Pressemitteilungen

Mitteilungen Juli 2023

  • 169/23 31. Juli 2023 Studium und Lehre Im schulischen Musik- und Kunstunterricht Digitalität reflektieren und nutzen Projekte zur Fortbildung von Lehrkräften
    Mit einem Computer und spezieller Software ist es heute viel einfacher als früher, Musik selbst zu produzieren – auch im Musikunterricht.
  • 168/23 31. Juli 2023 Studium und Lehre Absolvent*innen der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 259 Absolventinnen und Absolventen haben in den vergangenen 14 Monaten ihr Studium an der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Oldenburg erfolgreich beendet.
  • 167/23 24. Juli 2023 Forschung Forschungsprojekte zu Meeresraumplanung und Plastikverschmutzung in der Nordsee gestartet Auch weitere Vorhaben mit Oldenburger Beteiligung erhalten Förderung durch EU-Programm Interreg
    Um Meeresraumplanung und Plastikmüll in der Nordsee geht es in zwei neuen Forschungsvorhaben an der Universität Oldenburg: Das Projekt „Treasure“ unter Leitung der Oldenburger Umweltwissenschaftler Prof. Dr. Ingo Mose und Dr. Holger Freund zielt darauf ab, den Eintrag von Plastikabfällen aus Flüssen und Binnengewässern in die Nordsee zu verringern.
  • 166/23 24. Juli 2023 Forschung Probandinnen und Probanden für psychologische Studie gesucht
    Die Arbeitsgruppe Neuropsychologie der Universitätsmedizin Oldenburg sucht Testpersonen für eine psychologische Studie. Die Teilnehmenden sollten keine neurologischen oder psychiatrischen Vorerkrankungen haben und mindestens 50 Jahre alt sein.
  • 165/23 21. Juli 2023 Veranstaltungsankündigung Mars schwebt ab 3. August in der St. Lamberti-Kirche Projekt „Mars findet Stadt“ bringt Modell des Roten Planeten auch nach Oldenburg
    PM-Foto Es hat einen Durchmesser von sieben Metern, ist mit Originalaufnahmen der NASA bedruckt, schwebt scheinbar schwerelos leuchtend im Raum und ist auf seiner Tour durch Deutschland vom 3. bis 20. August in der St. Lamberti-Kirche (Markt 17) zu sehen: das Marsmodell des britischen Künstlers Luke Jerram.
  • 164/23 21. Juli 2023 Studium und Lehre Abschlussfeier für künftige Lehrkräfte an der Universität Oldenburg 374 Absolvent*innen verabschiedet
    PM-Foto In einer Feierstunde hat kürzlich die Universität Oldenburg 374 Absolvent*innen der Master of Education-Studiengänge verabschiedet.
  • 163/23 19. Juli 2023 Weiterbildung Universität Oldenburg bietet berufsbegleitendes Windstudium an Bewerbung auf freie Plätze noch bis zum 30. August möglich
    Anwendungsbezogenes und interdisziplinäres Wissen zu Meteorologie, Technik, Ökonomie und Recht – dies vermittelt die Weiterbildung Windenergietechnik und -management an der Universität Oldenburg.
  • 162/23 18. Juli 2023 Forschung / Studium und Lehre Oldenburger Theologieprofessor Hensel ist Ko-Direktor von Israels derzeit größter archäologischer Grabung Besondere Exkursion nach Hazor: Auch 20 Studierende sind bei Ausgrabung antiker Megastadt dabei
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Eine Gruppe Oldenburger Studierender und ihr Hochschullehrer für Altes Testament, der Theologe und Archäologe Prof. Dr. Benedikt Hensel, bereiten sich auf eine besondere Exkursion vor: Sie sind beteiligt an derzeit größten archäologischen Grabung in Israel, für die Hensel in Hazor als Ko-Direktor gemeinsam mit seinem israelischen Projektpartner, dem Grabungsdirektor Dr. Igor Kreimerman von der Hebräischen Universität Jerusalem, verantwortlich ist.
  • 161/23 17. Juli 2023 Berufungen Bildungsexpertin Felicitas Macgilchrist berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist ist auf die Professur „Digitale Bildung in der Schule“ am Institut für Pädagogik an der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 160/23 14. Juli 2023 Hochschulpolitik / Gründungen Universität Oldenburg für Gründungssensibilisierung ausgezeichnet Hochschule erhält das Zertifikat „Young Entrepreneurs in Science Campus“
    Um Promovierende und Postdoktorand*innen noch gezielter für das Thema Gründung zu sensibilisieren, hat die Universität Oldenburg gemeinsam mit der Initiative „Young Entrepreneurs in Science“ der Falling Walls Foundation ein neues Workshopangebot an der Hochschule geschaffen.
  • 159/23 13. Juli 2023 Forschung Welche Radiowellen den Magnetsinn von Zugvögeln stören Oldenburger Forschende grenzen Frequenzbereich ein
    Radiowellen von Hörfunk, CB-Funk und Fernsehen können den Magnetkompass von Zugvögeln stören, für den Mobilfunk genutzte Frequenzen hingegen nicht.
  • 158/23 12. Juli 2023 Forschung Für eine zukunftsweisende digitale Präsentation und Erforschung des kulturellen Erbes 2,7 Millionen Euro für Projekt von Universität, Jade Hochschule und Landesmuseum mit Partnern
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Wie lässt sich das sogenannte kulturelle Erbe der Menschheit – etwa historische Objekte und Dokumente in Museen und Archiven – auch mithilfe digitaler Technologien bewahren, unvoreingenommen deuten und noch breiter zugänglich machen?
  • 157/23 7. Juli 2023 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Bildung und Wissenschaft professionell gestalten Weiterbildungen vom eCourse Qualitätsmanagement bis zum MBA-Studium
    Wie können Hochschulen die digitale Transformation bewältigen und wie lassen sich Bildungsangebote professionell entwickeln?
  • 156/23 5. Juli 2023 Veranstaltungsankündigung Neuer Vortrag in der Reihe Krieg und Frieden in den Religionen Islamwissenschaftler spricht über unterschiedliche Konzeptionen des Jihad
    „Heiliger Krieg oder Heiliger Frieden? Muslimische Jihadkonzeptionen im Vergleich“ – zu diesem Thema hält der Islamwissenschaftler Bacem Dziri am Montag, 10. Juli, um 19.30 Uhr im BIS-Saal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg 49-55) einen Vortrag.
  • 155/23 4. Juli 2023 Forschung Neues Verfahren ermöglicht schnelleres Erkennen von Antibiotikaresistenzen Oldenburger Forschende entwickeln Methode, um potenziell resistentes Bakterium besser kategorisieren zu können
    PM-Foto Eine häufig unentdeckte Antibiotika-Resistenz schneller erkennen: Das ermöglicht ein neues Verfahren, das ein Team um den Mikrobiologen Prof. Dr. Axel Hamprecht von der Universitätsmedizin Oldenburg entwickelt hat.
  • 154/23 4. Juli 2023 Forschung Oldenburger Forschende untersuchen Langzeitfolgen der Corona-Pandemie Im Fokus: Prognose von Langzeitsymptomen sowie die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
    Zahlreiche Menschen in Deutschland haben sich inzwischen mindestens einmal mit COVID-19 infiziert – wie die Krankheit verläuft und ob Betroffene unter neurokognitiven Langzeitfolgen wie Müdigkeit, Aufmerksamkeits- oder Gedächtnisstörungen leiden, unterscheidet sich jedoch gravierend.
  • 153/23 3. Juli 2023 Personalie Thomas Boyken auf Professur für Kinder- und Jugendliteratur berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Thomas Boyken ist auf die Professur „Kinder- und Jugendliteratur“ am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 152/23 3. Juli 2023 Studium und Lehre / Weiterbildung „Informationsrecht“ berufsbegleitend studieren Universität Oldenburg bietet seit 15 Jahren berufsbegleitenden Master of Laws (LL.M.)
    Kaum ein juristisches Fachgebiet entwickelt sich so dynamisch wie das Informationsrecht. Wie sich die Rechtspraxis infolge der Digitalisierung entwickelt, steht im Zentrum des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Informationsrecht (LL.M.), den das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg bereits seit 15 Jahren anbietet.
  • 151/23 3. Juli 2023 Studium und Lehre / Weiterbildung Abschlussfeier des Kontaktstudiums „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“ Absolventinnen und Absolventen aus neun Nationen feierlich verabschiedet
    PM-Foto Sie waren im Ausland als Lehrerin, Journalist oder Sozialpädagogin tätig und können ihre pädagogische Kompetenz nun auch in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt oder in einem Studium einbringen: 40 Teilnehmende aus neun Nationen haben das Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“ erfolgreich absolviert und in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg ihre Zertifikate erhalten.
  • 150/23 3. Juli 2023 Forschung Zwei Wissenschaftlerinnen für medizinische Forschung ausgezeichnet
    PM-Foto Die promovierte Medizintechnikerin Anna Brinkmann vom Department für Versorgungsforschung und die Wissenschaftlerin der Molekularmedizin, Natalie Gray vom Department für Humanmedizin, sind mit dem Hermine Heusler-Edenhuizen-Preis ausgezeichnet worden.
  • 149/23 3. Juli 2023 Studium und Lehre Universitätsmedizin Oldenburg ehrt ihre Absolventinnen und Absolventen
    PM-Foto Zum ersten Mal seit 2019 hat die Universitätsmedizin Oldenburg ihre Absolventinnen und Absolventen wieder im Rahmen einer Feierstunde verabschiedet.

» Zurückblättern zu Juni 2023

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page