Pressemitteilungen

Mitteilungen Juni 2017

  • 230/17 29. Juni 2017 Forschung Forscher stellen neue Katalysatoren her Herausragende Forschungsarbeit künstlerisch auf Deckblatt eines renommierten Fachjournals dargestellt
    PM-Foto Eine neue Klasse Katalysatoren – also Moleküle, die chemische Reaktionen beschleunigen – hat eine Gruppe NachwuchswissenschaftlerInnen um Prof. Dr. Thomas Müller vom Institut für Chemie an der Universität Oldenburg entwickelt.
  • 229/17 28. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Sommerliches A-Cappella-Konzert
    PM-Foto Unter dem Titel "Sommer A Cappella Abend" präsentieren verschiedene Ensembles der Universität Oldenburg am Mittwoch, 5. Juli, ab 20.00 Uhr ihre Musik in der Uni-Aula (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 228/17 27. Juni 2017 Weiterbildung Richard Wagner im Kontext seiner Zeit Sechsteiliges Seminar des C3L ab 10. Juli
    Inwieweit hat Richard Wagners Lebensumfeld seine Kompositionen beeinflusst? Welche Rolle spielten Zeitgenossen für die Entwicklung seines Musikstils?
  • 227/17 27. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Tschaikowsky im Nationalsozialismus Komponisten-Colloquium mit Wilhelm Büttemeyer
    Der Umgang mit dem Werk Pjotr Iljitsch Tschaikowskys in der Zeit des Nationalsozialismus steht im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums am Freitag, 30. Juni, um 18.00 Uhr.
  • 226/17 27. Juni 2017 Forschung Biomasse sinnvoll nutzen Universität Oldenburg beteiligt sich an neuem internationalen Verbundvorhaben
    Biomasse im ländlichen Raum im Einklang mit der Natur zu produzieren und möglichst effektiv zu nutzen – das ist das Ziel des Verbundvorhabens BIOCAS, an dem die Universität Oldenburg beteiligt ist.
  • 225/17 26. Juni 2017 Weiterbildung Beratung in der Rehabilitation Kostenloses Probemodul des neuen Weiterbildungs-Studiengangs: Anmeldung bis 30. Juni
    Viele Berufsgruppen, die in der stationären und ambulanten Versorgung des Gesundheitswesens direkt mit Patienten arbeiten, übernehmen immer häufiger auch Beratungsaufgaben.
  • 224/17 26. Juni 2017 Personalie Friedhelm Wawroschek ist Professor für Urologie
    PM-Foto Prof. Dr. Friedhelm Wawroschek bekleidet ab sofort die Professur für Urologie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 223/17 26. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Dialogkonzert: Briefe und Klaviermusik von Debussy
    „Ich habe gleichzeitig die Lust, irgendwohin wegzugehen, und die Angst, aufzubrechen – Briefe und Klaviermusik von (und mit) Claude Debussy“: Unter diesem Titel findet am Dienstag, 4. Juli, ab 19.00 Uhr das nächste Dialogkonzert der Universität Oldenburg statt.
  • 222/17 23. Juni 2017 Weiterbildung Gute Noten für Center für lebenslanges Lernen Evaluationsbericht lobt Verbindung zwischen Forschung und Weiterbildungsangeboten
    Sehr gute Evaluationsergebnisse hat jüngst die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN) dem Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg bescheinigt: Laut Bericht der Evaluationskommission sei das Zentrum führend darin, die Hochschulweiterbildung zu erforschen und in Studienangebote umzusetzen.
  • 221/17 23. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt zum „Verlorenen Sohn“ Theologe Jakob Wöhrle predigt in der Lambertikirche
    PM-Foto Kommen Gott eigentlich Menschen abhanden? Und wenn ja, wie findet er sie wieder? Um die große Freude, wenn etwas oder jemand Verlorenes wieder da ist, geht es bei der nächsten Universitätspredigt in der Oldenburger St. Lamberti-Kirche (Markt 17) am Sonntag, 2. Juli, 10.00 Uhr.
  • 220/17 22. Juni 2017 Personalie Marcus C. Christiansen auf Professur für Mathematik berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Marcus C. Christiansen ist auf die Professur für Mathematik mit dem Schwerpunkt Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie am Institut für Mathematik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 219/17 22. Juni 2017 „Eine der ersten Adressen internationaler Windenergieforschung“ Ministerpräsident Stephan Weil besucht ForWind
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto „Niedersachsen ist Windenergieland Nummer 1 und auch bei der Windenergieforschung ganz vorne mit dabei. Ich freue mich, dass wir eine der ersten Adressen der internationalen Forschung auf diesem Feld hier in Oldenburg haben“, sagte Ministerpräsident Stephan Weil bei seinem heutigen Besuch von ForWind, des Zentrums für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen.
  • 217/17 22. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Vom Dschungel bis in die Großstadt Musiktheaterprojekt ESC-APE des Instituts für Musik
    Von kleineren Percussion-Stücken à la Stomp bis zu großen Inszenierungen der Songs von Seeed, Led Zeppelin oder The Beatles: Das Musiktheaterprojekt ESC-APE des Instituts für Musik der Universität Oldenburg arrangiert ursprüngliche, populäre und experimentelle Klänge zu einer musikalischen Collage.
  • 216/17 21. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Portativ und Akkordeon –  gestern und heute Komponisten-Colloquium mit Mirjana Petercol
    Das Akkordeon und das Portativ, eine tragbare Orgel, stehen im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums am Freitag, 23. Juni.
  • 215/17 21. Juni 2017 Forschung Projekt mit Modellcharakter: Studium von Physio-therapie und Humanmedizin enger verzahnen
    PM-Foto Die Hochschule Osnabrück und die Universität Oldenburg bauen ihre Zusammenarbeit in Lehre und Forschung im Gesundheitswesen aus: Im Projekt „MEDPhysio in Klinik und Forschung“ wird die Ausbildung von Studierenden der Humanmedizin in Oldenburg und der Physiotherapie in Osnabrück enger verzahnt.
  • 214/17 21. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Entfällt: Vortrag „Shakespeares Wissen über Rassismus“
    Der Vortrag „Shakespeares RassismusWissen in literaturhistorischer Perspektive“ von Prof. Dr. Susan Arndt am Dienstag, 27. Juni, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55) muss leider krankheitsbedingt ausfallen.
  • 213/17 20. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Shakespeares Wissen über Rassismus Öffentlicher Vortrag der Reihe „Kritik des Rassismuskritik“
    Finden sich in Shakespeares Stücken Anklänge eines rassistischen Diskurses – oder bringt er vielmehr Rassismus und Kolonialismus auf die Bühne, um sie zu kritisieren?
  • 212/17 19. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Gerhard Schröder spricht in der Universität
    PM-Foto Gerhard Schröder, Bundeskanzler von 1998 bis 2005, wird am 19. Oktober 2017 in der Universität Oldenburg anlässlich der Eröffnung des Akademischen Jahres sprechen.
  • 211/17 19. Juni 2017 Forschung An der nördlichen Grenze giftiger Algen Expedition führt Oldenburger und Bremerhavener Meeresforscher nach Grönland
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Schmelzende Gletscher beschleunigen den Süßwasserabfluss ins Meer und verringern den Salzgehalt. Wenn zusätzlich Temperaturen steigen, finden giftige Algenblüten, die das marine Ökosystem beeinträchtigen können, beste Bedingungen.
  • 210/17 19. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung „Showtime“: Kunststudierende präsentieren ihre Arbeiten Ausstellungsrundgänge, Performances, Symposium und Forschungswerkstatt
    PM-Foto PM-Foto Vom 28. bis 30. Juni lädt das Institut für Kunst und Visuelle Kultur der Universität Oldenburg zum fünften Mal zur „Showtime“ ein: An diesen Präsentationstagen zeigen Studierende ihre künstlerischen Arbeiten und geben Einblicke in Seminare und Projektarbeiten.
  • 209/17 19. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Vortrag: Was ist Terror?
    Was ist eigentlich Terror? Wer thematisiert unter welchen Umständen ein Phänomen als Terror? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Berliner Politologin Prof. Dr. María do Mar Castro Varela in einem Vortrag am Donnerstag, 22. Juni, ab 18.00 Uhr im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A14, Uhlhornsweg 86, Hörsaal 3).
  • 208/17 16. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Otherworlds: Konzert mit Klängen aus aller Welt Fünf Liveacts in der Uni-Aula
    Abtauchen in fremde Klangwelten – dies verspricht ein Konzertabend mit fünf Ensembles am Freitag, 23. Juni, ab 19.30 Uhr in der Aula der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 207/17 14. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Preisverleihung des Carl von Ossietzky Kompositionswettbewerbs
    PM-Foto Gitarrenmusik in all ihren Facetten gibt es am Mittwoch, 21. Juni, an der Universität Oldenburg zu hören:  Unter der künstlerischen Leitung des Oldenburger Gitarristen Axel Weidenfeld findet an diesem Abend die Preisverleihung des Carl von Ossietzky Kompositionswettbewerbs 2016 statt.
  • 206/17 16. Juni 2017 Forschung Wie Musik die kulturelle Teilhabe geflüchteter Kinder beeinflusst BMBF-Verbundprojekt: Erste Datenerhebung im August an vier Oldenburger Grundschulen 
    Musik ist mehr als ein schöner Zeitvertreib: Sie mobilisiert das Gehirn und produziert Glückshormone, wird als therapeutisches Hilfsmittel eingesetzt, dämpft Aggressionen und fördert die geistige und soziale Entwicklung junger Menschen.
  • 205/17 15. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Ausstellung: Bildfolgen Studierende präsentieren eigene Zeichnungen, Malereien und Filme
    PM-Foto PM-Foto Landschaftsaquarelle, filmische Essays, zufällig entstandene Strukturen und Collagen: Bis zum 6. Juli stellen Studierende des Instituts für Kunst und Visuelle Kultur ihre künstlerischen Arbeiten aus dem Projektkurs „Bildfolgen“ im Hörsaalzentrum aus (Campus Haarentor, Gebäude A14, Uhlhornsweg 86).
  • 204/17 16. Juni 2017 Energetische Sanierung an Universität und Jade Hochschule Ministerium bewilligt Mittel – Gesamtinvestitionen in Höhe von 1,76 Millionen Euro geplant
    Zeitgemäße LED-Beleuchtung in der Bibliothek und ein neues Dach für das Sportzentrum: Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium (MWK) hat insgesamt 425.000 Euro für energetische Sanierungsarbeiten an der Universität Oldenburg genehmigt.
  • 203/17 15. Juni 2017 Forschung Gemeinsam gegen das Bienensterben Deutsch-niederländisches Kooperationsprojekt / Bürger können sich an vielen Aktionen beteiligen
    PM-Foto PM-Foto Honig- und Wildbienen spielen in unserer Kulturlandschaft eine wichtige Rolle: Indem sie Pflanzen bestäuben, sichern sie unsere Versorgung mit Obst und Gemüse und tragen maßgeblich zur biologischen Vielfalt bei.
  • 202/17 14. Juni 2017 Wissenschaftliche Tagung   Internationale Tagung: Geschlechterforschung in der Türkei
    Wie verändern sich die Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern unter der aktuellen Regierung i n der Türkei? Wie wirkt sich die Notstandsgesetzgebung auf die (Geschlechter-)Forschung aus?
  • 201/17 13. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Zwischen den Welten Komponisten-Colloquium mit Karl-Ernst Went
    Von der Kunst zur Musik und von Alter zu Neuer Musik – der Oldenburger Musikdozent Karl-Ernst Went bewegt sich mit seinen Kompositionen zwischen den Welten.
  • 200/17 13. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Yes, we sing: UniChor-Forum 2017 Letztes Konzert der Reihe am 20. Juni
    Unter dem Motto „Yes, we sing!"
  • 199/17 13. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Roboterwettbewerb für Schüler Teams aus der Region in Oldenburg
    Technisches Denken, Teamfähigkeit und Geschick: All das ist ausschlaggebend, wenn 49 Teams mit fast 150 Schülerinnen und Schülern aus 15 Schulen der Weser-Ems-Region in einem Roboterwettbewerb um den „InTech-Cup“ konkurrieren.
  • 198/17 12. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Europa-Experten diskutieren: „Quo Vadis Europa?“ Abschluss der Reihe „Europa zwischen Auflösung und Neustart?“ am 19. Juni
    Angesichts des Brexit und der Wahlerfolge rechtsnationalistischer Gruppierungen in europäischen Ländern befindet sich die Europäische Union in der Krise: Welchen Weg sollte sie beschreiten – mehr Integration, etwa durch eine Sozialunion, oder weniger Integration mit stärkeren Nationalstaaten?
  • 197/17 12. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Öffentliche Vorträge zur Situation körperlich und geistig behinderter Menschen im Irak Delegation von Partneruniversität besucht Oldenburg
    Wie können Sonderpädagogen das Selbstbewusstsein behinderter Kinder stärken? Welchem psychischen Stress sind behinderte Menschen und ihre Familien in Kurdistan ausgeliefert?
  • 196/17 9. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Glaubensmigranten in Nordamerika Fortsetzung der Vorlesungsreihe „Diaspora. Fremde – Heimat – Lebensmodell“
    Wie Glaubensflüchtlinge die nordamerikanische Gesellschaft im 18. Jahrhundert beeinflussten – darüber spricht der kalifornische Historiker Prof. Dr. Benjamin Marschke am Donnerstag, 15. Juni, um 19.30 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 195/17 9. Juni 2017 Studium und Lehre / Weiterbildung Hilfe per Video: Deutsch als Fremdsprache unterrichten
    Nicht jeder, der deutsch spricht, ist automatisch auch ein qualifizierter Lehrer für Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache.
  • 194/17 8. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Konzert des Uni-Orchesters
    PM-Foto Zu einem Sommerkonzert lädt das Orchester der Universität Oldenburg am Freitag, 16. Juni, ab 20.00 Uhr in die Uni-Aula ein (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 193/17 7. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Sportliches Kräftemessen der Universitäten Sportabzeichen-Uni-Challenge startet in die dritte Saison
    PM-Foto Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination – aus diesen Komponenten setzt sich das Deutsche Sportabzeichen zusammen.
  • 192/17 7. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung „Sommer, Sonne, Spender sein“: Studierende laden zu Sommerfest und Typisierung ein
    Zu einem Sommerfest mit Live-Musik laden Studierende der Universität Oldenburg am Mittwoch, 14. Juni, auf den Campus Haarentor ein.
  • 191/17 06. Juni 2017 Forschung /Transfer EXIST-Förderung für innovative Bestimmung von Arten Team aus dem Forschungsinstitut Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven bringt neue Proteinanalytik in die Praxis
    Falsch deklarierte Waren, Fisch aus illegalem Fang – um die Vermarktung solcher Waren zum Wohle von Umwelt und Verbrauchern zu verhindern, sind effiziente Lebensmittelkontrollen nötig.
  • 190/17 6. Juni 2017 Personalie Komponistin Violeta Dinescu neue Institutsdirektorin
    PM-Foto Prof. Violeta Dinescu, Hochschullehrerin für Komposition an der Universität Oldenburg, ist neue Direktorin des Instituts für Musik.
  • 189/17 6. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Filmabend: „Einstweilen wird es Mittag“ Kooperationsstelle und Ökonomen laden ins Cine k
    Zu einem Filmabend lädt die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg am Donnerstag, 8. Juni, ins Filmkunstkino Cine k (Bahnhofstraße 11).
  • 188/17 02. Juni 2017 Forschung Warum schwanken antarktische Krillbestände? Bisher vermutete klimatische Einflüsse spielen nur untergeordnete Rolle
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Er ist nur knapp sechs Zentimeter groß und spielt doch eine große Rolle im Ökosystem der Antarktis: Der Kleinkrebs Euphausia superba (Antarktischer Krill).
  • 187/17 1. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Musik, Tanz und Köstlichkeiten: Universität feiert Internationales Sommerfest
    PM-Foto PM-Foto Internationales Flair mit Länderständen, Livemusik und Tanz bietet das Internationale Sommerfest der Universität Oldenburg am Donnerstag, 8. Juni, von 16.00 bis 21.30 Uhr auf dem Mensavorplatz am Uhlhornsweg (Campus Haarentor).
  • 186/17 01. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Adelheid Krause-Pichler, Diane Hunger und Cameron Millar
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Zwischen alten Werken und Neuer Musik bewegt sich das Komponisten-Colloquium am Freitag, 9. Juni: Um 18.00 Uhr berichtet die Musikwissenschaftlerin Adelheid Krause-Pichler  über „Prinzessin Anna Amalia von Preussen und Johann Philip Kirnberger – ein Leben für die Lehre J. S. Bachs“.

» Zurückblättern zu Mai 2017

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page