Pressemitteilungen

Mitteilungen Mai 2018

  • 162/18 31. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens Zukunft[s]unternehmen Nordwest am 6. Juni
    „Wissen, Lernen und Innovation“ lautet der Titel des kommenden „Zukunft[s]unternehmen Nordwest“ am Mittwoch, 6. Juni, um 19.00 Uhr im Café Kurswechsel der Volkshochschule Oldenburg (Karlstraße 25).
  • 161/18 31. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Pflanzen im Weltkrieg After-Work-Führung im Botanischen Garten
    Warum heißen die Deutschen im Ausland „Krauts“ und was haben Maulbeerbäume mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun? Diese und andere Fragen beantwortet der wissenschaftliche Leiter des Botanischen Gartens der Universität, Dr. Bernhard von Hagen, auf der After-Work-Führung „Pflanzen im Weltkrieg“ am Mittwoch, 6. Juni.
  • 160/18 31. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Offene Türen bei Meeresforschern Vorträge, Laborführungen und interaktive Infostände auf dem Campus Wechloy
    PM-Foto Was haben seltene Metalle mit der Geschichte der Ozeane zu tun? Wie wird man Forschungstaucher? Und was bedeutet das Sterben von Korallenriffen für uns Menschen?
  • 159/18 30. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung   — Die Auswirkungen des neoliberalen Denkens Ausstellung in der Universitätsbibliothek führt in das Thema ein
    Wie hat sich das Leben der Menschen durch den Neoliberalismus verändert? Das ist das Thema der Wanderausstellung „Der Mensch ist (k)eine Ware“.
  • 158/18 30. Mai 2018 Forschung Internationale Tagung zu Erich Auerbach
    Die Oldenburger Philosophen Prof. Dr. Matthias Bormuth und Prof. Dr. Martin Vialon sind gemeinsam mit Prof. Dr. Olaf Müller von der Universität Marburg Veranstalter einer Tagung, die sich dem Kulturphilosophen Erich Auerbach widmet.
  • 157/18 30. Mai 2018 Personalie / Studium und Lehre Engagierte Studierende geehrt
    PM-Foto Drei Studierende der Universität Oldenburg sind gestern mit dem OLB/EWE-Preis für besondere studentische Leistungen ausgezeichnet worden.
  • 156/18 29. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Internationales Campus Festival Zwei Veranstaltungen unter einem Dach
    PM-Foto PM-Foto Länderstände, Live-Musik, Tanz, Film und Theater – am 6. und 7. Juni findet das Internationale Campus Festival der Universität Oldenburg statt.
  • 155/18 28. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Von Giftpflanzen und grüner Apotheke Ausstellungseröffnungen im Botanischen Garten
    Um Arzneipflanzen und giftige Gewächse geht es in zwei neuen Ausstellungen im Botanischen Garten der Universität, die am Mittwoch, 30. Mai, um 17.00 Uhr eröffnet werden.
  • 154/18 28. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Neue Kirchenmusik im Komponisten-Colloquium
    PM-Foto Die Werke des Kirchenmusikers Klaus Hermann Anschütz stecken voller improvisatorischer Elemente und lyrischer Texte. Am Freitag, 1. Juni, ist Anschütz im Komponisten-Colloquium des Instituts für Musik zu Gast.
  • 153/18 23. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Zwischen Vorlesung und Wunderland Musiktheaterprojekt „Alias Alice“ des Instituts für Musik 
    In ihrem Musiktheaterstück „Alias Alice“ präsentieren Studierende des Instituts für Musik Lewis Carrolls Romanfiguren im Kontext unserer modernen Gesellschaft.
  • 152/18 25. Mai 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Lehren lernen Seminar für  Lehrkräfte in Erwachsenen- und Weiterbildung
    Um Lernen im Kontext des Lebenslangen Lernens geht es in einem Wochenendseminar für Erwachsenen- und Weiterbildner, das vom C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg am 22. und 23. Juni angeboten wird.
  • 151/18 25. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Hoffnungsvorstellungen im Judentum Fortsetzung der Vortragsreihe „Das Friedenspotenzial der drei monotheistischen Religionen“
    Über die Hoffnungen, die das Judentum mit den Vorstellungen des Jenseits verbindet, spricht der Judaist Prof. Dr. Daniel Krochmalnik von der Universität Potsdam am Donnerstag, 31. Mai, 19.30 Uhr, in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Str. 17).
  • 150/18 24. Mai 2018 Forschung Was einen guten Katalysator ausmacht DFG-Forschungsgruppe zu nanoporösem Gold verlängert – Oldenburger Chemiker beteiligt
    PM-Foto Unter dem Mikroskop sieht es so ähnlich aus wie ein Küchenschwamm: nanoporöses Gold, ein vielversprechendes Katalysator-Material.
  • 149/18 23. Mai 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Orientierungsworkshop für Studieninteressierte
    Wie komme ich zu einer Studienentscheidung? Antworten auf diese Frage zu finden, ist Ziel eines Workshops für Studieninteressierte, den die Universität Oldenburg erstmals anbietet.
  • 148/18 23. Mai 2018 Studium und Lehre Angehende Mediziner aus den USA zu Gast an der Universität
    PM-Foto Das deutsche und niederländische Gesundheitssystem kennenlernen – das ist Ziel eines Besuchs von acht Medizinstudierenden der University of Colorado (Denver, USA) an der Universität Oldenburg.
  • 147/18 23. Mai 2018 Personalie Friedhelm Wawroschek neuer Prodekan für klinische Angelegenheiten
    PM-Foto Prof. Dr. Friedhelm Wawroschek ist zum Prodekan für klinische Angelegenheiten und klinischen Nachwuchs der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 146/18 18. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Philosophieren mit Aphorismen Kurzvorlesung in der Exerzierhalle mit Prof. Dr. Christa Runtenberg
    Aphorismen sind kunstvoll komponierte Kurztexte, die durch eine kurze, prägnante, bissige oder witzige Form glänzen. Am Samstag, 26. Mai um 11.00 Uhr befasst sich Prof. Dr. Christa Runtenberg vom Institut für Philosophie der Universität mit philosophischen Aphorismen.
  • 145/18 18. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Eindringliche Bilder und Klarinettenklänge Komponisten-Colloquium mit Michel Marang
    PM-Foto “Shifting Images” (Wechselnde Bilder) heißt das Live-Programm, mit dem der niederländische Klarinettist und Komponist Michel Marang derzeit weltweit auf Tour ist.
  • 144/18 18. Mai 2018 Forschung Neuer Sonderforschungsbereich zur Hörakustik Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Oldenburger Hörforscher mit Millionenbetrag
    PM-Foto Großer Erfolg für die Universität Oldenburg und ihre Hörforschung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) „Hörakustik“ bewilligt, der in den kommenden vier Jahren mit voraussichtlich rund acht Millionen Euro gefördert wird.
  • 143/18 17. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Das Internet als Identitätsmaschine Öffentlicher Abendvortrag von Martin Altmeyer
    „Zeige der Welt, wer du bist!“ – unter diesem Titel spricht der Psychologe und Publizist Dr. Martin Altmeyer am Freitag, 25. Mai, in einem öffentlichen Vortrag an der Universität Oldenburg darüber, wie soziale Medien das Bedürfnis von Menschen nach Selbstdarstellung befriedigen.
  • 142/18 17. Mai 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung   Windstudium startet im September Frühbewerberrabatt gilt noch bis zum 31. Mai
    Zum 13. Mal startet im September das „Weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management“ des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg.
  • 141/18 16. Mai 2018 Wissenschaftliche Tagung Rumänisch-Deutsche Fachtagung zum Informationsrecht
    Bereits zum zweiten Mal findet der vom Oldenburger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Taeger initiierte Rumänisch-Deutsche Workshop zum Europäischen Informationsrecht statt.
  • 140/18 16. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung 10. BUIS-Tage: Konzepte für Smart Cities
    Innovative Methoden und Konzepte zu „Smart Cities & Regions“ stehen im Mittelpunkt der 10. BUIS-Tage, die am 24. und 25. Mai im Oldenburger Kulturzentrum PFL stattfinden.
  • 139/18 16. Mai 2018 Forschung / Veranstaltung Uni kürt Sieger des Science Slam
    PM-Foto Geballte Wissenschaft in zehn Minuten verständlich präsentieren – darum ging es beim 8. Oldenburger Science Slam der Universität.
  • 138/18 15. Mai 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Meret Oppenheim als Schriftstellerin in den Blick genommen
    Pelztasse, Surrealismus, Man Ray – so wird Meret Oppenheim, die bedeutende Künstlerin des 20. Jahrhunderts, oft kurz beschrieben.
  • 137/18 15. Mai 2018 Forschung Musik hilft Menschen mit Bewusstseinsstörungen Oldenburger Forscher evaluieren Forschungsliteratur
    Musik tut gut – das gilt nicht nur für gesunde Menschen, die sich über ihren Lieblingssong im Radio freuen oder sich zu sanften Klängen entspannen.
  • 136/18 14. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Die Verantwortung des Kritikers Komponisten-Colloquium beschäftigt sich mit Musiktheater
    PM-Foto PM-Foto Eine Musiktheaterproduktion ist ein hochkomplexes Projekt, in dem interne sowie externe Kritik eine Rolle spielen. Wie die Blicke von innen und von außen einander ergänzen, erläutern die Dramaturgin Catharina von Bülow und die Musikwissenschaftlerin und Journalistin Ana Popescu von Bülow am Freitag, 18. Mai, im Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“.
  • 135/18 9. Mai 2018 Forschung / Studium und Lehre Schüler erforschen Hummeln Citizen Science Projekt zum Thema Bienensterben gestartet
    Wo und wann bringen Hummeln besonders viel Pollen von ihren Flügen ins Nest? Und in welcher Umgebung fühlen sie sich besonders wohl?
  • 134/18 9. Mai 2018 Forschung Wie Turbulenzen entstehen Oldenburger Physiker überprüfen 30 Jahre alte Theorie im Experiment
    Turbulenzen mathematisch zu beschreiben ist eines der großen ungelösten Probleme der Physik. Auch wie sie entstehen, ist bis heute nicht abschließend geklärt.
  • 133/18 9. Mai 2018 Personalie Frank Griesinger ist Professor für Innere Medizin – Onkologie
    PM-Foto Prof. Dr. Frank Griesinger bekleidet ab sofort die Professur für Innere Medizin – Onkologie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, die er bereits seit 2013 verwaltet hat.
  • 132/18 9. Mai 2018 Personalie Rudy Leon De Wilde ist Professor für Gynäkologie
    PM-Foto Prof. Dr. Dr. Rudy Leon De Wilde bekleidet ab sofort die Professur für Gynäkologie der Fakultät VI, Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, die er bereits seit 2013 verwaltet hat.
  • 131/18 9. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Edward O. Wilson-Vorlesung mit der Ökologin Mary O’Connor
    Einige ökologische Prozesse laufen auf mikroskopischer Skala ab, andere auf der Ebene von Kontinenten. Wie sich diese unterschiedlichen Abläufe zu einer einheitlichen ökologischen Theorie verknüpfen lassen, ist das Thema der diesjährigen Edward O.
  • 130/18 8. Mai 2018 Veranstaltung Mehr als 1.000 Besucher beim neunten Career Day
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Beim Career Day der Universität Oldenburg stand heute der Übergang vom Studium in die berufliche Praxis im Mittelpunkt.
  • 129/18 8. Mai 2018 Studium und Lehre CHE-Ranking: Viele Bestnoten für die Universität Oldenburg Spitzenplätze in fünf Fächern –  Medizin erstmals im Ranking
    Bachelor-Studierende der Physik, Chemie, Informatik und Sportwissenschaft schließen ihr Studium an der Universität Oldenburg zügig ab.
  • 128/18 7. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Komponieren mit fraktalen Strukturen Komponisten-Colloquium mit Ali Gorji
    PM-Foto Muster, die sich im Großen wie im Kleinen ähneln, sind als Fraktale bekannt – ein Beispiel aus der Mathematik ist das berühmte Apfelmännchen.
  • 127/18 3. Mai 2018 Forschung Ein Mantel für den Ozean Matten aus Mikroorganismen beeinflussen Wärme- und Wasserhaushalt der Meere
    PM-Foto PM-Foto Sie wirken wie ein Mantel: Dichte Ansammlungen aus fadenartigen Mikroorganismen halten die dünne Oberflächenschicht des Meeres warm und verlangsamen Verdunstung.
  • 126/18 2. Mai 2018 Forschung Rechnen online üben Oldenburger Wissenschaftler entwickeln Faktentraining für Kinder mit Rechenschwierigkeiten
    Vier plus zwei ergibt sechs – was für viele Grundschulkinder eine leichte Rechenaufgabe ist, bereitet einigen deutliche Schwierigkeiten.
  • 125/18 2. Mai 2018 Personalie Albrecht Elsässer ist Professor für Kardiologie
    PM-Foto Prof. Dr. Albrecht Elsässer bekleidet ab sofort die Professur für Kardiologie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 124/18 2. Mai 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung Vom staatlich geprüften Betriebswirt zum Hochschulabschluss Universität Oldenburg und berufsbildende Schulen kooperieren
    Ein berufsbegleitendes Studium direkt an eine berufliche Weiterbildung anbinden: Das ist das Ziel eines Projekts des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg, das jetzt gestartet ist.

» Zurückblättern zu April 2018

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page