Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Barbara Moschner

    • 046/24 15. März 2024 Forschung / Studium und Lehre Universität Oldenburg und vier regionale Grundschulen kooperieren im Bereich Umweltbildung Studierende und Schulklassen setzen gemeinsam Nachhaltigkeitsideen um
      Ob mit neuen Hochbeeten, Insektenhotels oder einem Bauwagen zum Spielen: Im Mai und Juni werden vier Grundschulen im Oldenburger Land nachhaltig und kreativ verschönert.
    • 128/22 16. Juni 2022 Wissenschaftliche Tagung Wie die Digitalisierung Schulen und Universitäten verändert Internationale Tagung zur Lehrkräftebildung bringt führende Fachleute nach Oldenburg
      Aktuelle Forschungsergebnisse zum digitalen Wandel in Lehr- und Lernkontexten, und deren Bedeutung für die Schule und das Lehramtsstudium stehen im Mittelpunkt einer internationalen Konferenz, die vom 22. bis 24. Juni in Oldenburg stattfindet.
    • 141/20 19. August 2020 Forschung Viele Emotionen in der Grundschule Studie zeigt, wie Schulkinder und Lehrkräfte miteinander umgehen, wenn viele Emotionen im Spiel sind
      PM-Foto Grundschullehrkräfte erleben häufig Unterrichtssituationen, in denen die Schülerinnen und Schüler emotional reagieren.
    • 245/16 19. Juli 2016 Personalie Barbara Moschner zur Direktorin des Didaktischen Zentrums gewählt Sechsköpfiges Direktorium startet in zweijährige Amtszeit
      PM-Foto PM-Foto Das Didaktische Zentrum (diz) der Universität Oldenburg hat ein neues Direktorium: Der diz-Rat wählte kürzlich die Pädagogin Prof. Dr. Barbara Moschner einstimmig zur Direktorin.
    • 115/16 20. April 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Doktoranden gestalten Ringvorlesung „Lehrerbildung im Fokus der Forschung“ Auftakttermin mit Jenaer Erziehungswissenschaftler Alexander Gröschner am 27. April
      Was passiert mit dem universitären Wissen der Lehramtsstudierenden während ihrer Praktika in der Schule? Und umgekehrt: Wie wirken sich die schulischen Erfahrungen auf das weitere Studium aus?
    • 130/12 12. April 2012 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung Frühkindliche Bildung
      „Elementar- und Primarpädagogik – Pädagogische Herausforderungen der frühkindlichen Bildung an der Schnittstelle zwischen Institutionen und Handlungslogiken“ - mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet Prof. Dr. Anke Spies, Erziehungswissenschaftlerin am Institut für Pädagogik, am Mittwoch, 18. April, 18.00 Uhr c.t., an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A01 0-008) die interdisziplinäre Ringvorlesung „Frühkindliche Bildung“.
    • 054/11 15. Februar 2011 Veranstaltungsankündigung Lernforschung trifft auf Neurowissenschaften Vortrag von Elsbeth Stern über hochbegabte Schüler
      PM-Foto „Begabte Gehirne – Was müssen wir tun, um die oberen 15 Prozent gezielt zu fördern?“, so lautet der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. Elsbeth Stern, Hochschullehrerin für Lehr- und Lernforschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich (Schweiz), am Donnerstag, 10. März, 17.00 Uhr, im Audimax (Hörsaalzentrum A 14, Campus Haarentor) der Universität Oldenburg halten wird.
    • 492/09 05. November 2009 Personalie Leiprecht neuer Direktor am Institut für Pädagogik
      PM-Foto Prof. Dr. Rudolf Leiprecht, Hochschullehrer für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education an der Universität Oldenburg, ist neuer Direktor des Instituts für Pädagogik.
    • 300/09 26. Juni 2009 Personalie Einer der erfolgreichsten Pädagogen Deutschlands Prof. Dr. Hilbert Meyer emeritiert
      PM-Foto Seine Lehrbücher wurden weit über eine Million Mal verkauft und in sechs Sprachen übersetzt. Er zählt zu den erfolgreichsten und bekanntesten Pädagogen Deutschlands.
    • 452/08 05. November 2008 Personalie Feierlichkeit zum 60. Geburtstag von Astrid Kaiser
      PM-Foto Prof. Dr. Astrid Kaiser, Erziehungswissenschaftlerin und Direktorin des Instituts für Pädagogik der Universität Oldenburg, wird anlässlich ihres 60. Geburtstags am Freitag, 7. November 2008, mit einer Festveranstaltung geehrt (15 Uhr, Bibliothekssaal).
    • 013/08 10. Januar 2008 Forschung Schülergerechter Unterricht ProDid-Workshop mit internationalen ExpertInnen
      Mit renommierten WissenschaftlerInnen aus Schweden, Großbritannien, Belgien, Frankreich, Portugal, Israel, China und Australien haben sich die Lehrenden und DoktorandInnen des Promotionsstudiengangs „Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung – Didaktische Rekonstruktion“ (ProDid) der Universität Oldenburg vom 7. bis 10. Januar über aktuelle Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen in Schulen ausgetauscht.
    • 400/07 31. Oktober 2007 Veranstaltungsankündigung Didaktische Forschung und Praxis im Dialog Nachwuchswissenschaftler stellen Forschungsergebnisse vor
      „Förderung von Lernkompetenzen: Selbstreguliertes Lernen und vernetzte Lernmethoden“ – so lautet der Titel einer Veranstaltung am Mittwoch, 7. November 2007, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Hörsaalzentrum am Uhlhornsweg, Raum 0-031), mit der die öffentliche Vortragsreihe des Promotionsprogramms Didaktische Rekonstruktion (ProDid) eröffnet wird.
    • 219/07 13. Juni 2007 Personalie Wittrock als Dekan der Fakultät Erziehungs- und Bildungswissenschaften bestätigt
      PM-Foto Prof. Dr. Manfred Wittrock, Sozialpädagoge an der Universität Oldenburg, ist als Dekan der Fakultät Erziehungs- und Bildungswissenschaften wieder gewählt worden.
    • 017/06 12. Januar 2006 Lutz Stratmann: „Wichtiger Baustein für Verbesserung der Schulausbildung in Deutschland“ Graduiertenkolleg ProDid wird weitergefördert
      Als einen wichtigen Baustein für die Weiterentwicklung der Schulausbildung in Deutschland hat der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, die Fortsetzung des Graduiertenkollegs „Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung - Didaktische Rekonstruktion“ (ProDid) an der Universität Oldenburg bezeichnet.
    • 286/05 08. Juli 2005 Personalie Erste Promotion in spanischer Sprache an der Universität
      PM-Foto Prof. Rosa Perez del Viso de Palou, Hochschullehrerin für Pädagogik an der Universidad Nacional de Jujuy (Argentinien), hat als erste Wissenschaftlerin an der Universität Oldenburg in spanischer Sprache promoviert.
    • 039/05 21. Januar 2005 Forschung ProDid wird fortgesetzt — Promotionsstudiengang vergibt wieder 12 Stipendien
    • 086/04 27. April 2004  UNI-FOKUS UNI-FOKUS
      12606
    • 008/04 8. Januar 2004 Lernen und Lehren verstehen
      Die Ergebnisse aus drei Jahren intensiver fachdidaktischer Forschung an der Universität Oldenburg standen im Mittelpunkt des viertägigen internationalen Workshops "Lernen und Lehren verstehen", der heute mit einem öffentlichen Vortrag des renommierten amerikanischen Motivationsforschers Prof. Dr. Richard Ryan abgeschlossen wird.
    • 406/03 23. Dezember 2003 Lernen und Lehren verstehen
      Mit einer öffentlichen Veranstaltung "Lernen und Lehren verstehen" am Donnerstag, 8. Januar 2004, 17.00 Uhr, Hörsaal 1, Hörsaalzentrum der Universität, findet der gleichnamige internationale Workshop seinen Abschluss.
    • 214/03 27. Juni 2003 Brücken für internationale Studierende
      Wie sieht ein deutschen Wohnzimmer aus? Was kommt mittags auf den Tisch? Wird Weihnachten Hausmusik gemacht und was machen die Menschen Ostern?
    • 174/03 06. Juni 2003 PISA-Mitautor referiert
      Der Mitautor der vieldiskutierten PISA-Studie 2000, Prof. Dr. Eckhard Klieme, spricht am Freitag, 13. Juni 2003, 17 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg über "Unterrichtsqualität: Ergebnisse aus PISA und anderen Schulleistungsstudien".
    • 161/03 27. Mai 2003 Fakultät Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit neuer Dekanin und neuem Prodekan
      PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Barbara Moschner, Pädagogin für Lehr- und Lernforschung, ist Dekanin der Fakultät I Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Univeristät Oldenburg.
    • 094/03 31. März 2003 Das Gerüst für die Zukunft steht Universität ab 1. April mit neuer Organisationsstruktur
      Die neue Organisationsstruktur im Wissenschaftsbereich der Universität Oldenburg, die am 1. April 2003 in Kraft tritt, wird sich nach Überzeugung von Präsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch schon in kurzer Zeit als ein Instrument der Erneuerung erweisen und dem Wissenschaftsbereich sowohl in der Forschung als auch in der Lehre bessere Möglichkeiten bieten, Ideen umzusetzen und Profil zu entwickeln.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page