Kontakt

Sie haben Fragen zum Tag des Lehrens und Lernens? Dann wenden Sie sich gerne an:

TdLL 2021 Programmflyer

Rückblick TdLL 2021

25. November 2021

Der Tag des Lehrens und Lernens bot in diesem Jahr bereits zum fünften Mal die Gelegenheit sich einen Tag lang intensiv mit einem Thema universitären Alltags auseinanderzusetzen. Unter dem diesjährigen Motto „Punktlandung? Formate und Perspektiven des Prüfens“ waren alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich inspirieren zu lassen, zu informieren und gemeinsam Fragen rund um Prüfungen zu diskutieren.

Das Graphic Recording von Björn von Schlippe zeigt die Highlights des TdLL 2021. 

Programm TdLL 2021

10.00 Uhr
Begrüßung

Die Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales Prof. Dr. Verena Pietzner

Das Begrüßungsvideo der Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales Prof. Dr. Verena Pietzner.

10.15–11.30 Uhr
Theoretische Impulse aus Pädagogik, Philosophie und Ökonomie

Prof. Dr. Heinke Röbken (Fakultät I, Institut für Pädagogik, Professur für Bildungsmanagement; C3L)
Paul Blattner (Fakultät IV, Institut für Philosophie, Arbeitsschwerpunkt: Didaktik der Philosophie)
Prof. Dr. Till-Sebastian Idel (Fakultät I, Institut für Pädagogik, Professur für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik)
Moderation: Dr. Susanne Haberstroh (Referat Studium und Lehre)

Als Lehrende und Forschende der UOL näherten sich Heinke Röbken, Paul Blattner und Till-Sebastian Idel aus drei unterschiedlichen theoretischen Perspektiven dem Thema Prüfungen. Zunächst betrachtete Heinke Röbken auf Basis bildungsökonomischer Studien gängige Mythen und Fakten zum Thema Prüfungen und Notenvergabe an Hochschulen. Paul Blattner fragte mit Michel Foucault nach subjektkonstituierenden Momenten in und von Prüfungen. Schließlich warf Till-Sebastian Idel einen Blick auf das ambivalente Verhältnis von Pädagogik und Prüfung. Am Ende gab es die Möglichkeit, zu diskutieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.

11.45–12.30 Uhr
Praktische Impulse – parallel

In den fünf parallel stattfindenden kurzen Beiträgen wurden unterschiedliche praktische Perspektiven auf Prüfungen präsentiert und diskutiert: Welche Rolle spielt die Prüfung für das Lernen? Wie lassen sich Prüfungen durch Feedback transparent gestalten? Wie kann ein E-Portfolio den Lernprozess begleiten und zugleich als Prüfungsleistung dienen? Was bedeutet diversitätsorientiert prüfen? Und wie können Lehrende und Studierende mit Angst vor und in Prüfungen umgehen?

12.30–13.30 Uhr
Mittagsangebote – parallel

Viele von uns sitzen zum Lehren, Lernen und Arbeiten an unseren Schreibtischen zu Hause. Inmitten von Unterlagen, Notizzetteln und Kaffeetassen fällt es oft schwer, Zeit und Motivation für eine gesunde Pause aufzubringen. Die Mittagsangebote am TdLL bot Inspiration für eine gesunde Mahlzeit und Bewegung.

13.30–14.30 Uhr
Alle für die Zukunft – Zukunft für Alle.
Posterpräsentationen studentischer Forschungsprojekte – parallel

Das eigenständige Forschen von Studierenden – inner- und außerhalb von Lehrveranstaltungen – zeichnet das Studium an der Universität Oldenburg aus. Gefördert durch das Programm „Forschendes Lernen“ haben fünf studentische Forschungsgruppen unterschiedliche Facetten des Themas „Zukunft“ bearbeitet.
 

  • Eine selbsterfüllende Prophezeiung? Der Effekt von Wahlprognosen auf Wahlverhalten bei den Kommunal- und Bundestagswahlen in Niedersachsen
    Florian Erlbruch & Torren Frank (Fakultät I)
  • The future of home – home of the future: Imagining home from migrant perspectives
    Alejandra Castellanos Bretón, José Guillermo Ricalde Perez & Lisa Marie Perez Sosa (Fakultät III)
  • Zwischen Utopie und Apokalyptik: Zukunftsbilder in der Klimabewegung
    Robin Forstenhäusler, Laurids Heltschl & Askan Schmidt (Fakultät IV)
  • Die Zukunft der Steinkorallen in Zeiten des Klimawandels – Welche Rolle könnte ihre Fluoreszenz bei der Erkennung von Temperaturstress spielen?
    Mike Jan Smykala & Laura Jana Fiegel (Fakultät V)
  • AI meets AD: Coining the future of early and accurate prediction of Alzheimer’s Disease progression
    Raxide Andrade Leon, Oliver Bruton & Sumbul Jafri (Fakultät VI)


Die studentischen Forschungsprojekte werden gefördert von:

14.30–15.30 Uhr
Wie Studierende den digitalen Wandel in der Lehre mitgestalten – DigitalChangeMaker teilen ihre Erfahrungen

Bernadette Gruber (FernUniversität in Hagen, DigitalChangeMaker 2020/21), René Rahrt (Georg-August-Universität Göttingen, DigitalChangeMaker 2019/20) und Peter England (Koordination participate@UOL, Referat Studium und Lehre)

Wie verändert sich meine Hochschule? Und wie kann ich diese Veränderung mitgestalten? In dieser Session berichteten die Studierenden Bernadette Gruber (FernUniversität in Hagen) und René Rahrt (Universität Göttingen) über ihr Engagement als DigitalChangeMaker im Hochschulforum Digitalisierung. Es ging darum, bei welchen hochschulweiten Themen sie mitreden, warum sie Mitgestaltung wichtig finden und was sie selbst davon haben, wenn sie sich in Veränderungsprozesse einbringen.

Mit dem neuen Innovationsprojekt participate@UOL wird Partizipation zum Programm. Im Teaching Lab und Learning Lab entstehen neue Freiräume für die gemeinsame Gestaltung (digitaler) Lehre, für Lehrexperimente und für das Ausprobieren neuer Lernformate.

Die DigitalChangeMaker-Session wurde unterstützt von:

15.30–15.45 Uhr
Rückblick

Die Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales Prof. Dr. Verena Pietzner

Mit einem Blick auf das Graphic Recording von Björn von Schlippe wurden in einer gemeinsamen Abschlusssitzung die Highlights des Tages zusammengefasst.

16.00–17.00 Uhr
Verleihung: Preis der Lehre 2020/21

Um Lehrende in ihrem Engagement für gute Hochschullehre zu bestärken, verleiht die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg den Preis der Lehre. Die Auszeichnung steht unter der Schirmherrschaft der Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales.

Der Preis der Lehre wurde in diesem Jahr in den folgenden Kategorien verliehen:

  • Beste Veranstaltung
  • Forschendes Lernen
  • Beste Lehrveranstaltungsevaluation

Nähere Informationen sind auf der Internetseite zum Preis der Lehre zu finden.

Der Preis der Lehre wird gefördert von:

TdLL-Webmaster (Stand: 20.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p85682 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page