Betriebliches Bildungsmanagement in digitalen Zeiten
Betriebliches Bildungsmanagement in digitalen Zeiten

Neue Wege für qualifiziertes Personal
Mit dem Fachkräftemangel gewinnt die Aus- und Weiterbildung des Personals zunehmend an Bedeutung. Zugleich eröffnet die digitale Transformation der betrieblichen Bildung neue Optionen. Das Programm vermittelt, wie das betriebliche Bildungsmanagement alle internen wie externen Trainings-, Qualifizierungs- und Berufsbildungsmaßnahmen steuert. Thematisiert werden die Berufs- und Weiterbildung, die Arbeitsgestaltung, die Validierung betrieblicher Kompetenzen sowie arbeitsintegrierte Formen des Lernens. Die Teilnehmenden diskutieren, wie sich Management- und Bildungsziele verbinden lassen. Zudem werden Grundzüge eines kompetenzbasierten Bildungscontrollings vermittelt.
Ihr Kompetenzgewinn
Das Programm vermittelt ...
Ziele und Aufgaben des operativen, strategischen und normativen Bildungsmanagements.
das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz und der reflexiven Handlungsfähigkeit.
wie sich die Digitalisierung für die betriebliche Bildung nutzen lässt.
zwischen Management- und Bildungszielen zu differenzieren.
Konzepte zur Validierung informell und nichtformal erworbener Kompetenzen.
Zielgruppe
Das Programm richtet sich insbesondere an Fach und Führungskräfte in der Berufs- und Weiterbildung, an Personalentwickler*innen, Bildungsmanager*innen sowie an Trainer*innen.
Das Modul kann als zertifizierte Weiterbildung oder im berufsbegleitenden Studiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement belegt werden. Es schließt mit einem Certificate of Advanced Studies ab. Das Zertifikat wird für das MBA-Studium voll angerechnet. So können Sie ohne Immatrikulation ins Studium starten!

Betriebliches Bildungsmanagement auf einen Blick
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Beginn: 14. März 2024
Ende: 6. August 2024
Berufsbegleitend, internetgestützt. Ein bis zwei kompakte Praxisworkshops.
10 Kreditpunkte
in 5 Monaten
Praxisorientiert, ins Modul integriert, keine Extraprüfung
8 bis 10 Stunden in der Woche
Keine
990 EUR (ohne Immatrikulation plus 120 EUR Gasthörgebühr)

Lehrende
Prof. Dr. Peter Dehnbostel
Forschung und Lehre mit den Schwerpunkten
„Berufliche Weiterbildung“ und „Betriebliches Bildungsmanagement“
Technische Universität Dortmund
Profil und Arbeitsschwerpunkte
Dr. Anja Johanning
Stabstellenleitung Marketing und Kommunikation
bei Kommunalen Versorgungskassen Westfalen-Lippe

Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Hoher praktischer Nutzen auf Basis exzellenter Wissenschaft: Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis kann das neu erworbene Know-how unmittelbar in der Praxis angewendet werden.

Sie erhalten eine individuelle und fachliche Betreuung durch unsere Dozent*innen und Mentor*innen und werden in Ihrem Lernprozess bestmöglich unterstützt.

Sie lernen flexibel auf dem online-Campus und gemeinsam in ein bis zwei kompakten Workshops in Oldenburg.

Durch Workshops und gemeinsame Projektarbeit lernen Sie Gleichgesinnte kennen und erweitern Ihr persönliches Netzwerk.
Ich möchte News und Wissenswertes
zur Weiterbildung erhalten
