Oldenburger Klimatage

Kontakt
Sophie Eggert
In Kooperation mit


Siehe auch
Oldenburger Klimatage 2024
10. + 11. September 2024: „Klima, Mensch und Meer”
Auch in ihrer zweiten Auflage halten die Oldenburger Klimatage ein breit gefächertes Programm für die Wissenschaft wie auch für interessierte Oldenburgerinnen und Oldenburger bereit. Unter dem Motto „Klima, Mensch und Meer“ liegt der Fokus in diesem Jahr auf den Ozeanen und ihrer Rolle für Gesellschaft und Klima in einer sich verändernden Welt.
Dialog und Diskussion über Disziplinen hinweg bilden den Kern der Klimatage und spiegeln sich auch im Vortragsprogramm: Die acht (englischen) Fachvorträge werden von international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Natur- und Sozialwissenschaften gehalten. Das Rahmenprogramm bilden Interaktionen an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft sowie Workshops mit und für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
Zwei weitere Programmhöhepunkte richten sich insbesondere an die interessierte Oldenburger Öffentlichkeit.
- Am 10. September wird im cine k die Dokumentation „Expedition Arktis 2“ gezeigt. Zu Gast sind eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler, die an dieser Expedition teilgenommen haben und dem Publikum im Anschluss an die Vorführung Rede und Antwort stehen.
- Prof. Dr. Edenhofer ist Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). In einem Abendvortrag am 11. September wird er aktuelle Einblicke in die Forschung an der Schnittstelle Klima und Ozean geben. Dieser Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten.
Zur Registierung für das Vortragsprogramm gelangen Sie hier
Zum allgemeinen Programm gelangen Sie hier
Die Vortragenden
Session: Learning from the past

Wolfgang Kießling
FAU Erlangen-Nürnberg
Marine life’s responses to ancient hyperthermal events

Bärbel Hönisch
Columbia Climate School
Reconstructions of Cenozoic atmospheric CO2 and ocean carbon cycle perturbations
Session: Move, adapt or ?

Iliana Baums
Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität
How corals adapt to a changing climate

Malin Pinsky
Department of Ecology & Evolutionary Biology, University of California Santa Cruz
Marine species in hot water and on the move
Session: Climate Change and Coasts

Kerrylee Rogers
Universtiy of Wollongong
Rising tides, shifting shores and the resilience of coastal ecosystems to climate change

Andrea Bandelli
Woven Foundation for Creative Climate Communication
Turning the Tide: Leveraging Art and Emotion in Ocean and Climate Communication
Session: Global Ocean and Climate Change

Christopher J. Zappa
Lamont-Doherty Earth Observatory of Columbia University
Ikaaġvik Sikukun: Bridging the Scientific and Indigenous Communities to Study Sea Ice Change in Arctic Alaska

Annette Breckwoldt
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Connecting local island lives to global ocean data
Die Veranstaltung wird weder aufgenommen noch als Hybridveranstaltung angeboten.
Die Anmeldung ist kostenlos.
Das Oldenburger Klimasymposium findet alle zwei Jahre statt und steht jedes Jahr unter einem anderen "Klima, Mensch, X". Im Jahr 2024 ist das "X" das Meer.