Management und Leadership für Beschäftigte im Sozialwesen
Informieren Sie sich am 16.01.2023 bequem von zu Hause aus über das Zertifikatsprogramm.
Jetzt anmelden!
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Annika Maschwitz
T +49(0)421 5905-4161
E
Management und Leadership für Beschäftigte im Sozialwesen

Aufstieg in einem attraktiven Arbeitsfeld
Nutzen Sie jetzt die Chance, Ihre Karriere im Gesundheits- und Sozialwesen auf die nächste Stufe zu bringen!
Mit unserem Weiterbildungsprogramm erwerben Sie in nur 13 Monaten akademische Qualifikationen und stärken gleichzeitig Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen. Das Programm richtet sich an (angehende) Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen und bietet die Möglichkeit, Ihre Führungsqualitäten zu reflektieren, Methoden zum Konfliktmanagement und der Gesprächsführung zu erlernen, sowie klassische Managementkompetenzen zu erwerben.
Investieren Sie jetzt in Ihre Zukunft und melden Sie sich noch heute für unser Weiterbildungsprogramm an.
Auf einen Blick: Management und Leadership in der Sozialwirtschaft

Zertifizierung
Universitätszertifikat CAS; Anerkennung als theoretischer Teil der Heimleiter-Ausbildung

Nächster Beginn
März 2023

Zulassung
Keine Beschränkung, Ausbildung im Gesundheits- oder Sozialwesen oder Studium sowie Praxiserfahrung werden empfohlen

Umfang und Dauer
Zwei Module mit 13 Kreditpunkten in dreizehn Monaten

Studienformat
Berufsbegleitend und praxisorientiert; Online plus kompakte Workshops, begleitet durch Mentorinnen und Mentoren

Kosten
Paketpreis für beide Module 2.750 €, Module sind auch einzeln belegbar
Zielgruppe

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an
- (Nachwuchs-)Führungskräfte sowie Einrichtungs- und Projektleitungen im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens
- Personen mit Karriereabsichten im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens
- Fachlich Interessierte
Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine. Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- oder Sozialwesen oder ein abgeschlossenes Studium sowie einschlägige Berufserfahrung werden empfohlen.
Programminhalte und -aufbau
Organisation
Das Programms nutzt das Blended-Learning-Format, das heißt Online-Selbstlernphasen wechseln sich mit Präsenzphasen, Web-Seminaren und fallbezogenen Gruppenarbeiten ab. Dies ermöglicht größtmöglichen Freiraum für die individuelle Gestaltung der Weiterbildung und die Vereinbarkeit mit Familie und Beruf.
Im zeit- und ortsunabhängigen Selbststudium erlangen Sie Grundlagenkennnisse, unter anderem in den Bereichen Strukturen der Sozialwirtschaft, Personal, Finanzen, Recht, Unternehmenskultur, Qualitätsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit durch Zugriff auf programmspezifisches Studienmaterial, aktuelle Forschungsartikel sowie eine speziell für das Programm eingerichtete Online-Lernplattform (C3LLO). Sie bearbeiten Online-Aufgaben und treffen sich in fallbezogenen Gruppenarbeiten.
Die Präsenzphasen und Web-Seminare werden durch ausgewiesene Expert*innen interaktiv, praxisnah und mit einem hohen Anteil praktischer Übungen gestaltet. Durch die Bearbeitung einer Fallstudie in den Bereichen Altenpflege, Jugendhilfe, KiTa oder Sucht/Reha wird der Wissens- und Forschungstransfer in die berufliche Praxis gesichert.
Nach dem Absolvieren aller Seminare präsentieren die Teilnehmenden ihre Ergebnisse der Fallstudienarbeit bei einem Abschlusskolloquium. Um ein Universitätszertifikat zu erlangen, ist abschließend eine schriftliche Prüfungsleistung zu erbringen.