Mathematik
Kontakt
Studienberatung Fachbachelor Informatik
Dr. Ute Vogel ( FSB Fachstudienberatung Bachelor Informatik )

Beratung und Hilfe
in besonderen Fällen
Individuelle Beratung
Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.
Teilzeitstudium
Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.
Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.
Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.
Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.
Nachteilsausgleich
Studieren mit Beeinträchtigungen
Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.
Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende
Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen
Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.
Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern, wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.
Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.
Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen
Mathematik
Zweifächer-Bachelor Informatik mit Mathematik
Im Zweifächer-Bachelor Informatik wird im 60KP-Porgramm nur das Mathematik-Modul mat950 Diskrete Strukturen belegt. Alle übrigen Mathematik-Module sind durch das 60KP-Programm des Zweifächer-Bachelor Mathematik festgelegt.
Der empfohlene Studienaufbau sit auf den Seiten des Zweifächer-Bachelors Informatik zu finden. Wegen der inhaltlichen Abhängigkeiten empfiehlt sich aber, die Module inf30, inf031, inf004 und inf005 wie im Fachbachelor Informatik in den ersten vier Fachsemestern zu belegen.
Bei einem Wechsel vom Zweifächerbachelor Informatik und Mathematik auf den Fachbachelor Mathematik werden die 9KP-Module der Mathematik (mat050 Lineare Algebra, mat020Analysis I) auf die entsprechenden 6KP- Pflichtmodule im Informatik-Fachbachelor (mat955 Lineare Algebra für Informatiker, mat960 Analysis für Informatiker) angerechnet. Für die Anrechnung dieser Module, der "überzähligen" 2*3KP sowie weiterer Mathematik-Module empfiehlt sich ein Gespräch mit der Fachstudienberatung des Fachbachelors Informatik.