Projektkoordination

Dr. Jessica Petereit

Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11
26129 Oldenburg

W03 2-224

+49 441 798-3961

Dr. Michael Peetz

Institut für Chemie  (» Postanschrift)

W03 2-227 (» Adresse und Lageplan)

+49 441 798-3601  (F&P

Online Lehrkräfte-Workshops in Pakistan

Online Lehrkräfte-Workshops für nachhaltige Bildung in Pakistan

Im Rahmen unserer internationalen Projektaktivitäten führte TeachSynergy im Frühjahr 2024 eine Reihe von Online-Workshops mit Lehrkräften aus Karachi, Pakistan, durch. Diese Workshops wurden in enger Zusammenarbeit mit Prof. Talat S. Rahman (University of Central Florida) sowie Prof. Katharina Al-Shamery von der Universität Oldenburg entwickelt und umgesetzt. Die bestehende Kooperation bildete die Grundlage für die Ausweitung der Projektaktivitäten nach Pakistan, um dort innovative Ansätze für den naturwissenschaftlichen Unterricht unter besonders herausfordernden Bedingungen zu erproben.

Zielgruppe & Teilnehmerstruktur

Insgesamt nahmen 18 bis 22 Lehrkräfte aus Karachi an den vier Workshops teil. Die Teilnehmer*innen kamen aus verschiedenen Schulen und Bildungseinrichtungen der Region, mit dem gemeinsamen Ziel, experimentelle und ressourcenschonende Lehrmethoden kennenzulernen, die direkt im eigenen Unterricht einsetzbar sind.

Inhalte & Methoden

Der Schwerpunkt der Workshops lag auf einfachen, aber wirkungsvollen Experimenten aus dem Bereich Chemie für den Grundschulunterricht, die alle unter dem übergeordneten Thema der Vermittlung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) standen. Diese wurden aus dem Lehr-Lernlabor der Universität Oldenburg ChemOL entnommen, übersetzt und an dortige Bedingungen angepasst. Die behandelten Themen umfassten:

  • Feuer & Brandschutz
  • Wasser und Salz
  • Kohlenstoffdioxid
  • Luft & Atmosphärenphänomene

Alle Experimente wurden bewusst so konzipiert, dass sie mit Alltagsmaterialien aus dem Haushalt oder lokalen Supermärkten/Baumärkten durchgeführt werden können – ein wesentlicher Aspekt für die Umsetzung in ressourcenlimitierten Regionen.

Ablauf & Interaktivität

Im Vorfeld erhielten die teilnehmenden Lehrkräfte ein ausführliches Skript mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und eine Materialliste, die gemeinsam mit den pakistanischen Koordinatoren erstellt wurde. Diese stellten die benötigten Materialien bereit und verteilten die Skripte an die Teilnehmer*innen.

Die Workshops gliederten sich in zwei Phasen:

  1. Selbstständige Experimentierphase: In Kleingruppen führten die Lehrkräfte die Experimente selbst durch, notierten Beobachtungen und diskutierten erste Ergebnisse. Alles in einem Klassenzimmer um die Bedingungen in den Schule zu simulieren.
  2. Interaktive Diskussions- und Feedbackrunde (via Videokonferenz): Anschließend kamen die deutschen und pakistanischen Projektverantwortlichen hinzu, um die Ergebnisse gemeinsam zu besprechen, die Experimente in den Kontext der SDGs einzuordnen und in einen fachlichen Austausch zu treten. Ergänzt wurde dies durch kurze Inputs zur Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Naturwissenschaften im Schulalltag.

Feedback & Perspektiven

Die Workshops wurden von den teilnehmenden Lehrkräften durchweg positiv bewertet. Besonders die praktische Anwendbarkeit der Experimente und die niedrige Materialschwelle wurden hervorgehoben. Fast alle Lehrkräfte äußerten die Absicht, die neu erlernten Experimente in ihren eigenen Unterricht zu integrieren und die Teilnahme auch Kolleg*innen zu empfehlen.

Ein wichtiger Aspekt, der sich aus dem Feedback ergab, war die Sprachbarriere. Künftig sollen die Skripte und Materialien zusätzlich in Urdu zur Verfügung gestellt werden, um eine noch breitere Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Bedeutung und langfristige Ziele

Karachi als eine der größten Städte der Welt steht vor enormen Herausforderungen im Bildungsbereich. Trotz staatlicher Bemühungen und Investitionen in den Bildungssektor bleibt die Einschulungsrate niedrig und der Zugang zu qualitativ hochwertigem naturwissenschaftlichem Unterricht begrenzt. Projekte wie TeachSynergy leisten hier einen wichtigen Beitrag, indem sie innovative und nachhaltige Bildungsansätze auch unter schwierigen Rahmenbedingungen ermöglichen.

Langfristig ist geplant, die entwickelten Konzepte und Materialien in Kooperation mit den lokalen Bildungsbehörden in das nationale Curriculum zu integrieren, um die Nachhaltigkeit des Projektes sicherzustellen und einen Beitrag zur Erreichung der SDGs in Pakistan zu leisten.

Ausblick

Aufgrund des positiven Feedbacks und des großen Interesses ist bereits eine zweite Workshop-Reihe für Mai 2025 geplant. 

 

(Stand: 15.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p111793
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page