Pressemitteilungen

Mitteilungen Mai 2019

  • 188/19 29. Mai 2019 Studium und Lehre Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“ erfolgreich beendet
    PM-Foto 20 Absolventinnen und Absolventen haben das postgraduale Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“ des Centers für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg erfolgreich abgeschlossen.
  • 187/19 29. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Zukunftsentwürfe für Nachhaltigkeit, Migration und Digitalisierung
    Wird es im Jahr 2040 noch selbstverständlich sein, sich frei über Landesgrenzen hinweg zu bewegen? Wie verändern Algorithmen unsere sozialen Beziehungen?
  • 186/19 29. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Den Pflanzenjägern auf der Spur Themenführung im Botanischen Garten
    Wieso setzten Menschen ihr Leben aufs Spiel, um in den entlegensten Winkeln der Erde Pflanzen zu erforschen? Dieser Frage widmet sich die Ausstellung „Forscher, Sammler, Pflanzenjäger – unterwegs mit Humboldt & Co.“ im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 185/19 28. Mai 2019 Forschung / Studium und Lehre Erneut erfolgreich in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ Projekte zur Digitalisierung und zur beruflichen Bildung
    Doppelter Erfolg für die Lehrerbildung der Universität Oldenburg: Das universitätseigene Projekt DiOLL sowie das Verbundvorhaben SeReKo in Kooperation mit der Universität Osnabrück werden in den kommenden Jahren mit insgesamt rund zwei Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ gefördert.
  • 184/19 28. Mai 2019 Grüne Schule feiert 10-jähriges Jubiläum
    PM-Foto PM-Foto Beobachten, experimentieren und die Natur mit allen Sinnen erfahren – das können Kinder und Jugendliche in der Grünen Schule im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 183/19 28. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Die Hermeneutik der Algorithmen
    Computergestützte Verfahren und digitale Algorithmen spielen auch in der historischen Forschung eine immer größere Rolle.
  • 182/19 24. Mai 2019 Forschung Grundstein für neues Forschungszentrum gelegt Wissenschaftsminister bescheinigt Universität Oldenburg exzellente Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung
    PM-Foto Die Arbeiten am neuen Zentrum für Marine Sensorik (ZfMarS) der Universität Oldenburg schreiten voran: Am Standort Wilhelmshaven des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) ist am heutigen Freitag in Anwesenheit von Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler der Grundstein für den Erweiterungsbau gelegt worden.
  • 181/19 24. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Die Erlebnisse von Walfängern Uni am Markt beschäftigt sich mit Reiseberichten von Seeleuten
    In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entwickelte sich der Walfang in Deutschland und den Niederlanden zu einem wichtigen Wirtschaftszweig.
  • 180/19 24. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: George Enescu im Mittelpunkt
    Der Pianist und Dirigent Dr. Dietmar Gräf aus Bad Wörishofen stellt im Komponisten-Colloquium des Instituts für Musik der Universität Oldenburg am Freitag, 31. Mai, den rumänischen Komponisten George Enescu vor.
  • 179/19 23. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Vortrag: Der Arzt im digitalen Zeitalter Wissenschaftsminister Björn Thümler besucht Jaspers-Haus
    Welches berufliche Selbstverständnis haben Ärzte im informationstechnischen Zeitalter? Und was bedeutet dies für ihre gesellschaftliche Rolle?
  • 178/19 23. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt zu Vertrauen Pädagoge Manfred Wittrock spricht in Lamberti-Kirche
    PM-Foto Wertschätzung und Vertrauen – was bedeutet das eigentlich? Um diese Frage dreht sich die Universitätspredigt des Pädagogen Prof. Dr. Manfred Wittrock in der Oldenburger St. Lamberti-Kirche (Markt 17).
  • 177/19 22. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Freundschaft und Theologie in der Spätantike
    Ob Freundschaft und Rechtgläubigkeit miteinander vereinbar sind, diskutiert der Historiker Prof. Dr. Heinrich Schlange-Schöningen von der Universität des Saarlandes in seinem Vortrag „Hieronymus und Rufinus: Freundschaft und Theologie in der Spätantike“.
  • 176/19 22. Mai 2019 Forschung Optische Superlinsen aus Gold Oldenburger Forscher entwickeln neues optisches Mikroskop mit extrem hoher Auflösung
    PM-Foto Eine kegelförmige Spitze aus Gold bildet das Kernstück eines neuen, extrem leistungsfähigen optischen Mikroskops, das Oldenburger Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Nanotechnology vorstellen.
  • 175/19 22. Mai 2019 Forschung Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind Forscher veröffentlichen neue globale Vergleichsstudie in Nature
    PM-Foto PM-Foto Der von Menschen verursachte Klimawandel wirkt sich auf die Artenvielfalt und Ökosysteme aus, und marine Ökosysteme sind keine Ausnahme.
  • 174/19 21. Mai 2019 Personalie / Hochschulpolitik CDU-Fraktionsvorsitzender Dirk Toepffer besucht Universität
    PM-Foto Über die Oldenburger Universitätsmedizin, die Windforschung und die Meeresforschung hat sich heute der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Dirk Toepffer an der Universität Oldenburg informiert.
  • 173/19 21. Mai 2019 Personalie / Studium und Lehre Neues Direktorium des Zentrums für Lehrkräftebildung
    Im Zuge der Neugründung hat das bisherige Didaktische Zentrum der Universität Oldenburg kürzlich einen neuen Namen erhalten: „Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum“, die Abkürzung ist weiterhin DiZ.
  • 172/19 21. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Der goldene Schnitt in der Botanik Öffentliche Führung im Botanischen Garten
    Was haben die Spiralen im Blütenstand einer Sonnenblume mit den aus der Mathematik bekannten Fibonacci-Zahlen zu tun? Dieser Frage widmet sich die nächste Themenführung im Botanischen Garten.
  • 171/19 20. Mai 2019 Personalie / Wissenschaftliche Tagung Jürgen Taeger zum Ehrenprofessor ernannt
    PM-Foto Die Babeş-Bolyai Universität in Klausenburg (Cluj Napoca) in Rumänien hat dem Oldenburger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Taeger den Titel eines Professor honoris causa (Prof. h.c.) verliehen.
  • 170/19 20. Mai 2019 Studium und Lehre / Weiterbildung Land fördert Ausbau des Beratungsangebots der Universität für Studierende mit Berufserfahrung
    Für Studierende mit Berufserfahrung wird es demnächst einfacher, sich Kompetenzen für ihr Studium an der Universität Oldenburg anrechnen zu lassen.
  • 169/19 20. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Gesprächskonzert im Komponisten-Colloquium Mit Werken von Brahms, Schumann, Martinu und einer Uraufführung von Lutz-Werner Hesse
    PM-Foto „Klagegesang für Ophelia“ – so heißt das Stück des Wuppertaler Komponisten Lutz-Werner Hesse, das im Komponisten-Colloquium am Freitag, 24. Mai, uraufgeführt wird.
  • 168/19 17. Mai 2019 Personalie Preis für Gunter Kreutz und Michael Feldhaus
    PM-Foto PM-Foto Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Gunter Kreutz und der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Michael Feldhaus, beide an der Universität Oldenburg tätig, haben den pairfam Best Paper Award 2019 erhalten.
  • 167/19 17. Mai 2019 Studium und Lehre / Wissenschaftliche Tagung Weltkongress für Studentische Forschung Mehr als 400 Teilnehmende präsentieren Forschungsarbeiten aus allen Disziplinen
    Rund 400 Studierende aus 35 Ländern nehmen vom 23. bis 25. Mai an der Universität Oldenburg am „2nd World Congress on Undergraduate Research“ – kurz: World CUR – teil.
  • 166/19 15. Mai 2019 Studium und Lehre   Kammermusiksaal der Universität umfänglich saniert
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Deutlich verbesserte Akustik, neue Technik, mehr Platz für Instrumente: In den vergangenen zehn Monaten wurde der Kammermusiksaal der Universität Oldenburg von Grund auf saniert.
  • 165/19 15. Mai 2019 Probandinnen für Studie gesucht
    Die Universität Oldenburg sucht Frauen im Alter von 50 bis 70 Jahren, die Rechtshänderinnen sind und beidseitig Hörgeräte tragen, als Probandinnen.
  • 164/19 15. Mai 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Informationen zum Windstudium
    Interdisziplinäres Wissen zu Technik, Ökonomie, Recht und Projektierung in der Windenergiebranche vermittelt das „Weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management“ des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg.
  • 163/19 14. Mai 2019 Personalie Jan Vogelsang erhält Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis
    PM-Foto Jan Vogelsang, ehemaliger Doktorand am Institut für Physik der Universität Oldenburg, hat für seine Dissertation den Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis erhalten.
  • 162/19 13. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Mehr Nachhaltigkeit wagen Studentische Konferenz findet bereits zum siebten Mal statt
    Denkanstöße für mehr Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt der studentisch organisierten Konferenz „NachDenkstatt“, die vom 17. bis 19. Mai an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 161/19 13. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung „Geheimnisse austrommeln“ im Komponisten-Colloquium
    PM-Foto Der Komponist Oliver Korte setzt am Freitag, 17. Mai, das Komponisten-Colloquium fort. In seinem Vortrag „Geheimnisse austrommeln“ stellt er unterschiedliche Strategien zur Verschmelzung und Konfrontation von Musik und Sprache vor.
  • 160/19 10. Mai 2019 Personalie Anja Bräuer neue Prodekanin für Forschung
    PM-Foto Die Anatomin Prof. Dr. Anja Bräuer (49) ist zur Prodekanin für Forschung der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften gewählt worden.
  • 159/19 8. Mai 2019 Veranstaltung 10 Jahre Career Day – über 1.000 Besucher
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Beim zehnten Career Day der Universität Oldenburg stand wieder der Übergang vom Studium in die berufliche Praxis im Mittelpunkt.
  • 158/19 8. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Wie entwickelt sich das Gehirn von frühgeborenen Säuglingen? Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Axel Heep
    PM-Foto „Perinatale Neurobiologie – Untersuchungen zur Gehirnentwicklung nach der Frühgeburt“, so lautet das Thema der öffentlichen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Axel Heep am Mittwoch, 15. Mai, 18.00 Uhr, im Experimentierhörsaal der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Gebäude 32, Küpkersweg 48).
  • 157/19 8. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Edward O. Wilson-Vorlesung mit dem Mathematiker und Ökologen Hugh Possingham
    Versicherungen für Riffe, die Wiederherstellung von Muschelbänken oder temporäre „Pop-up Parks“: Innovative Methoden im Naturschutz sind das Thema der diesjährigen Edward O.
  • 156/19 8. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Demokratie am Abgrund Neue Veranstaltungsreihe beginnt am Freitag
    Erlebt das Staatsmodell der liberalen Demokratie derzeit eine Krise? Das wird in einer neuen Veranstaltungsreihe der Evangelischen Akademie Oldenburg diskutiert, die in Kooperation mit dem Institut für Philosophie der Universität Oldenburg, dem Edith-Russ-Haus für Medienkunst und dem Stadtmuseum Oldenburg stattfindet.
  • 155/19 7. Mai 2019 Studium und Lehre CHE-Ranking: Spitzenplätze für die Universität Oldenburg in vier Fächern
    Bachelorstudierende der Anglistik, Germanistik und Erziehungswissenschaft schließen ihr Studium an der Universität Oldenburg zügig ab.
  • 154/19 7. Mai 2019 Personalie Philosophin Christa Runtenberg neue Institutsdirektorin
    PM-Foto Prof. Dr. Christa Runtenberg, Hochschullehrerin für Didaktik der Philosophie an der Universität Oldenburg, ist neue Direktorin des Instituts für Philosophie.
  • 153/19 7. Mai 2019 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Der Klang des Gulag: Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern
    Etwa 18 Millionen Menschen waren zwischen 1930 und 1953 in sowjetischen Arbeitslagern inhaftiert, darunter auch viele Künstler.
  • 152/19 6. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Doina Rotaru
    Die rumänische Komponistin Doina Rotaru stellt sich am Freitag, 10. Mai, im Komponisten-Colloquium vor. Einen besonderen Fokus legt sie auf die Rolle von Symbolen und archetypischen Elementen in ihrer Musik.
  • 151/19 6. Mai 2019 Personalie Simon Doclo neuer Direktor des Departments Medizinische Physik und Akustik
    PM-Foto Prof. Dr. Simon Doclo, Hochschullehrer für Angewandte Physik mit dem Schwerpunkt Signalverarbeitung, ist neuer Direktor des Departments für Medizinische Physik und Akustik der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 150/19 6. Mai 2019 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 127 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg sind am Freitag, 3. Mai, verabschiedet worden.
  • 149/19 3. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Wann verfallen Urlaubsansprüche? Vortrag in der Reihe „forum arbeitsrecht oldenburg“
    Um die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zum Urlaubsrecht geht es bei einem Vortrag am Donnerstag, 9. Mai im Hörsaal B der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11).
  • 148/19 3. Mai 2019 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Musikgeschichte auf der Bühne Internationale Tagung an der Universität
    Ob Mozart oder die Beatles, Edith Piaf oder Stradivaris Geige – Musikgeschichte ist als Inhalt von Opern, Operetten oder Musicals beliebt.
  • 147/19 2. Mai 2019 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Adorno-Handbuch neu aufgelegt Präsentation zum Auftakt der Ringvorlesung am 8. Mai
    Einen unverstellten Blick auf das Werk des deutschen Intellektuellen Theodor W. Adorno (1903 - 1969) liefert das „Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung“.
  • 146/19 2. Mai 2019 Veranstaltungsankündigung Wie wollen wir alt werden? Öffentliche Antrittsvorlesung des Medizinethikers Mark Schweda
    PM-Foto Um ethische Fragen des Alterns geht es in der öffentlichen Antrittsvorlesung „Zwischen Botox und Demenz – Medizinethik einer alternden Gesellschaft“ von Prof. Dr. Mark Schweda.

» Zurückblättern zu April 2019

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page