foto PM-Foto Im Audimax des Hörsaalzentrums geht’s demnächst zu wie im alten Rom – nämlich am Mittwoch, 5. März, um 16.30 Uhr.
  • 066/14 26. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung Die „Lange Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten“
    Angst vor dem leeren Blatt? Keine Idee für den Anfang? Schwierigkeiten bei Formulierungen? Fragen zu Inhalt und Recherche, zu Aufbau und Darstellung?
  • 065/14 24. Februar 2014 Studium und Lehre Department für Informatik verabschiedet Absolventen
    PM-Foto 228 Informatikstudierende haben im vergangenen Studienjahr ihren Abschluss an der Universität Oldenburg gemacht. 14 DiplomandInnen, 111 Bachelor- und 78 Master-AbsolventInnen sowie 25 Promovenden erhielten am vergangenen Freitag bei einem Festakt des Departments für Informatik ihre Urkunden.
  • 064/14 21. Februar 2014 Wissenschaftliche Tagung Wirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen Wissenschaftliche Tagung zur ökonomischen Bildung
    „Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung“ – zu diesem Thema findet vom 24. bis 27. Februar die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) an der Universität Oldenburg statt.
  • 063/14 21. Februar 2014 KinderUniversität 10 Jahre KinderUni: Ab in die Wildnis! — Erste Vorlesung im Jubiläumsjahr widmet sich dem Wattenmeer
    PM-Foto PM-Foto Die Gummistiefel können zwar zu Hause bleiben, aber trotzdem wird es eine echte Expedition, wenn die acht- bis zwölfjährigen Nachwuchsforscher das Wattenmeer im Hörsaal erkunden.
  • 062/14 19. Februar 2014 Campus Clip Contest: Gewinner des Studierenden-Videowettbewerbs ausgezeichnet
    PM-Foto Die Gewinner des Videowettbewerbs der Universität Oldenburg „Campus Clip Contest“ stehen fest. Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre sowie Vorsitzende der Jury, überreichte den drei Erstplatzierten Preise im Wert von insgesamt 1.750 Euro.
  • 061/14 18. Februar 2014 Achtung, Sperrfirst – heute 18.30 Uhr ForWind: Zentrum für Windenergieforschung feiert zehnjähriges Jubiläum
    Die Forschung zur Windenergie zu bündeln und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu fördern – mit diesem Ziel ging 2004 das Zentrum für Windenergieforschung ForWind an den Start.
  • 060/14 17. Februar 2014 Studium und Lehre Absolventen des Departements für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto PM-Foto 137 Studierende des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg wurden am Freitag, 14. Februar, in einer Feierstunde an der Universität verabschiedet.
  • 059/14 17. Februar 2014 Forschung Düngung destabilisiert Grasland-Ökosysteme Weltweite Studie in „Nature“ publiziert
    Die Düngung von natürlichem Grasland – ob absichtlich oder durch Einträge von Landwirtschaft oder Industrie – hat weltweit eine destabilisierende Wirkung auf Grasland-Ökosysteme.
  • 058/14 14. Februar 2014 Familiengerechte Hochschule: Universität Oldenburg erhält erneut Qualitätssiegel
    „Familiengerechte Hochschule“: Zum vierten Mal in Folge hat die Universität Oldenburg dieses Zertifikat erhalten, das die berufundfamilie gGmbH, eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, für jeweils drei Jahre vergibt.
  • 057/14 14. Februar 2014 Neue Website informiert über das Studium der Niederlandistik im deutschsprachigen Raum
    Eine neue Website des Fachverbands der Hochschulniederlandisten informiert ab sofort über Niederlandistik-Studiengänge im deutschsprachigen Raum.
  • 056/14 13. Februar 2014 Akustiker-Tagung in Oldenburg: Übernachtungsmöglichkeiten gesucht
    Zwei Tagungen an der Universität mit mehr als 1.7000 Gästen aus ganz Europa – Oldenburg wird vom 10. bis 15. März zur Akustiker- und Audiologen-Hauptstadt.
  • 055/14 13. Februar 2014 Ausschreibung Bundesweite Ausschreibung: Helene-Lange-Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen der MINT-Fächer
    Bereits zum fünften Mal verleiht die EWE Stiftung in Kooperation mit der Universität Oldenburg den Helene-Lange-Preis für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen der Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Technik (MINT-Fächer).
  • 054/14 13. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung UniTalk: „Informatik oder Wirtschaftsinformatik studieren“
    „Informatik oder Wirtschaftsinformatik studieren“ – so lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Donnerstag, 20. Februar, 16.30 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, ZSB-Gruppenraum A3 1-117).
  • 053/14 12. Februar 2014 Hochschulpolitik Hoher Besuch aus fünf arabischen Staaten Internationalisierung der Universität als wichtiges Ziel
    PM-Foto Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon begrüßte heute eine Delegation von Hochschulleitern aus fünf arabischen Ländern, die vom 12. bis 14. Februar die Universität Oldenburg besuchen.
  • 052/14 12. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung Campus Clip Contest: Finale des zweiten Videowettbewerbs
    Die Sieger des zweiten Videowettbewerbs der Universität Oldenburg „Campus Clip Contest“ stehen fest. Bei der Preisverleihung am Mittwoch, 19. Februar, 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor, Uhlhornsweg) werden alle eingereichten Beiträge gezeigt.
  • 051/14 12. Februar 2014 Weiterbildung Informationsveranstaltung: Psychotherapie mit Approbation
    Eine Informationsveranstaltung zum staatlich anerkannten Ausbildungsgang „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ bietet das Center für lebenslanges Lernen am Montag, 17. Februar, 19.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Campus Haarentor) an.
  • 050/14 10. Februar 2014 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 71 AbsolventInnen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften sind am Freitag, 7. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
  • 049/14 10. Februar 2014 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto Über 50 Studierende der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften wurden am Freitag, 7. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
  • 048/14 10. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung Erneuerbare Strategien „Energiewende – die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts“: Öffentliche Podiumsdiskussion mit Experten
    Viel gebraucht ist es: das Wort von der „Energiewende“. Auch und gerade jetzt vor der Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG).
  • 047/14 07. Februar 2014 Gregor Theilmeier neuer Dekan der Medizinischen Fakultät
    PM-Foto Prof. Dr. med. Gregor Theilmeier (48), Anästhesist und Professor an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), soll neuer Dekan der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg werden.
  • 046/14 07. Februar 2014 Personalie Jens Prager in den Beirat des Hanse Instituts berufen
    PM-Foto Dr. Jens Prager, geschäftsführender Direktor des Centers für lebenslanges Lernen (C3L), ist von der Gesellschafterversammlung in den Beirat des Hanse Instituts berufen worden.
  • 045/14 07. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung „Köpfe und Töpfe – Die Oldenburger Wissenschaft kocht!“ Rezepte aus dem Alten Rom — Auftakt der Veranstaltungsreihe
    „Köpfe und Töpfe – Die Oldenburger Wissenschaft kocht!“ – so lautet der Titel einer Veranstaltungsreihe, die das Restaurant „Tafelfreunden“ in Kooperation mit der Universität Oldenburg im Programm „40 Jahre Universität Oldenburg“ anbietet.
  • 044/14 06. Februar 2014 Forschung / Veranstaltungsankündigung Jugendliche mit ADHS: Nachtreffen zur Verbesserung der Therapie
    Über 110 Jugendliche mit der Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperaktivitätsstörung ADHS haben von 2009 bis 2012 an einem Projekt unter Leitung des Psychologen Prof. Dr. Friedrich Linderkamp zur Evaluation von Lerntrainings teilgenommen.
  • 043/14 05. Februar 2014 Hochschulpolitik Wissenschaftsministerin stimmt Vorschlag zu: Katharina Al-Shamery kommissarische Präsidentin Leitung gemeinsam mit vier Vizepräsidenten
    PM-Foto Niedersachsens Wissenschaftsministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajic hat dem Vorschlag der Universität Oldenburg zugestimmt: Die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery wird zum 1. April mit der „Wahrnehmung der Geschäfte der Präsidentin“ beauftragt.
  • 042/14 05. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung 40 Jahre Umweltschutz: Artenvielfalt und marine Ökosysteme
    „40 Jahre Umweltschutz: Artenvielfalt und ihr Schutz in marinen Ökosystemen", so lautet der Titel eines Vortrags, den Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Hochschullehrer für Planktologie und Direktor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), am Donnerstag, 13. Februar, 16.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Gebäude W15 Raum 1-146) hält.
  • 041/14 05. Februar 2014 Ehrung Achtung: Sperrfrist, 19.00 Uhr Charismatischer Wegbereiter in Sachen Jaspers — Rudolf zur Lippe wird Ehrenmitglied der Karl Jaspers-Gesellschaft Oldenburg
    PM-Foto Prof. Dr. Rudolf zur Lippe, Philosoph und emeritierter Hochschullehrer für „Sozialphilosophie und Ästhetik“ an der Universität Oldenburg, erhält heute, 5. Februar, 19.00 Uhr, im Jaspers-Haus die Ehrenmitgliedschaft der Karl Jaspers-Gesellschaft Oldenburg.
  • 040/14 04. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung Was halten Jugendliche von Ehe, Familie und Partnerschaft?
    Wie denken Jugendliche über Ehe, Familie und Partnerschaft? – Mit dieser Frage beschäftigt sich der Oldenburger Erziehungswissenschaftler Prof. em. Dr. Friedrich Busch am Dienstag, 11. Februar, 18.00 Uhr, in seinem Vortrag an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 4, Raum 4-403).
  • 039/14 04. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung Film- und Vortragsabende zu Martin Luther
    Der Spielfilm „Luther“, eine US-amerikanisch-deutsche Koproduktion aus dem Jahr 2003, steht im Mittelpunkt von drei öffentlichen Filmabenden mit unterschiedlichen Vorträgen in der Martin-Luther-Kirche der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Oldenburg.
  • 038/14 03. Februar 2014 Personalie Neuer Geschäftsführer für die Schlaues Haus gGmbH
    PM-Foto Richard-Balthasar von Busse hat am 1. Februar die Geschäftsführung der Schlaues Haus gGmbh übernommen. Die Gesellschafter Universität Oldenburg und Jade Hochschule bestellten von Busse in ihrer jüngsten Versammlung.

» Zurückblättern zu Januar 2014

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page