Anfragen & Beratung

Foto von Andrea Diana Klausen

Andrea Diana Klausen

T +49(0)441 798-4041

Button Beratungstermin vereinbaren

Infomaterial bestellen

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des C3L – Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass das C3L zum ausgewählten Bildungsangebot mit mir Kontakt aufnehmen darf. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Download

Schulische Sonderpädagogik

Schülerinnen und Schüler bedarfsgerecht und qualifiziert fördern

Privaten Förderschulen und Tagesbildungsstätten mangelt es derzeit an ausreichend qualifiziertem Lehrpersonal. Und der Bedarf an sonderpädagogisch ausgebildeten Fachkräften dürfte Prognosen zufolge weiter steigen. Deshalb spricht vieles für die Weiterbildung Schulische Sonderpädagogik:

  • Mehr Fachkompetenz für die tägliche Arbeit,
  • ein meist höheres Gehalt sowie
  • mehr Optionen und Sicherheit in der beruflichen Laufbahn. 

Was wird vermittelt?

Teilnehmende des Programms erweitern ihre sonderpädagogischen Kompetenzen, damit sie berufliche Herausforderungen meistern können. Die Weiterbildung umfasst zwei Zertifikatsprogramme, die mit einem Diploma of Advanced Studies (DAS) abschließen. Die Programme DAS 1 und DAS 2 bestehen aus jeweils 3 Modulen. Die beiden DAS können aufeinander aufbauend oder einzeln belegt werden:

  • Grundlagen der Sonderpädagogik (DAS 1): Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten. Außerdem werden Diagnostik und Förderplanung sowie die unterrichtsbasierte Förderung behandelt.
  • Sonderpädagogik und inklusive Bildung (DAS 2):  Inhaltlich werden die Förderung bei Lernschwierigkeiten, bei der emotional-sozialen Entwicklung sowie bei spezifischen Bedarfen wie Autismus oder komplexen Beeinträchtigungen behandelt. 

An wen richtet sich die Weiterbildung?

Viele Förderschulen und Tagesbildungsstätten werden in Niedersachsen von freien Trägern geführt. In diesen Einrichtungen unterrichten auch Lehrkräfte ohne sonderpädagogische Qualifikation. Zudem sind dort Sozialpädagog*innen oder Schulsozialarbeiter*innen tätig, die künftig als Lehrkräfte für schulische Sonderpädagogik tätig sein möchten. Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an diese Zielgruppen, eignet sich aber auch für pädagogisches Personal an allgemein- und berufsbildenden Schulen, die sich im Bereich Teilhabe und Inklusion weiterbilden möchten.

Auf einen Blick: Schulische Sonderpädagogik

DAS 1 am 1. April  
DAS 2 am 1. Oktober 

Zwei DAS-Programme mit je 3 Modulen – insgesamt 60 Kreditpunkte in 3 Semestern

Zwei Universitätszertifikate Diploma of Advanced Studies (DAS)

Berufsbegleitend und praxisorientiert; online plus kompakte Workshops, begleitet durch Mentorinnen und Mentoren

2 Jahre Berufserfahrung im Schulkontext und pädagogischer Hochschulabschluss ODER Master of Education/ 1. Staatsexamen oder andere Master nach Einzelfallprüfung

Pro Modul 990 Euro,
Paketpreis 3 Module 2.880 Euro,
Paketpreis 6 Module 5.640 Euro

 

Was ist der Hintergrund?

Die Weiterbildung Schulische Sonderpädagogik schließt eine Qualifizierungslücke, die insbesondere bei Förderschulen in freier Trägerschaft besteht. Diese müssen qualifiziertes Lehrpersonal nachweisen, um ein adäquates schulisches Angebot aufrecht zu erhalten. Lehrkräfte können sich mit dem Programm gezielt qualifizieren, um Schülerinnen und Schüler sonderpädagogisch zu unterstützen. Die Schulen in freier Trägerschaft sichern durch den Nachweis geschulten Personals den Bestand der Schulform und ihre Unterrichtsversorgung.

Die Weiterbildung wurde durch Expertinnen und Experten der Universität Oldenburg entwickelt, auch die Lehrenden stammen überwiegend vom Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
 

Inhalt

Bei der Weiterbildung Schulische Sonderpädagogik werden Themen wie Inklusion und Exklusion, Diagnostik und Förderung sowie Prävention und Intervention forschungs- und praxisorientiert vermittelt.

Die Teilnehmenden erwerben anwendungsorientiertes Fachwissen auf den Gebieten der crosskategorialen Sonderpädagogik, der allgemeinen und speziellen Methodik und Didaktik sowie der Förderung bei spezifischen Beeinträchtigungen. So werden die Kompetenzen vermittelt, die es braucht, um als sonderpädagogische Lehrkraft tätig zu sein.

Sommersemester 2024

Modul 1 - Einführung und Grundlagen der Sonderpädagogik und Inklusion

  • Überblick, Auftrag, Rahmenbedingungen
  • Theoretische Grundlegung
  • Förderschwerpunkte

Modul 2 - Grundlagen sonderpädagogischen Handelns

Leseprobe Studienmaterial (PDF)

  • Kommunikation und Beratung
  • Sonderpädagogische Diagnostik
  • Förderplanung

Wintersemester 2024/2025

Modul 3 - Unterrichtsbasierte Förderung

  • Didaktik und Methodik
  • Konzepte und Modelle
  • Unterrichtsführung

Modul 4 - Spezifische Förderung

  • Autismus
  • Komplexe Beeinträchtigungen

Sommersemester 2025

Modul 5 - Förderung der emotional-sozialen Entwicklung (ESE)

  • Formen, Ursachen, Kriterien
  • Prinzipien effektiver Verhaltensförderung
  • Spezifische Beeinträchtigungen

Modul 6 - Förderung bei Lernschwierigkeiten (LE)

  • Formen, Ursachen, Kriterien
  • Prinzipien effektiver Lernförderung
  • Lernförderung Sprache und Mathematik

Nähere Informationen zu den sechs Modulen der Weiterbildung finden Sie im Modulkatalog (PDF).

Organisation

Die Weiterbildung umfasst die beiden Zertifikatsprogramme „Grundlagen der Sonderpädagogik“ sowie „Sonderpädagogik und inklusive Bildung“. Beide schließen mit dem universitären Zertifikat „Diploma of Advanced Studies (DAS)“ ab. Die Programme können aufeinander aufbauend oder einzeln belegt werden. Wer beide Programme erfolgreich absolviert, erhält das Abschlusszertifikat „Weiterbildung in der schulischen Sonderpädagogik“. Es ist auch möglich, gezielt einzelne Module zu buchen. Diese schließen mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) ab.

Wie viel Zeitaufwand muss ich einplanen?

Die beiden Programme umfassen sechs Module mit insgesamt 60 Kreditpunkten. Pro Modul ist mit einem Aufwand von etwa 300 Stunden zu rechnen. Gelernt wird überwiegend online und mit flexibler Zeiteinteilung. Ein bis zwei kompakte Workshops pro Modul finden freitags und samstags vor Ort an der Universität Oldenburg statt. 

Wie wird gelernt?

Das Programm setzt auf das sogenannte Blended Learning. Dabei wechseln sich Online-Selbstlernphasen mit Web-Seminaren, fallbezogenen Gruppenarbeiten und wenigen kompakten Präsenzphasen ab. Mit der flexiblen Struktur lässt sich Weiterbildung individuell gestalten und mit Familie und Beruf vereinbaren. In der Selbstlernphase haben die Teilnehmenden Zugriff auf das Studienmaterial, aktuelle Forschungsartikel sowie eine speziell für das Programm eingerichtete Online-Lernplattform (C3LLO). Darüber sind auch Gruppenarbeiten möglich. Die Präsenzphasen und Web-Seminare werden interaktiv und praxisnah gestaltet.

Gibt es Prüfungen?

Sämtliche Prüfungen sind in den Ablauf der Module integriert. Es gibt somit keine gesonderten Abschlussprüfungen. Als Prüfungsleistungen werden zum Beispiel Hausarbeiten, Präsentationen oder Projektdokumentationen anerkannt.

Kosten

Eine Anmeldung ist ab sofort für den Durchgang 2024/2025 möglich!

1 Modul 990,- EUR
3 Module (1 DAS) 2.880,- EUR
6 Module (2 DAS) 5.640,- EUR

Sie sind freier Träger einer oder mehrerer Förderschulen?

…und möchten gleich mehrere Mitarbeiter*innen für die Weiterbildung anmelden?
Sprechen Sie uns gerne hierzu an.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

Loginseite der C3L-Lernumgebung C3LLO

(Stand: 18.12.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page