Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Christian Schneider

    • 191/24 3. Dezember 2024 Forschung Neuartige Quantenmaterialien im Fokus Hochkarätige EU-Förderung für Oldenburger Physiker Christian Schneider
      PM-Foto PM-Foto Eine neuartige Klasse extrem dünner Materialien und ihre ungewöhnlichen Eigenschaften steht im Mittelpunkt eines jetzt bewilligten Forschungsvorhabens an der Universität Oldenburg.
    • 078/24 26. April 2024 Forschung Woher stammen museale Sammlungsobjekte wirklich? KI-gestütztes Forschungsprojekt startet   Universität Oldenburg leitet Vorhaben zur Provenienz- und Sammlungsforschung / Zusätzlich an fünf von insgesamt 16 vom Land Niedersachsen geförderten Projekten beteiligt
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind.
    • 200/22 13. Oktober 2022 Forschung Zweidimensionale Kristalle sollen einzelne Lichtteilchen nach Bedarf erzeugen 840.000 Euro für zwei Oldenburger Quantentechnologie-Vorhaben
      PM-Foto Lichtquellen für neuartige Quantentechnologien stehen im Mittelpunkt von zwei Forschungsprojekten, die innerhalb des europäischen Forschungsprogramms QuantERA gefördert werden und an denen die Universität Oldenburg beteiligt ist.
    • 177/22 1. September 2022 Forschung   Neuen Quantenphänomenen auf der Spur Land Niedersachsen fördert Oldenburger Forschung zur Nanophysik
      PM-Foto In winzigen Strukturen, die nur aus wenigen Tausend Atomen bestehen, lassen sich viele interessante quantenphysikalische Phänomene erzeugen und beobachten – mit Anwendungsmöglichkeiten etwa in der Photovoltaik, Informationsverarbeitung oder im Energietransport.
    • 135/22 21. Juni 2022 Forschung Dunklen Halbleiter zum Leuchten gebracht Internationales Forschungsteam unter Oldenburger Leitung setzt Idee erstmals experimentell um
      PM-Foto Ob Festkörper etwa als Leuchtdioden Licht aussenden können oder nicht, hängt von den Energieniveaus der Elektronen im Kristallgitter ab.
    • 194/21 4. November 2021 Forschung   Extrem dünne Kristalle als Laser-Lichtquellen Laser-Emission bei Raumtemperatur nachgewiesen: Halbleiter aus drei Atomschichten könnten Basis für neuartige Laser bilden
      PM-Foto Kristalle, die nur aus drei Lagen von Atomen bestehen, können bei Raumtemperatur Licht abstrahlen, das dem eines Lasers gleicht.
    • 075/21 6. Mai 2021 Forschung Auf dem Weg zum kleinstmöglichen Laser Oldenburger Physiker erzeugen exotischen Quantenzustand in Kristall aus einer einzelnen Atomschicht
      PM-Foto Bei extrem niedrigen Temperaturen verhält sich Materie oft anders als gewohnt. So können physikalische Teilchen wenige Grad über dem absoluten Temperaturnullpunkt ihre Eigenständigkeit aufgeben und für kurze Zeit zu einem einzigen Objekt mit identischen Eigenschaften verschmelzen.
    • 054/21 14. April 2021 Forschung / Personalie Ossietzky-Fellowship für Martin Esmann Physiker erforscht Phänomene auf der Nanoskala
      PM-Foto Der Physiker Dr. Martin Esmann hat für seine Forschung ein „Carl von Ossietzky Young Researcher‘s Fellowship“ der Universität Oldenburg erhalten.
    • 137/20 17. August 2020 Berufungen Christian Schneider auf Professur für Quantenmaterialien berufen
      PM-Foto Prof. Dr. Christian Schneider ist auf die Professur für Quantenmaterialien am Institut für Physik der Universität Oldenburg berufen worden.
    • 177/17 24. Mai 2017 Veranstaltungsankündigung Erinnern über Generationen hinweg Öffentlicher Thementag: Workshop auf dem Campus, Lesung und Livemusik in der Kulturetage
      Wie erinnern wir uns an geschichtliche Ereignisse, auch wenn diese vielleicht schon mehrere Generationen zurückliegen? Der Thementag „Erinnern, Leben, Exil – Fluchtpunkte und Grenzgänger“ des Graduiertenkollegs „Selbst-Bildungen“ an der Universität Oldenburg geht am Mittwoch, 31. Mai, dieser Frage nach.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page