apl. Prof. Dr. hab. Thomas Menzel

A) Monographien und Sammelbände:

1.)        Andrej Belyj: Die zweite Symphonie, die Dramatische. Die Argonauten. Übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Th. Menzel. Ostfildern 1995, 191 S.

Rez.:    Ingold, F. P. in: NZZ 14./15.10. 1995; Lorenz, H. in: Münchner Merkur 21./22.10. 1995; Lauer, R. in: FAZ 28.10.1995; Kasper, K. in: Osteuropa 46 (1996), 1171f.

Nachdruck der „Argonauten“ in Mierau, F. (Hrsg.): Kauderwelsch des Lebens. Prosa des Lebens. Prosa der russischen Moderne. Hamburg 2003, 19-27.

2.)        Giger, M., Th. Menzel, B. Wiemer (Hrsg.): Lexikologie und Sprachveränderung in der Slavia [= Studia Slavica Oldenburgensia 2]. Oldenburg 1998, 228 S. [pdf]

Rez.:    Toops, G. H. in: Slavic and East European Journal 43 (1999), 766-768; Skorwid, S. in: Jazykovědné aktuality. Informativní zpravodaj českých jazykovědců 37/3-4 (2000), 49-54; Greń, Z. in: Studia z filologii polskiej i słowiańskiej 37 (2001), 223-242.

3.)        Gehrmann, M., G. Hentschel, Th. Menzel: Textlehrbuch zum Altpolnischen. Eine exemplarische Einführung in das altpolnische Schrifttum bis 1543 für die universitäre Lehre. Oldenburg 1999, xiv+168 S.

4.)        Flexionsmorphologischer Wandel im Polnischen. Eine natürlichkeitstheoretische Untersuchung auf allgemeinslavischem Hintergrund. Dissertation, Oldenburg 2000, v+369 S. [= Studia Slavica Oldenburgensia 5]. [pdf]

Rez.:    Waniakowa, J. in: Polonica XXI (2001), 330-335; Stęplewski, A. in: Slavia Occidentalis 59 (2002), 207-209.

5.)        Menzel, Th., G. Hentschel: Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Teschener Dialekt des Polnischen. Oldenburg 2003, xxxv+408 S. [= Studia Slavica Oldenburgensia 10].

Rez.:    Newerkla, S. M. in: Wiener slavistisches Jahrbuch 49 (2003), 275-282; Kloferová, St. in: Kritikon litterarum 31 (2004), 55-57; Siatkowski, J. in Zeitschrift für Slavische Philologie 63/1 (2004), 232-237.

Aktualisierte, verbesserte Internetpublikation von 5.): www.bkge.de/Publikatio­nen/Online/Woerterbuecher/Deutsche_Lehnwoerter_im_Teschener_Dialekt/ [Homepage]

6.)        Hentschel, G., Th. Menzel (Hrsg.): Präpositionen im Polnischen. Beiträge zu einer gleichnamigen Tagung – Oldenburg, 8. bis 11. Februar 2000. Oldenburg 2003, xi+417 S. [= Studia Slavica Oldenburgensia 11]. [pdf]

Rez.:    Šarić, Lj. in: Kritikon litterarum 31 (2004), 58-60; Chachulska, B. in: Polonica 24-25 (2005), 369-374; Mendoza, I. in: Die Welt der Slaven 50/2 (2005), 384-389.

7.)        Der Instrumental des Ortes und der Zeit in den slavischen Sprachen: Kasusmarkierung und präpositionale Kodierung lokaler und temporaler Relationen im Russischen, Polnischen und Serbischen / Kroatischen. 2 Bände. Erster Teilband: Einführung. Der Instrumental des Ortes. [pdf] Zweiter Teilband: Der Instrumental der Zeit. Ergebnisse. Bibliographie. [pdf] Oldenburg 2014, xii+v+587 S. [= Studia Slavica Oldenburgensia 24].

Rez.: Koroleva, A. V. in: Linguistica Vilnensis 60 (2015), 288-296.

8.)        Gemeinsam mit Gerd Hentschel: Flexionsmorphologische Irregularität im innerslavischen Sprachkontakt. Sprachinhärente Präferenzen oder politisch-soziale Dominanz: Russisch vs. Weißrussisch / Ukrainisch – Polnisch vs. Kaschubisch / Lemkisch. Frankfurt/M. etc. 2017, 371 S.

Rez.: Lahjouji, Z. in: Die Welt der Slaven 65/1 (2020), 232-236.

 

 

B) Aufsätze:

1.)        Zur Entstehungsgeschichte der ‘Fünf Taufen Rußlands’, insbesondere der ‘Nummer 1b)’. In: Wirtz, M. (Hrsg.): Studentische Festschrift für Hans Rothe von seinen Bonner Schülern. Bonn 1993, 54-74. [pdf] [Vgl. Nr. 46.]

2.)        Zur Erklärbarkeit von Sprachwandel im nominalen Flexionssystem des Polnischen. In: Giger, M., Th. Menzel, B. Wiemer (Hrsg.): Lexikologie und Sprachveränderung in der Slavia. Oldenburg 1998, 133-152 [= Studia Slavica Oldenburgensia 2]. [pdf]

3.)        Zur Deklination von Maskulina mit unbelebten Denotaten im Polnischen – strukturelle Implikationen und diachrone Präferenzen. In: Böttger, K., M. Giger, B. Wiemer (Hrsg.): Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik (Polyslav) Band 2. München 1999, 183-194 [= Die Welt der Slaven. Sammelbände / Sborniki Band 4].

4.)        Zur formalen und kategoriensemantischen Entwicklung des Duals im Alt- und Mittelpolnischen. In: Zeitschrift für Slavistik 44 (1999), 22-45. [pdf]

5.)        Czynniki strukturalne jako podstawa rozwoju i klasyfikacji systemu fleksji rzeczowników polskich. In: Polonica XX (2000), 253-269.

6.)        Jeszcze o przymiotnikowo-rzeczownikowej końcówce -ej. In: Rymut, K., W. R. Rzepka (Hrsg.): Studia historycznojęzykowe III. Rozwój polskiego systemu językowego. Kraków 2000, 85-92.

7.)        Gemeinsam mit Gerd Hentschel: Zum Ausdruck der Instrumentalität im Russischen: Instrumental des Instruments oder präpositionale Fügung. In: Freidhof, G., H. Kuße, F. Schindler (Hrsg.): Slavische Sprache und Interdisziplinarität 6. [= Specimina Philologiae Slavicae 129.] München 2000, 89-109. [pdf]

8.)        Zasady rozwojowe fleksji polskich rzeczowników i przymiotników. In: Krążyńska, Z., Z. Zagórski (Hrsg.): Poznańskie spotkania językoznawcze VII. Poznań 2001, 117-129.

9.)        Gemeinsam mit Gerd Hentschel: Zum Ausscheiden alter deutscher Lehnwörter aus dem Wortschatz der polnischen Literatursprache im 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Gierlak, M., M. Klentak-Zabłocka, L. Żyliński (Hrsg.): Im Wechselspiel der Kulturen -  Festschrift für Professor Karol Sauerland. Księga dedykowana Profesorowi Karolowi Sauerlandowi. Toruń 2001, 185-208. [pdf]

10.)      Zur Entwicklung der polnischen Territorialverwaltung im Spiegel sprachlicher Lehnbeziehungen. In: Sauerland, K. (Hrsg.): Kulturtransfer Polen – Deutschland. Wechselbeziehungen in Sprache, Kultur und Gesellschaft. Band 2. Bonn 2001, 171-182.

11.)      Zur „Präpositionalität“ sekundärer Präpositionen – am Beispiel von russ. v interesach, v celjach und s cel’ju. In: Bartels, H., N. Störmer, E. Walusiak (Hrsg.): Morphologie und Syntax im Slavischen. Oldenburg 2001, 81-110 [= Studia Slavica Oldenburgensia 6].

12.)      Zur Richtung des proportionalen Wandels – am Beispiel des Dativ Singular der russischen und polnischen Maskulina. In: Chrakovskij, V. S., M. Grochowski, G. Hentschel (Hrsg.): Studies on the Syntax and Semantics of Slavonic Languages. Papers in honour of Prof. dr Andrzej Bogusławski on the occasion of his 70th birthday. Oldenburg 2001, 291-302 [= Studia Slavica Oldenburgensia 9]. [pdf]

13.)      “Constructional” and “structural” iconicity of noun vs. adjective/pronoun markers in the Slavic nominal inflection. In: Bendjaballah, S., W. U. Dressler, O. Pfeiffer, M. Voeikova (Hrsg.): Morphology 2000. Selected papers from the 9th Morphology Meeting, Vienna, 24-28 february 2000. The Hague etc. 2002, 259-270 [= Current Issues in Linguistic Theory 218].

14.)      Gemeinsam mit Gerd Hentschel: Marker productivity, structural preferences and frequency: observations about morphological change in Slavonic languages. In: Indogermanische Forschungen 107 (2002), 1-46. [pdf]

15.)      Gemeinsam mit Gerd Hentschel: O niemieckich zapożyczeniach leksykalnych i ich substytutach w polszczyźnie XIX wieku. In: Bednarczuk, L., J. Rusek, W. Boryś (Hrsg.): Dzieje Słowian w świetle leksyki. Kraków 2002, 263-271. [pdf]

16.)      Resistenz gegen den Wandel: Der Kasusverfall und das balkanslavische Schrifttum (am Beispiel des Instrumentals). In: Blankenhorn, R., S. Doenninghaus, R. Marzari (Hrsg.): Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik (Polyslav) Band 5. München 2002, 143-154 [= Die Welt der Slaven. Sammelbände / Sborniki 15].

17.)      Gemeinsam mit Gerd Hentschel: Zum Dativ des unveräußerlichen Besitzes im Russischen: dativische oder präpositionale Markierung des Possessors. In: Bublitz, W., M. v. Roncador, H. Vater (Hrsg.): Philologie, Typologie und Sprachstruktur. Festschrift für Winfried Boeder zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M. etc. 2002, 323-346. [pdf]

18.)      Der Ausdruck finaler Relationen durch „sekundäre“ Präpositionen im Polnischen. In: Hentschel, G., Th. Menzel (Hrsg.): Präpositionen im Polnischen. Oldenburg 2003, 241-265. [pdf]

19.)      Refunktionalisierung vs. Abbau substantivischer Flexionsmarker in den slavischen Sprachen. Zur Frage der Erklärbarkeit im morphologischen Wandel. In: Stolz, Th., K. Kolbe (Hrsg.): Methodologie in der Linguistik. Frankfurt a. M. etc. 2003, 81-101.

20.)      Wyrazy zapożyczone z języka niemieckiego w polskiej gwarze cieszyńskiej – pochodzenie i pośrednictwo. In: Komorowska, E., Ż. Kozicka-Borysowska (Hrsg.): Świat słowian w języku i kulturze IV. Językoznawstwo. Szczecin 2003, 171-178. [pdf]

21.)      Der lokale Instrumental der slavischen Sprachen im funktionalen Zusammenhang. In: Srpski jezik 9/1-2 (2004), 135-148.

22.)      On the relationship between first language acquisition and language change – based on evidence from Russian. In: Sprachtypologie und Universalien-Forschung (STUF) 57 (2004), 377-392.

23.)      Ethnische Identität, Sprache und Siedlungsgeschichte bei den Ostslaven in den Karpaten. In: Alekseenko, M. A. et al. (Hrsg.): Grani slova. Sbornik naučnych statej k 65-letiju prof. V. M. Mokienko. Moskva 2005, 549-557. [pdf]

24.)      O alternacji fraz przyimkowych i fraz z narzędnikiem w języku polskim i rosyjskim. In: Grochowski, M. (Hrsg.): Przysłówki i przyimki. Studia ze składni i semantyki języka polskiego. Toruń 2005, 227-248. [pdf]

25.)      Aspects of morphosyntactic variation in Polish. In: Studies in Polish linguistics 3 (2006), 147-161.

26.)      Benennungen von Münzen und Geldeinheiten in frühen Dokumenten aus dem polnischen Raum. Die altpolnische und die mittellateinische Überlieferung. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 34 (2006), 113-130.

27.)      Casus duplex, tvoritel'nyj padež i vtoričnoe skazuemoe. In: Bunčić, D., N. Trunte (Hrsg.): Iter philologicum. Festschrift für Helmut Keipert zum 65. Geburtstag. München 2006, 69-79 [= Die Welt der Slaven. Sammelbände / Sborniki 28].

28.)      O funkcjonal'nom statuse vyraženij tipa echat' polem / lesom, vesnoj / utrom. In: Šumejko, A. A. (Hrsg.): Slovo v slovare i diskurse. Sbornik naučnych statej k 50‑letiju Charri Val'tera. Moskva 2006, 448-456. [pdf]

29.)      Der Ausdruck perlativer Lokalisation in der altrussischen Nestorchronik und im Russischen der Gegenwart. In: Walter, H. (Hrsg.): Nomen est omen. Zeichen und An-Zeichen in den slawischen Sprachen. Festschrift für Manfred Niemeyer zum 60. Geburtstag. Greifswald 2007, 50-58. [pdf]

30.)      Homonymenvermeidung als Prinzip des Abbaus von Irregularität in Morphologie und Lexik? In: Hordy, M., W. Mokijenko, H. Walter (Hrsg.): Język. Człowiek. Dyskurs. Księga dedykowana prof. zw. dr. hab. Michaiłowi Aleksiejence z okazji jubileuszu 65. urodzin. Szczecin 2007, 366-377. [pdf]

31.)      Środki wyrażania perlatywu w Rozmyślaniu Przemyskim i w dziejach języka polskiego. In: Laskowski, R., R. Mazurkiewicz (Hrsg.): Amoenitates vel lepores philologiae. Kraków 2007, 242-254. [pdf]

32.)      On secondary predicates in Old Russian. In: Schröder, Ch., G. Hentschel, W. Boeder (Hrsg.): Secondary predicates in Eastern European languages and beyond. Oldenburg 2008, 233-253 [= Studia Slavica Oldenburgensia 16]. [pdf]

33.)      Temporaladverbien oder Kasusfunktion: Der Instrumental der Zeit im Russischen, Polnischen und Serbischen/Kroatischen. In: Kempgen, S., K. Gutschmidt, U. Jekutsch, L. Udolph (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008. München 2008, 263-275 [Die Welt der Slaven. Sammelbände / Sborniki. Band 32].

34.)      Gemeinsam mit Gerd Hentschel: Nominale Kategorien: Kasus. In: Kempgen, S., P. Kosta, T. Berger, K. Gutschmidt (Hrsg.): Slavische Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. [= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft]. Berlin / New York 2009, 161-176.

35.)      Lemmata: Breslau, Brieg, Brockau, Bunzlau, Frankenstein, Fraustadt, Freiburg in Schles., Glatz, Glogau, Goldberg, Gottesberg, Grünberg in Schles., Haynau, Hermsdorf (Nieder‑), Hirschberg (Riesengebirge), Jauer, Landeshut, Langenbielau, Lauban, Liegnitz, Lüben, Münsterberg, Namslau, Neurode, Neusalz, Oels, Ohlau, Reichenbach (Eulengebirge), Sagan, Salzbrunn (Bad), Schreiberhau, Schweidnitz, Sprottau, Strehlen, Striegau, Trebnitz, Waldenburg in Schles., Weißstein. In: Niemeyer, M. (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch. Berlin / Boston 2012.

36.)      Der morphologische Ausdruck des Präteritums im Sprachkontakt: Der Fall des Lemkischen und Kaschubischen. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch. Neue Folge 1 (2013), 99-128.

37.)      Zur Flexion der Pronomen in der weißrussisch-russischen und ukrainisch-russischen gemischten Rede. In: Kempgen, S., N. Franz, M. Jakiša, M. Wingender (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress, Minsk 2013. München etc. 2013, 221-232.

38.)      Flexivische Variation bei Verben in der weißrussisch-russischen und ukrainisch-russischen gemischten Rede. In: Zeitschrift für Slawistik 59/2 (2014), 238-275.

39.)      Gemeinsam mit Anastasia Reis: Regularität / Irregularität im Paradigma anaphorischer Pronomen: Zur Rolle des Sprachkontakts im Lemkischen. In: Zeitschrift für slavische Philologie 70/1 (2014), 119-160.

40.)      Reguljarnost’ morfologičeskoj sistemy v uslovijach jazykovogo kontakta: primer belorussko-russkoj i ukrainsko-russkoj smešannoj reči. In: Zbornik Matice srpske za slavistiku 85 (2014), 23-38. [pdf]

41.)      Gemeinsam mit Gerd Hentschel: Vplyv rosijs’koї movy na flektyvnu morfolohiju bilorus’ko-rosijs’koho ta ukraїns’ko-rosijs’koho zmišanoho movlennja. In: Movoznavstvo 2014/1, 32-57. [pdf]

42.)      W sprawie odrębności językowej kaszubszczyzny. In: Jakubowicz, M., B. Raszewska-Żurek (Hrsg.): Studia Borysiana – Etymologica diachronica slavica. W 75. rocznicę urodzin profesora Wiesława Borysia. Warszawa 2014, 495-509. [pdf]

43.)      Belarusian vs. Russian, regularity vs. irregularity in adjective and adverb comparison of mixed speech in Belarus. In: Stolz, Chr. (Hrsg.): Language Empires in a Comparative Perspective. Berlin 2015, 319-352.

44.)      Flexionsmorphologie im Sprachkontakt verwandter Sprachen. Zum Genitiv Plural der Substantive in nordslavischen Kontaktsituationen. In: Die Welt der Slaven 60/1 (2015), 90-117.

45.)      Gemeinsam mit Gerd Hentschel: Zum Einfluss des Russischen auf die Flexionsmorphologie der weißrussisch-russischen und ukrainisch-russischen gemischten Rede. In: Wiener slawistischer Almanach 75 (2015), 123-158. [Überarbeitete deutsche Fassung von Nr. 42.] [pdf]

46.)      „Pjac’ chrostaŭ Rusi“ ŭ pomnikach daŭnjaha ŭschodneslavjanskaha pis’menstva. In: Naša vera 3(73) 2015, Minsk, 28-33. [Weißrussische Übersetzung von Nr. 1.] [pdf]

47.)      Gemeinsam mit Gerd Hentschel: Zu Pronominalparadigmen in Kontaktvarietäten. Demonstrativpronomen in der gemischten weißrussisch-russischen Rede in Weißrussland. In: Bittner, A., K.-M. Köpcke (Hrsg.): Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie. Diachron, kontrastiv, typologisch. [Lingua historica germanica 13.] Berlin 2016, 219-245.

48.)      Flexionsmorphologische Komplexität im Ober- und Niedersorbischen: Genus und Flexionsklassen. In: Lětopis 64/1 (2017), 87-112.

49.)      Gemeinsam mit Andrej Akuševič und Žanna Nekraševič-Korotkaja: Svjatoj apostol Pavel v drevnich predanijach slavjan i v literaturnoj tradicii Velikogo Knjažestva Litovskogo. In: Senoji Lietuvos Literatūra 43 (2017), 17-72. [pdf]

50.)      Die Nominalflexion des Kaschubischen im Sprachkontakt mit dem Polnischen. In: Kretschmer, A., G. Neweklowsky, St. M. Newerkla, F. B. Poljakov (Hrsg.): Mehrheiten ↔ Minderheiten. Sprachliche und kulturelle Identitäten der Slavia im Wandel der Zeit [Philologica Slavica Vindobonensia 4]. Wien / Frankfurt/M. 2018, 169-184.

51.)      Flexivische Komplexität und grammatische Kategorien im Sorbischen: Der Dual. In: Kempgen, S. et al. (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 16. Internationalen Slavistenkongress, Belgrad 2018. Wiesbaden 2018, 205-214.

52.)      Kanonische morphologische Komplexität im Sorbischen. In: Lětopis 65/2 (2018), 81-106.

53.)      Gemeinsam mit Jana Šołćina: Przedszkola serbołużyckie w różnych konstelacjach językowych i etnokulturowych. In: Zeszyty łużyckie 52 (2018), 25-43. [pdf]

54.)      Borrowing. In: Greenberg, M. L. et al. (Hrsg.): Encyclopedia of Slavic languages and linguistics. Online-Version referenceworks.brillonline. com/browse/encyclopedia-of-slavic-languages-and-linguistics-online [22.6.2020]

55.)      Kashubian. In: Greenberg, M. L. et al. (Hrsg.): Encyclopedia of Slavic languages and linguistics. Online-Version referenceworks.brillonline.com/browse/ encyclopedia-of-slavic-languages-and-linguistics-online [27.4.2020]

56.)      Gemeinsam mit Gerd Hentschel: Predicative instrumental. In: Greenberg, M. L. et al. (Hrsg.): Encyclopedia of Slavic languages and linguistics. Online-Version referenceworks.brillonline.com/browse/encyclopedia-of-slavic-languages-and-linguistics-online [22.6.2020]

57.)      Gemeinsam mit Anja Pohontsch: Sorbisch. In: Plewnia, Albrecht, Rahel Beyer (Hrsg.): Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland. Tübingen 2020, 229-271.

58.)      Gemeinsam mit Žanna Nekrašėvič-Karotkaja: Prėzentacyja kul’turnaj prastory na zanjatkax pa njameckaj move ǔ VNU (na prykladze rėhiëna Lužyca). In: Šimanskaja, O. Ju. et al. (Hrsg.): Prepodavanie inostrannyx jazykov v polikul’turnom mire: tradicii, innovacii, perspektivy. Materialy meždunarodnoj naučno-praktičeskoj onlajn-konferencii, g. Minsk, 26 marta 2020. Minsk 2020, 16-21.

59.)      Gemeinsam mit Jana Piňosová und Jana Šołćina: Das sorbische Schulwesen in der Tschechoslowakei 1945-50 als Beitrag zu Spracherhalt und Standardisierung des Sorbischen. In: Grković-Major, J., N. B. Korina, St. M. Newerkla, F. B. Poljakov, S. M. Tolstaja (Hrsg.): Diachronie – Ethnos – Tradition. Studien zur slawischen Sprachgeschichte. Festgabe für Anna Kretschmer. Brno 2020, 129-141.

60.)      Gemeinsam mit Jana Šołćina: Róla kubłarkow při wutworjenju serbskeje identity předšulskich dźěći. In: Serbska šula 2020/1, 4-7; (2) Serbska šula 2020/2, 44-47; (3) Serbska šula 2020/2, 71-72.

61.)      O socjolingwistycznych uwarunkowaniach przetrwania języków mniejszoś­ciowych – łużycczyzna wobec kaszubszczyzny. In: Kożyczkowska, A., M. Szczepska-Pustkowska (Hrsg.): Mniejszości etniczne i ich pogranicza. Szkice tożsamościowe. Gdańsk 2020, 245-263. ISBN: 978-83-8206-160-4

62.)      „Gendergerechtes Sprechen“ als Evidenz für Sprachkontakt: Der Fall des Sorbischen. In: Linguistica Copernicana 18 (2021), 61-83. doi.org/10.12775/LinCop.2021.004

63.)      Genderlinguistik des Sorbischen: Flexionsmorphologische Grundlagen. In: Lětopis 68/2 (2021), 105-135. ISSN: 0943-2787

64.)      Gemeinsam mit J. Piňosová, J. Šołćina & P. Šurman: Warnočanska generacija – wulki mały swět łužiskich dźěći w Čěskosłowakskej. Interdisciplinarny projekt Serbskeho instituta: Tuchwilny staw rěčespytnych a historiskich slědźenjow. In: Lětopis 68/1 (2021), 3-20. ISSN: 0943-2787

65.)      Gemeinsam mit J. Šołćina: Die nationale Elite als “New speakers”? Sorbische Schüler in Nordböhmen 1945-1950. In: Brehmer, B., A. Gattnar, T. Perevozchikova (Hrsg.): Von A wie Aspekt bis Z wie zdvořilost. Ein Kaleidoskop der Slavistik für Tilman Berger zum 65. Geburtstag. Tübingen 2021, 313-322. ISBN (print): 978-3-946552-49-9; ISBN (PDF): 978-3-946552-50-5

 

 

C) Rezensionen und Berichte:

1.)        Tagungsbericht: Sympozjum „Przyimki w języku polskim“ (Oldenburg 8–11 marca 2000) In: Polonica XX (2000), 351f.

2.)        Twardzik, W.: O uważniejszym aniżeli dotychmiast tekstu staropolskiego czytaniu i jakie z niego pożytki płyną rozprawa śliczna i podziwienia godna. Kraków 1997. 96 S. In: Zeitschrift für Slavistik 45/4 (2000), 486-488.

3.)        Maier, I.: Verbalrektion in den „Vest[i]-Kuranty“ (1600–1660). Eine historisch-philologische Untersuchung zur mittelrussischen Syntax. Uppsala 1997. 308 S. In: Kritikon litterarum 28 (2001), 39-41.

4.)        Iordanidi, S. I., V. B. Krys'ko: Množestvennoe čislo imennogo sklonenija. Moskva 2000. 309 S. [Istoričeskaja grammatika drevnerusskogo jazyka, tom I.] In: Russian Linguistics 27/2 (2003), 231-241.

5.)        Anstatt, T., B. Hansen (edd.): Entwicklungen in slavischen Sprachen 2. Für Volkmar Lehmann zum 60. Geburtstag von seinen Schülerinnen und Schülern. München 2003 [= Specimina philologiae slavicae. Supplementband 72]. 303 S. In: Zeitschrift für Slawistik 49/3 (2004), 372-378.

6.)        Šul'ga, M. V.: Razvitie morfologičeskoj sistemy imeni v russkom jazyke. Moskva 2003. 302 S. In: Voprosy jazykoznanija 5/2004, 108-114.

7.)        Siatkowski, J.: Studia nad słowiańsko-niemieckimi kontaktami językowymi. Warszawa, 2015. 503 S. In: Studia z filologii polskiej i słowiańskiej 52 (2017), 315-328.

8.)        Gemeinsam mit Anja Pohontsch und Jana Schulz: XVI. mjezynarodny kongres slawistow w Běłohrodźe, 20.–27. awgusta 2018 (rozprawa). In: Lětopis 66/1 (2019), 141-145.

 

 

D) Vortrag (im Internet zugänglich)

Złożoność systemu fleksyjnego w językach łużyckich i w polszczyźnie. Vortrag am Instytut Języka Polskiego PAN, Krakau, am 27.06.2018. [Mitschnitt]

 

 

E) Veröffentlichte Vortragsthesen:

1.)        Continuations of the IE declension on (short) *i in the Slavic languages – a challenge to Natural Morphology? In: Societas Linguistica Europaea 33rd Annual Meeting. Abstracts. Poznań 2000, 52-53.

2.)        The development of iconic structures in the history of Slavic nominal inflections. In: 9th International Morphology Meeting. University of Vienna, February 25-27, 2000. Wien 2000, 107-108.

3.)        Prostranstvennoe značenie tvoritel'nogo padeža v russkom jazyke. In: Remneva, M. L., O. V. Dedova, A. A. Polikarpov (Hrsg.): Russkij jazyk: istoričeskie sud'by i sovremennost'. II Meždunarodnyj kongress issledovatelej russkogo jazyka. Trudy i materialy. Moskva 2004, 230-231.

4.)        Wechselbeziehungen grammatischer Kategorien im Sprachwandel: Kasus und Belebtheit. In: 9. Slavistentag München. Programm. München 2005, 122.

5.)        Zu semantischen Rollen und Regelmäßigkeiten ihres formalen Ausdrucks – „Instrument“ und „Art und Weise“. In: Velikovska, Sn. (Hrsg.): XIV Meg'unaroden kongres na Slavisti. Ohrid, 10-16 septemvri 2008. Zbornik na rezimea: I tom  lingvistika. Skopje 2008, 71.

6.)        Morphonological irregularity in Russian and Byelorussian. In: Societas Linguistica Europaea. 43rd annual meeting. Book of abstracts. Vilnius 2010, 135.

7.)        Osobennosti upotreblenija mestoimenij v belorussko-russkoj i ukrainsko-russkoj smešannoj reči (v svete teorii jazykovoj markirovannosti). In: Lukašanec, A. A. (ed.): XV Mižnarodny z'ezd slavistaŭ (Minsk, Belarus', 20-27 žniŭnja 2013 h.). Tėzisy dakladaŭ. Tom 1: Movaznaŭstva. Minsk 2013, 69-70.

8.)        Deutsche Lehnwörter im aktuellen gesprochenen Kaschubischen. In: 12. Deutscher Slavistentag. Tagungsprogramm – Abstracts – Praktische Hinweise. München etc. 2015, 54f.

9.)        Kompleksnosć fleksiwiskich strukturow w serbskimaj rěčomaj. In: XVI međunarodni kongres slavista. Teze i rezimei u dva toma. Tom 1: Jezik. Beograd 2018, 85f.

10.)      Inflectional complexity of Slavic “small languages”. In: 52nd Annual meeting of the Societas Linguistica Europeae. Book of abstracts. Leipzig 2019, 199f.

 

 

F) Übersetzungen

1.)        aus dem Kroatischen – Lemmata: Sem, Semantik, Signifikant, Signifikat, Signifikation. In: Biti, V.: Literatur- und Kulturtheorie. Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe. Hrsg. von R. Grübel, Lj. Šarić, W. Wittschen. [Kroatischer Originaltitel: Pojmovnik suvremene književne teorije.] Hamburg 2001.

2.)        aus dem Polnischen – Grochowski, M.: Über die Präposition między als Implikator für Kollektivität. Auf der Suche nach Monosemie. In: Hentschel, G., Th. Menzel (Hrsg.): Präpositionen im Polnischen. Oldenburg 2003, 111-128.

3.)        aus dem Polnischen – Laskowski, R.: Präpositionale Ausdrücke mit temporaler Funktion im Polnischen. In: Hentschel, G., Th. Menzel (Hrsg.): Präpositionen im Polnischen. Oldenburg 2003, 193-226

4.)        aus dem Russischen – Xrakovskij, V. S.: Valenz und Sprachtypologie. In: Ágel, V., L. M. Eichinger, H.‑W. Eroms, P. Hellwig, H. J. Heringer, H. Lobin (Hrsg.): Dependenz und Valenz / Dependency and valency. Berlin / New York 2003, 444-457 [= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 25.1]

 

 

G) Redaktionelle Tätigkeit:

1.)        Koszewska, A., E. Kierzkowska, E. Kowalik, A. Ledwon, H. Walter (Leitung): 500 gebräuchliche russische Sprichwörter mit ihren deutschen und polnischen Parallelen. Greifswald 2006. 153 S.

2.)        Walter, H. (Hrsg.): Nomen est omen. Zeichen und An-Zeichen in den slawischen Sprachen. Festschrift für Manfred Niemeyer zum 60. Geburtstag. Greifswald 2007. 172 S.

3.)        Vincenz, A. de, G. Hentschel: Wörterbuch der deutschen Lehnwörter in der polnischen Schrift- und Standardsprache. Oldenburg 2010: www.bkge.de/46701.html

In der Funktion als Redaktionsassistenz der Zeitschrift Lětopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur / Časopis za rěč, stawizny a kulturu Łužiskich Serbow, herausgegeben vom Sorbischen Institut Bautzen – seit 2020:

4.)        Lětopis 67-1 (2020), 155 S.

5.)        Lětopis 67-2 (2020), 160 S.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page