Preis der Lehre 2023/24

Kategorie: Lernräume gestalten

In einer Eurer Lehrveranstaltungen (WiSe 2023/24 oder SoSe 2024) wurde der Raum in besonderer Weise genutzt und gestaltet? Dann reicht bis zum 02. September 2024 einen Vorschlag für den Preis der Lehre ein!

https://uol.de/preisderlehre

Programm 2024

Lernräume der Zukunft. Den Campus von morgen gemeinsam gestalten!

Donnerstag, 20. Juni 2024, 10:00 – 16:30 Uhr
 

Durch das Programm des TdLL begleitet der Oldenburger Journalist Felix Zimmermann.


Programm

Begrüßung

10:00 – 10:30 Uhr

Eingangshalle V03 (B)

Prof. Dr. Andrea Strübind,
Vizepräsidentin für Studium und Lehre

Direkt anschließend an die Begrüßung:

Forum Lernräume, Teil 1
Premiere der Kurzfilme über Lernräume der UOL

Die Gestaltung zukunftsfähiger Lernräume wurde an der Universität Oldenburg bereits vielerorts erfolgreich angegangen. In den Instituten aller Fakultäten sowie in zentralen Einrichtungen wie u.a. der Universitätsbibliothek sind bereits innovative Lernräume entstanden, die durch ihre jeweilige Gestaltung ganz unterschiedliche Formen des Lernens fördern. Um diese Lernräume noch sichtbarer zu machen und ihr jeweiliges Potenzial zu zeigen, haben Claudia Lehmann und Max-Simon Gündert (Hochschuldidaktik) das Format ‚Forum Lernräume‘ geschaffen. Im ‚Forum Lernräume‘ werden innovative Lernräume und ihre lernförderliche Gestaltung durch Kurzfilme präsentiert. Am Tag des Lehrens und Lernens wird das ‚Forum Lernräume‘ eröffnet und sieben im Vorfeld des Tag des Lehrens und Lernens entstandene Kurzfilme haben Premiere.

Besonderer Dank gilt der Medientechnik und -produktion des BIS für die Produktion der Kurzfilme sowie den Lernraumgestalter*innen und den Studierenden für ihre Mitwirkung.

Lernräume der Zukunft: Postdigital und partizipativ?!

10:30 – 11:15 Uhr

Eingangshalle V03 (B)

Keynote
Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist, Fakultät I, Institut für Pädagogik

Räume prägen, wie wir lernen. Räume beeinflussen auch, was wir wissen, wie wir kommunizieren und wie wir leben. Aber wie gestalten wir Lernräume heute und in der Zukunft? In diesem Vortrag reflektiert Felicitas Macgilchrist erstens, wie aktuelle physische Lernräume dazu tendieren, Ordnung zu schaffen, Hierarchien zu reproduzieren und bestimmte Bildungsmöglichkeiten nahezulegen. Sie geht zweitens auf die Möglichkeiten und Grenzen der hybriden Lernräume ein. Als drittes zeigt sie, wie ein anderer, dehierarchisierter Lernraum entwickelt werden kann, und welche Schwierigkeiten auftreten können. Dabei stellt sie auch fest, dass es solche Räume schon im 19. Jahrhundert gab.

Innovative Lehre mit Podcasts, Open Educational Resources und mehr

11:15 – 12:15 Uhr

Galerie der Eingangshalle V03 (B)

Posterpräsentation

Das Verbundprojekt SOUVER@N verfolgt die Zielsetzung, die Digitalisierung in der Hochschule zu stärken. In diesem Rahmen werden unter anderem an der Universität Oldenburg drei digitale Selbstlerneinheiten zur Förderung der Basiskompetenzen von Lehramtsstudierenden in den Fächern Sachunterricht, Mathematik und Deutsch erstellt. Im Rahmen einer Posterpräsentation werden sowohl die ausgewählten Inhalte als auch die digitale Umsetzung vorgestellt.

Forum Lernräume, Teil 2

12:15 – 12:30 Uhr

Eingangshalle V03 (B)

Premiere der Kurzfilme über Lernräume der UOL

Die Gestaltung zukunftsfähiger Lernräume wurde an der Universität Oldenburg bereits vielerorts erfolgreich angegangen. In den Instituten aller Fakultäten sowie in zentralen Einrichtungen wie u.a. der Universitätsbibliothek sind bereits innovative Lernräume entstanden, die durch ihre jeweilige Gestaltung ganz unterschiedliche Formen des Lernens fördern. Um diese Lernräume noch sichtbarer zu machen und ihr jeweiliges Potenzial zu zeigen, haben Claudia Lehmann und Max-Simon Gündert (Hochschuldidaktik) das Format ‚Forum Lernräume‘ geschaffen. Im ‚Forum Lernräume‘ werden innovative Lernräume und ihre lernförderliche Gestaltung durch Kurzfilme präsentiert. Am Tag des Lehrens und Lernens wird das ‚Forum Lernräume‘ eröffnet und sieben im Vorfeld des Tag des Lehrens und Lernens entstandene Kurzfilme haben Premiere.

Besonderer Dank gilt der Medientechnik und -produktion des BIS für die Produktion der Kurzfilme sowie den Lernraumgestalter*innen und den Studierenden für ihre Mitwirkung.

Lernräume der Zukunft. Den Campus von morgen gemeinsam gestalten!

12:30 – 14:30 Uhr

Eingangshalle V03 (B) und Räume des Innovationscampus

Workshop

Moderation: Anna-Katharina Behrenbeck und Tina Zandstra, Referat Forschung und Transfer, Innovationscampus

Lasst uns gemeinsam anhand der Kreativmethode Lego® Serious Play® Lernräume der Zukunft neu denken. Gemeinsam können wir Visionen und Modelle bauen, neue Möglichkeiten entdecken und den Campus von morgen aktiv gestalten.

Der Workshop ist für alle Universitätsangehörigen – Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen – gedacht. Im letzten Teil des Workshops werden die Ergebnisse präsentiert. Die Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Andrea Strübind wird für die Präsentation anwesend sein und es gibt die Möglichkeit, sich mit ihr über die entstandenen Visionen auszutauschen.

Es ist  keine Anmeldung erforderlich.

Ergebnispräsentation des Workshops „Lernräume der Zukunft”
14:00 – 14:30 Uhr
Eingangshalle V03 (B)

Sie sind herzlich eingeladen, an der Ergebnispräsentation des Workshops teilzunehmen – auch ohne eine vorherige Teilnahme am Workshop.

Auf dem Weg zum Campus von morgen. Wie gestalten wir Lernräume der Zukunft?

14:30 – 16:30 Uhr

Eingangshalle V03 (B)

Podiumsdiskussion mit einem vorangestellten Impuls von Alexis Angelis (Architekt in Oldenburg, Mitgründer der Innovationsplattform CORE, Co-Gründer NEU_FUNDLAND)

Zukunftsorientiertes Lehren und Lernen braucht zukunftsfähige Lernräume. Dabei ist die Frage danach, wie sich zukunftsfähige Lernräume gestalten lassen, so zentral, weil sich Lernprozesse nicht unabhängig von der jeweiligen räumlichen Umgebung initiieren und gestalten lassen. Ganz gleich, ob wir uns in einem Hörsaal oder einem Seminarraum, in den Räumen der Universitätsbibliothek oder einer virtuellen Lernumgebung bewegen: Die jeweilige Gestaltung des Raumes nimmt maßgeblich Einfluss auf das Lernen. Räume sollten deshalb möglichst so konzipiert sein, dass ihre Gestaltung das Lernen förder­­­­­­t. Die Gestaltung von Lernumgebungen ist also nicht nur eine architektonische, sondern gleichermaßen auch eine didaktische Aufgabe.

Wie gestalten wir Lernräume der Zukunft? Wie lassen sich physische und virtuelle Lernumgebungen zielführend miteinander verknüpfen? Welche Gestaltungselemente von ‚klassischen‘ Lernräumen sollten bewahrt und welche erneuert oder verändert werden? Wie lassen sich Lernräume partizipativ gestalten?

Im Rahmen der Podiumsdiskussion sollen diese und weitere Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven adressiert und diskutiert werden. Eingeladen sind:

Friederike Ulses, Master of Education (Gymnasium) – Evangelische Religion und Englisch
Dr. Susanne Quintes, Projektmitarbeiterin participate@UOL, Fakultät VI
Heike Andermann, Bibliotheksdirektorin, Bibliotheks- und Informationssystem (BIS)
Alexis Angelis, Architekt in Oldenburg, Mitgründer der Innovationsplattform CORE, Co-Gründer NEU_FUNDLAND
Prof. Dr. Andrea Strübind, Vizepräsidentin für Studium und Lehre

Moderation: Felix Zimmermann, Journalist für taz, Die Zeit u.a.

Der TdLL 2024 wurde organisiert von Max-Simon Gündert (Hochschuldidaktik, Projekt SOUVER@N), Claudia Lehmann (Hochschuldidaktik, Projekt participate@UOL) und Carolin Puckhaber (studentische Mitarbeiterin, Projekt participate@UOL).

Die Postersession und der Workshop auf dem TdLL 2024 sind entstanden in Kooperation mit den Projekten participate@UOL und SOUVER@N. Wir bedanken uns beim Innovationscampus des Referats Forschung und Transfer für die Moderation des Workshops.

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page