Forschung
Kontakt
Lehrstuhlinhaber
Sekretariat
Forschung
Kern der Forschung am Lehrstuhl sind Zusammenarbeit und Netzwerke innerhalb und zwischen Organisationen. Wir arbeiten regelmäßig mit Partnerunternehmen zusammen, um realtheoretische Erkenntnisse durch mehrheitlich quantitativ-empirische Forschung zu generieren. Unsere Arbeit zielt darauf ab, neue Erkenntnisse für die Praxis und die wissenschaftliche Gemeinschaft zu gewinnen. Die Ergebnisse unserer Forschung werden regelmäßig in führenden Managementjournalen, wie dem Academy of Management Journal, Academy of Management Annals oder Journal of Management veröffentlicht.
Folgende Forschungsschwerpunkte stehen zurzeit im Zentrum unserer Arbeit:
DFG-Projekt „Positive and Negative Network Ties of Entrepreneurial Households in Sub-Saharan Africa – Drivers, Interplay and Consequences”
In einem durch die DFG geförderten Projekt untersuchen Prof. Dr. Julia Brennecke und Hanna Hodel, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christiana Weber von der Universität Hannover sowie Prof. Dr. Anja Faße von der HSWT und TUM, die sozialen Netzwerke von Entrepreneur:innen in Tansania. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Zusammenspiel von positiven und negativen Beziehungen sowie finanziellen, aber auch nicht-finanziellen Konsequenzen der Beziehungen, wie etwa Lebenszufriedenheit. Die Forschung in diesem Projekt trägt nicht nur zur Erweiterung der Management-, Entrepreneurship- und Netzwerktheorien bei, sondern lenkt auch die Aufmerksamkeit auf einen bisher wenig erforschten Kontext – Sub-Sahara Afrika. In diesem Forschungsprojekt hinterfragen wir bewusst kritisch, inwieweit sich etablierte Theorien dieser Forschungsgebiete auf indigene Kontexte übertragenlassen, welche Veränderung sie erfahren müssten oder ob es in Teilen gänzlich neuer Modelle und Theorien bedarf.
Informelle Organisation durch Netzwerke
Intra- und inter-organisationale Netzwerke sind eine zentrale Säule der Forschung an der Professur. Die Forschung in diesem Bereich umfasst Studien zu den Determinanten und Konsequenzen des Zusammenspiels formaler Organisationsstrukturen und informeller Netzwerke zwischen Organisationsmitgliedern. Ein personalwirtschaftlich ausgerichtetes Projekt hat den Zusammenhang zwischen Motivation und informellen Wissensaustausch analysiert. Ausgewählte Publikationen aus diesem Forschungsschwerpunkt sind:
Brennecke, J., Coutinho, J. A., Gilding, M., Lusher, D., & Schaffer, G. (2025). Invisible iterations: How formal and informal organization shape knowledge networks for coordination. Journal of Management Studies, 62 (2), 706-747. (VHB-Ranking 2024: A, ABS 4, FT 50)
Brennecke, J., Sofka, W., Wang, P., & Rank, O.N. (2021). How the organizational design affects informal search behavior of R&D professionals – A network study. Research Policy, 50(5): 104219 (VHB-Ranking 2024: A, ABS 4*, FT 50)
Brennecke, J. (2020). Dissonant ties in intra-organizational networks: Why do individuals seek problem-solving assistance from difficult colleagues? Academy of Management Journal, 63(3): 743-778 (VHB-Ranking 2024: A+, ABS 4*, FT 50)
David, N., Brennecke, J., & Rank, O.N. (2020). Extrinsic motivation as a determinant of knowledge exchange in sales teams: A social network approach. Human Resource Management, 59(4), 339-358 (VHB-Ranking 2024: A, ABS 4, FT 50)
Digitalisierung von Zusammenarbeit und Wissenstransfer
In diesem Forschungsbereich beschäftigt die Professur sich u.a. mit der Nutzung von Social Media als innovationsfördernden Interaktionsplattformen. In einem laufenden Projekt untersuchen wir zudem das Zusammenspiel analogen und digitalen Wissensaustauschs. Im Fokus steht die Frage, wie Wissenschaftler:innen in einem Elite-Forschungszentrum in verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses technologiebasierte und soziale Such- und Problemlösungsstrategien kombinieren, um ihre Aufgaben zu bewältigen. Aktuelle Veröffentlichungen aus diesem Forschungsschwerpunkt sind:
Han, R., Brennecke, J., Borah, D., & Lam, H. K. S. (2025). The use of social media in different phases of the new product development process: A systematic literature review. R&D Management, 55(1): 108-126. (VHB-Ranking 2024: B, ABS 3)
Interaktionen auf Führungsebene
Zum Thema Interaktionen auf Führungsebene beschäftigen wir uns u.a. mit unternehmensübergreifender, formaler und informeller Zusammenarbeit von Führungspersonen, z.B. in der Biotechnologiebranche. Auch informelle Netzwerke im mittleren Management und die Auswirkung dieser Netzwerke auf das Verhalten von Führungspersonen und Teammitgliedern sind von Interesse. Eine laufende Arbeit beschäftigt sich mit der Koevolution von Vorstands- und Aufsichtsratsnetzwerken mit strategischer Entscheidungsfindung. Ausgewählte Publikationen aus diesem Forschungsschwerpunkt sind:
Glaser, L., Fourné, S. P. L., Brennecke, J., & Elfring, T. (2021). Leveraging middle managers’ brokerage for corporate entrepreneurship: The role of multilevel social capital configurations. Long Range Planning, 54(4): 102068. (VHB-Ranking 2024: B, ABS 3)
Gilding, M.+, Brennecke, J.+, Bunton, V., Lusher, D Molloy, P., & Codoreanu, A. (2020). Network failure: Biotechnology firms, clusters and collaborations far from the world superclusters. Research Policy, 49(2): 103902 (VHB-Ranking 2024: A, ABS 4*, FT 50)
Schierjott, I.+, Brennecke, J.+, & Rank, O.N.+ (2018). Entrepreneurial attitudes as drivers of managers’ boundary-spanning knowledge ties in the context of high-tech clusters. Journal of Small Business Management, 56(S1): 108–131. (VHB-Ranking 2024: B, ABS 3)