Selbstlernbausteine
Kontakt
Team der Pädagogischen Woche
Selbstlernbausteine
Was sind die Selbstlernbausteine aus dem Projekt DiOLL?
Im Rahmen des Oldenburger Universitätsprojekts DIOLL wurden drei Selbstlernbausteine (SLBST) entwickelt. Dabei handelt es sich um in sich geschlossene Lerneinheiten für das Selbststudium, die auf einem Lernmanagementsystem bereitgestellt werden. Die Teilnehmer*innen der #PW2020digital können einen Zugang zum Lernmanagementsystem und damit auch zu den Selbstlernbausteinen bekommen und diese bis mindestens Ende Oktober 2020 eigenständig und zeitlich unabhängig ausprobieren und bearbeiten.
Inhaltlich orientieren sich die Selbstlernbausteine an dem Oberthema "digital unterrichten" und bieten aufgrund ihrer mediendidaktischen Aufbereitung unterschiedliche Zugänge zur Thematik. So erwarten Sie neben Text- und Bildinhalten auch Lern- bzw. Erklärvideos oder Fallbeispiele. Die Reihenfolge der Inhalte ist individuell wählbar, so dass sowohl Noviz*innen als auch Expert*innen angesprochen werden.
Während der #PW2020digital gibt es Einführungsveranstaltungen zu den Selbstlernbausteinen. Hier stellen die Autor*innen der Selbstlernbausteine ihre Konzepte vor und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Selbstverständlich können die Selbstlernbausteine auch ohne die Einführungsveranstaltung ausprobiert und genutzt werden.
Folgende drei Selbstlernbausteine sind verfügbar:
Digitale Bildung kompetenzorientiert unterrichten
Digitale Bildung unterrichten – was gehört da eigentlich dazu? Was sollen Schüler*innen können – und was muss ich als Lehrkraft dafür mitbringen? Von 0 auf 100 – ist das überhaupt notwendig? Und sind meine Schüler*innen nicht ohnehin schon Expert*innen im Bereich Digitalisierung? Die hier vorgestellten Selbstlernbausteine, die sich auf die Vermittlung bzw. den Ausbau von Kompetenzen in der digitalen Welt konzentrieren, sollen Ihnen die Gelegenheit bieten, verschiedene Zugänge und Möglichkeiten der digitalen Bildung im Unterricht zu erkunden – sowohl mit Blick auf Ihre Schüler*innen als auch auf Sie selbst als Lehrer*innen. Sie lernen u.a. die Kompetenzen digitaler Bildung der Kultusministerkonferenz (2016) als auch des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu) kennen. Zudem erhalten Sie u.a. Vorschläge und Anregungen zur Einbindung der Kompetenzbereiche in den Unterricht sowie eventueller (Online-)Anlaufstellen und Möglichkeiten zur (Selbst-)Reflexion in Bezug auf Ihre eigenen Kompetenzen. Die Einführung unterstützt die Teilnehmenden bei der eigenständigen und zeitlich unabhängigen Bearbeitung der Selbstlernbausteine.
Didaktische Konzepte des digital gestützten Lernens
Welche Möglichkeiten bieten digitale Medien, um individuelles und kooperatives Lernen im Schulalltag zu unterstützen? Um diese Frage zu beantworten, werden im Selbstlernbaustein drei Szenarien betrachtet: klassischer Präsenzunterricht, die Kombination von Online- und Präsenzunterricht und einem reinen Online-Unterricht. Für die verschiedenen Szenarien und Anwendungsbereiche wird eine Auswahl von digitalen Tools aufgezeigt, die mit Blick auf den eigenen Unterricht reflektiert und angepasst werden können. Die Einführung unterstützt die Teilnehmenden bei der eigenständigen und zeitlich unabhängigen Bearbeitung der Selbstlernbausteine.
IT2school – Vom Blinzeln zum Verschlüsseln
Dieser Selbstlernbaustein umfasst das Modul „Vom Blinzeln zum Verschlüsseln“ des IT2school Projekts. Das Modul befasst sich mit den Grundlagen der digitalen Kommunikation – der Codierung und Übertragung von Informationen. Sie lernen ein Blinzelprotokoll und das Binärsystem kennen. Es wird erklärt, wie Bilder im Computer gespeichert und dargestellt werden. Weiterhin gibt es Anregungen, einen Morse-Apparat oder ein Dosentelefon zu bauen. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die Interesse an IT-Grundlagen haben und diese alltagstauglich vermitteln möchten. Die Einführung unterstützt die Teilnehmenden bei der eigenständigen und zeitlich unabhängigen Bearbeitung der Selbstlernbausteine.